Bestimmung Brakteat
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmung Brakteat
Ich sehe bei der M-Muenze auch einen Strahlenkranz, aehnlich der Brandenburger Hohlpfennige.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- ischbierra
- Beiträge: 5881
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3820 Mal
- Danksagung erhalten: 5911 Mal
Re: Bestimmung Brakteat
Hallo cepasaccus,
schau Dir mal das Bild von 12.00 Uhr an, das sind doch Perlen und keine Strahlen.
Gruß ischbierra
schau Dir mal das Bild von 12.00 Uhr an, das sind doch Perlen und keine Strahlen.
Gruß ischbierra
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Fr 11.03.22 02:46)
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmung Brakteat
Das um 12:57? Sieht fuer mich wie Strahlen aus.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- ischbierra
- Beiträge: 5881
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3820 Mal
- Danksagung erhalten: 5911 Mal
Re: Bestimmung Brakteat
Ich meine das Stück von Laurentius in der Aufnahme von 12,00 Uhr.Das hat eindeutig einen Perlkreis. Das Stück aus der Künkerauktion 93, das Zwerg um 13,57 zeigte, sieht ihm recht ähnlich und ich meine, dort auch einen Perlkreis zu erkennen.
Nun hatte Künker Mindenhohlpfennige (Stange 52) in seinen Auktionen 20 und 54. Dort ist ganz eindeutig ein Strahlkranz zu sehen.
Ich habe mal alle drei Künkerstücke abphotographiert und hintereinandergestellt, dann siehst Du den Unterschied.Die Bilder sind nicht schön, aber es ist erkennbar was ich meine.
Es kann ja ein, daß die Stücke mal mit Perlkreis und mal mit Strahlenkranz in Minden geprägt wurden, da müßten sich mal die Experten zu äußern.
Gruß ischbierra
Nun hatte Künker Mindenhohlpfennige (Stange 52) in seinen Auktionen 20 und 54. Dort ist ganz eindeutig ein Strahlkranz zu sehen.
Ich habe mal alle drei Künkerstücke abphotographiert und hintereinandergestellt, dann siehst Du den Unterschied.Die Bilder sind nicht schön, aber es ist erkennbar was ich meine.
Es kann ja ein, daß die Stücke mal mit Perlkreis und mal mit Strahlenkranz in Minden geprägt wurden, da müßten sich mal die Experten zu äußern.
Gruß ischbierra
- Dateianhänge
-
- IMG_6056.JPG (24.1 KiB) 1003 mal betrachtet
-
- IMG_6054.JPG (28.92 KiB) 1003 mal betrachtet
-
- IMG_6055.JPG (27.73 KiB) 1003 mal betrachtet
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Fr 11.03.22 02:46)
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmung Brakteat
Ok, hier muss man selbst die Sommerzeit einstellen. Auch beim 12:00 CEST-Bild sehe ich einen Strahlenkranz, genau wie bei deinem IMG_6056.JPG. Sind halt nicht so viele Strahlen wie bei deinen beiden anderen Lanz-Bildern.
vale
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Bestimmung Brakteat
Ein anderer recht markanter Unterschied fällt mir ins Auge:
Die Exemplare von Laurentius und Künker 93 haben im Gegensatz zu den beiden anderen Münzen keinen Querbalken im M.
Gruß,
Maico
Die Exemplare von Laurentius und Künker 93 haben im Gegensatz zu den beiden anderen Münzen keinen Querbalken im M.
Gruß,
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmung Brakteat
Dionysus, beim Lorenz sehe ich sicher auch keinen Querbalken, beim Kuenker wahrscheinlich auch einen. Bei letzterem ist es aber weniger deutlich als bei den Lanz-Stuecken und so moechte ich aber nicht ausschliessen, dass es wie beim ehem. Kopf des ms Dreck ist. Vielleicht kann ischbierra nochmal in den Originalkatalog schauen, ob es da auch wie ein Querbalken wirkt.
vale
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Bestimmung Brakteat
Hallo,
hier noch ein Foto zum Vergleichen:
http://www.muenzauktion.com/olding/item.php5?id=223705
Dort hat Olding einen mindener Hohlpfennig für 425 Euro verkauft.
Dies scheint der gleiche Münztyp zu sein wie die unteren beiden Fotos von ischbierras Post.
Die Münze auf dem oberen Foto und die Münze von Laurentius scheinen dagegen ein etwas anderer Münztyp zu sein. Was aber nicht unbedingt heißen muss, dass sie nicht auch aus Minden stammen. Vielleicht wurde der eine Typ nur eher als der andere geprägt. In anderen Städten, die Hohlpfennige nach dem lübischen Münzfuß geprägt haben, wie z.B. Lüneburg, Hamburg und Lübeck, verändert sich das Aussehen dieser Münzen inklusive des Strahlenrandes im Laufe der Jahre ebenfalls.
Viele Grüße
Peter
hier noch ein Foto zum Vergleichen:
http://www.muenzauktion.com/olding/item.php5?id=223705
Dort hat Olding einen mindener Hohlpfennig für 425 Euro verkauft.
Dies scheint der gleiche Münztyp zu sein wie die unteren beiden Fotos von ischbierras Post.
Die Münze auf dem oberen Foto und die Münze von Laurentius scheinen dagegen ein etwas anderer Münztyp zu sein. Was aber nicht unbedingt heißen muss, dass sie nicht auch aus Minden stammen. Vielleicht wurde der eine Typ nur eher als der andere geprägt. In anderen Städten, die Hohlpfennige nach dem lübischen Münzfuß geprägt haben, wie z.B. Lüneburg, Hamburg und Lübeck, verändert sich das Aussehen dieser Münzen inklusive des Strahlenrandes im Laufe der Jahre ebenfalls.
Viele Grüße
Peter
- ischbierra
- Beiträge: 5881
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3820 Mal
- Danksagung erhalten: 5911 Mal
Re: Bestimmung Brakteat
Künker 20 und 54 (beiden unteren Bilder) ganz klar Querbalken im Mcepasaccus hat geschrieben: Vielleicht kann ischbierra nochmal in den Originalkatalog schauen, ob es da auch wie ein Querbalken wirkt.
vale
Künker 93 (oberes Bild) sieht nicht nach Querbalken aus und wenn, dann nur ein Hauch links am Mittelsteg des M
Gruß ischbierra
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Fr 11.03.22 02:47)
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmung Brakteat
Hallo,
die Diskusion über den Strahlen oder Perlrand, läst sich, glaube ich, auch anders auflösen .
In der welfichen Brakteaten-Hohlpfennig-Prägung, gibt es Stücke mal mit Perl, mal mit Strahlenrand beschrieben .
Ich habe in einzelfällen festgestellt, das die Prägung als Perlrand ausgeführt wurde .
Die Aufklärung liegt in der Prägetechnik . Es wurden in einem Prägegang mehrere Schrötlinge geschlagen .
Während die ersten Stücke deutlich den Perlrand zeigen, zogen sich die unteren Perlen immer mehr in Richtung Strahlenform . In einem anderen Fall, zeigt ein Brakteat einen glatten Rand, obwohl diese Stücke immer einen deutlichen Perlrand aufweisen .
Gruss Klaus
die Diskusion über den Strahlen oder Perlrand, läst sich, glaube ich, auch anders auflösen .
In der welfichen Brakteaten-Hohlpfennig-Prägung, gibt es Stücke mal mit Perl, mal mit Strahlenrand beschrieben .
Ich habe in einzelfällen festgestellt, das die Prägung als Perlrand ausgeführt wurde .
Die Aufklärung liegt in der Prägetechnik . Es wurden in einem Prägegang mehrere Schrötlinge geschlagen .
Während die ersten Stücke deutlich den Perlrand zeigen, zogen sich die unteren Perlen immer mehr in Richtung Strahlenform . In einem anderen Fall, zeigt ein Brakteat einen glatten Rand, obwohl diese Stücke immer einen deutlichen Perlrand aufweisen .
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
- ischbierra
- Beiträge: 5881
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3820 Mal
- Danksagung erhalten: 5911 Mal
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Bestimmung Brakteat
Moin
Interessante Geschichte, mit dem Strahlen oder Perlrand.
Selbst bei dem vorgestellten Stück konnte ich mir kein genaues Urteil bilden.
Super erklärt.
Viele Grüße Laurentius
Interessante Geschichte, mit dem Strahlen oder Perlrand.
Selbst bei dem vorgestellten Stück konnte ich mir kein genaues Urteil bilden.
Super erklärt.
Viele Grüße Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1650 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Scabal
-
- 9 Antworten
- 3866 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 19 Antworten
- 3689 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 4 Antworten
- 1946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 7 Antworten
- 2648 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder