Kaiser, Dynastien und Münzstätten
Moderator: Homer J. Simpson
-
kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
-
Hat sich bedankt:
965 Mal
-
Danksagung erhalten:
1279 Mal
Beitrag
von kc » So 12.06.11 19:07
Hallo liebe Kumpanen,
euren Reaktionen nach zu urteilen, ist dieser Typ wohl noch nirgendwo katalogisiert.
Da bin ich doch froh, diese Münze für einen guten Preis gekauft zu haben.
Grüße
kc
-
emieg1
- Beiträge: 5614
- Registriert: Do 18.12.08 19:47
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
9 Mal
Beitrag
von emieg1 » So 12.06.11 19:31
Auf jeden Fall gibt ihn der RIC nicht her... für 'n Sesterzenzähler beachtlich

-
beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
-
Hat sich bedankt:
5 Mal
-
Danksagung erhalten:
155 Mal
Beitrag
von beachcomber » So 12.06.11 21:52
nicht nur der RIC (den kannst du getrost vergessen für diese zeit) sondern auch im Göbl nix zu finden, und das sagt schon ein bisschen mehr!

grüsse
frank
-
curtislclay
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
29 Mal
Beitrag
von curtislclay » Mo 13.06.11 01:40
Dass PARTI auch kein Schreibfehler ist, zeigt Göbl 846, derselbe Antoninian mit VICT PARTICA ausgeschrieben.
Unter Marcus Aurelius und Septimius Severus hat man Parthicus noch mit dem zusätzlichen H geschrieben, PARTH MAX auf der Vs. für Marcus und Verus, VICT PARTHICAE und VICTORIA PARTHICA MAXIMA für Septimius und Caracalla.
-
richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
-
Hat sich bedankt:
5 Mal
-
Danksagung erhalten:
521 Mal
Beitrag
von richard55-47 » Mo 13.06.11 09:58
Ich habe mit dem Gedanken gespielt, das "I" als vollendeten Teil des abgebrochenen "H" anzunehmen. Curtis Theorie erscheint mir aber plausibler.
do ut des.
-
emieg1
- Beiträge: 5614
- Registriert: Do 18.12.08 19:47
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
9 Mal
Beitrag
von emieg1 » Mo 13.06.11 18:28
Der Vollständigkeit halber hier noch ein Portraitbildchen der Lumpensquaw des Valerianus

-
Dateianhänge
-

-

-
hjk
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
-
Hat sich bedankt:
22 Mal
-
Danksagung erhalten:
118 Mal
Beitrag
von hjk » Mo 13.06.11 18:46
nummis durensis hat geschrieben: ... Lumpensquaw ...

-
emieg1
- Beiträge: 5614
- Registriert: Do 18.12.08 19:47
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
9 Mal
Beitrag
von emieg1 » Mo 13.06.11 19:18
hjk hat geschrieben:nummis durensis hat geschrieben: ... Lumpensquaw ...

Dies war auch nur ein wenig frotzelnd gemeint, aber man muss auch bedenken, dass Mariniana in allererster Linie die Braut eines Soldaten war. Valerianus selbst hielt sich fast ausschliesslich im Felde auf; es bleibt natürlich dahingestellt, inwieweit ihn seine Gattin begleitetete oder es vorzog, in der sicheren Heimat zu bleiben. Fakt ist aber, dass sie bereits vor seinem Regierungsantritt verstarb und sie selbst sicherlich niemals der Hofetiquette frönen durfte.
-
hjk
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
-
Hat sich bedankt:
22 Mal
-
Danksagung erhalten:
118 Mal
Beitrag
von hjk » Mo 13.06.11 21:32
DIVA Mariniana! Gattin eines (künftigen) Augustus (ICH fand' den ja nicht SO erfolgreich) und ihres Sohnes als Augustus (Gallienus - HÖCHSTER Respekt) und Großmutter künftiger Caesaren (die keiner besonderen Würdigung mehr bedürfen) ... und (wenn Wikipedia nicht lügt!) die letzte Frau, die im römischen Reiche zur Diva erhoben wurde. Ganz netter Erfolg für eine "Lumpensquaw". Und nun:
akzeptiere einfach das URTEIL: WERFT THEN PHURSCHE AUF THEN PHODEN . . .

-
emieg1
- Beiträge: 5614
- Registriert: Do 18.12.08 19:47
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
9 Mal
Beitrag
von emieg1 » Mo 13.06.11 21:54
Das akzeptiere ich... wer wie ich verteilt, kann auch einstecken.
Nur möchte ich noch anmerken: DIVA Mariniana - verstorbene Gattin des regierenden Augustus und konsekriert von ihm selbst in Gedenken an sein treusorgendes Weib. Er muss seine Frau sehr geschätzt haben...
-
pepone
- Beiträge: 209
- Registriert: So 28.12.08 09:00
- Wohnort: Altdorf
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von pepone » Fr 17.06.11 11:00
Mein erster ansehnlicher Valerianus ist heute im Briefkasten gewesen.
Av.: VIRTVS AVGG, Valerian und Gallienus stehen sich gegenüber, einer hält einen Globus und ein Zepter, der andere eine Victoria und ein Zepter
3,5g 16mm
Gruss
Simon
-
Dateianhänge
-

-
ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
2 Mal
Beitrag
von ga77 » Fr 17.06.11 18:23
Wie versprochen, mein zweiter Valerian:
Valerian I 253 - 260
AE Sesterz, geprägt 253 - 260 in Rom
AV: IMP C P LIC VALERIANVS AVG
RV: VICTORIA AVGG, S-C
RIC Va, 200
Valete
Gabriel
-
Dateianhänge
-

-
richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
-
Hat sich bedankt:
5 Mal
-
Danksagung erhalten:
521 Mal
Beitrag
von richard55-47 » Fr 17.06.11 18:31
Schöne Stücke.
@pepone: ansehnlich ist wohl leicht bis mittelschwer untertrieben.
do ut des.
-
kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
-
Hat sich bedankt:
965 Mal
-
Danksagung erhalten:
1279 Mal
Beitrag
von kc » Sa 18.06.11 21:30
Da habe ich scheinbar einen Sesterzen vom selben Aversstempel, kombiniert mit einer anderen Rückseite.
Zum Vergleich beide Münzen untereinandergestellt:
-
Dateianhänge
-

-

-
richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
-
Hat sich bedankt:
5 Mal
-
Danksagung erhalten:
521 Mal
Beitrag
von richard55-47 » Fr 08.07.11 19:12
Heute eingeflogen aus der Oberpfalz:
Valerianus Antoninianus RIC 74, MIR 44
IMP C P LIC VALERIANUS AUG
APOLINI PROPUG
3,01gr., Dm 20,00 mm
-
Dateianhänge
-

-

Zuletzt geändert von
richard55-47 am Fr 03.08.18 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
do ut des.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder