Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo antoninus1!
Während ich aus den Jahren 4 und 5 mehrere Tetradrachmen stadtrömischen Stils habe, fehlt mir wie Dir immer noch eine des Jahres 7. Irgendwann wird mir aber eine über den Weg laufen, da bin ich mir ganz sicher.
Eingedenk meiner Feststellung, daß Bilder unser Forum erst richtig attraktiv machen, zeige ich hier eine Drachme, die ich 2010 bei eBay für 138 € ersteígert habe. Sie ist zwar nicht unbedingt ein Kabinettstück, wohl aber eine Münze, an der man, wie ich meine, seine Freude haben kann.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 138/139 (Jahr 2)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC ЄYCЄB - Barhäuptige, geharnischte und drapierte Büste rechts halb von hinten
Rv.: Nilus halbnackt nach links auf Fels thronend; in der Rechten Schilfhalm, in der Linken Füllhorn
Links oben im Feld: LB (= Jahr 2)
Geißen 1306; Datt. 2727 var. (Legendenende); Mionnet 1420
33 mm / 23,41 g
Gruß
chinamul
Während ich aus den Jahren 4 und 5 mehrere Tetradrachmen stadtrömischen Stils habe, fehlt mir wie Dir immer noch eine des Jahres 7. Irgendwann wird mir aber eine über den Weg laufen, da bin ich mir ganz sicher.
Eingedenk meiner Feststellung, daß Bilder unser Forum erst richtig attraktiv machen, zeige ich hier eine Drachme, die ich 2010 bei eBay für 138 € ersteígert habe. Sie ist zwar nicht unbedingt ein Kabinettstück, wohl aber eine Münze, an der man, wie ich meine, seine Freude haben kann.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 138/139 (Jahr 2)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC ЄYCЄB - Barhäuptige, geharnischte und drapierte Büste rechts halb von hinten
Rv.: Nilus halbnackt nach links auf Fels thronend; in der Rechten Schilfhalm, in der Linken Füllhorn
Links oben im Feld: LB (= Jahr 2)
Geißen 1306; Datt. 2727 var. (Legendenende); Mionnet 1420
33 mm / 23,41 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ein klasse Frühporträt von Pius, und der Nilus strahlt den ganzen Wohlstand aus, der dieser Epoche der Antike zu eigen gewesen sein muss.
Nata vimpi curmi da.
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
So ein schönes Frühportrait wie auf Chinamuls Drachme fehlt mir noch. Antoninus wirkt da so ernst und würdevoll, als ob er das als neuer Herrscher bewusst herausstellen wollte.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo chinamul und antonius1,
ich meinte den Domitian, den ich hier mal auf Seite 79 gezeigt habe.
Ja, nach dem L hatte ich auch schon gesucht, aber konnte keine Spur davon finden. Entweder der Stempel war dort zugesetzt, oder?
Anbei noch ein recht gut erhaltener Tacitus (mein einziger aus Alexandria), mit Dikaiosyne a.d. Rv. (22mm / 7,80g) aus dem Jahr 1 (was ja klar ist).
Sieht i.d.H. noch besser aus als auf dem scan.
Gruß
Tilos
ich meinte den Domitian, den ich hier mal auf Seite 79 gezeigt habe.
Ja, nach dem L hatte ich auch schon gesucht, aber konnte keine Spur davon finden. Entweder der Stempel war dort zugesetzt, oder?
Anbei noch ein recht gut erhaltener Tacitus (mein einziger aus Alexandria), mit Dikaiosyne a.d. Rv. (22mm / 7,80g) aus dem Jahr 1 (was ja klar ist).
Sieht i.d.H. noch besser aus als auf dem scan.
Gruß
Tilos
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo tilos!
Der Tacitus ist natürlich allererste Sahne!
Die Sache mit dem Domitian ist zumindest interessant, weil das Stück im Vergleich zu den anderen Dioboloi der Flavier aus dem Rahmen fällt. Etwas Ähnliches ist der Fall bei einem Diobol des Domitian, den ich vor einiger Zeit hier im Alexandriaforum gezeigt habe. Unsere beiden Münzen sind auf Schrötlingen geprägt, wie man sie eigentlich nur von stadtrömischen Bronzen kennt, d. h. ohne den alexandriatypischen trapezförmigen Querschnitt.
Zur Verdeutlichung habe ich mir erlaubt, Dein Exemplar noch einmal hervorzukramen, um es meinem gegenüberzustellen.
Abb. Münze tilos:
Abb. Münze chinamul:
Gruß
chinamul
Der Tacitus ist natürlich allererste Sahne!
Die Sache mit dem Domitian ist zumindest interessant, weil das Stück im Vergleich zu den anderen Dioboloi der Flavier aus dem Rahmen fällt. Etwas Ähnliches ist der Fall bei einem Diobol des Domitian, den ich vor einiger Zeit hier im Alexandriaforum gezeigt habe. Unsere beiden Münzen sind auf Schrötlingen geprägt, wie man sie eigentlich nur von stadtrömischen Bronzen kennt, d. h. ohne den alexandriatypischen trapezförmigen Querschnitt.
Zur Verdeutlichung habe ich mir erlaubt, Dein Exemplar noch einmal hervorzukramen, um es meinem gegenüberzustellen.
Abb. Münze tilos:
Abb. Münze chinamul:
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ja, es tauchen ab und an recht flache (und nichtkonische) Schrötlinge auf, auch bei den Drachmen.
I.Ü. hat sich kürzlich ein Claudius II. Gothicus eingefunden, der bei mir überwiegend mit "Adler-Rückseiten" vertreten ist, hier aber mal eine andere interessante Rückseite zeigt:
Neptun mit Lorbeerbäumchen i.d.L. und Dreizack i.d.R., n.l. stehend, re. Fuß auf Delphin.
Jahr 2; 22mm / 8,64g; leider nicht so gut erhalten, das Rv. aber immer noch ganz nett und i.d.H. um einiges besser anzuschauen.
Gruß
Tilos
I.Ü. hat sich kürzlich ein Claudius II. Gothicus eingefunden, der bei mir überwiegend mit "Adler-Rückseiten" vertreten ist, hier aber mal eine andere interessante Rückseite zeigt:
Neptun mit Lorbeerbäumchen i.d.L. und Dreizack i.d.R., n.l. stehend, re. Fuß auf Delphin.
Jahr 2; 22mm / 8,64g; leider nicht so gut erhalten, das Rv. aber immer noch ganz nett und i.d.H. um einiges besser anzuschauen.
Gruß
Tilos
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Es ist gerade in letzter Zeit sehr viel herbe Kritik an der Professionalität des Personals der Münzhandlung Lanz geäußert worden, übrigens auch von mir.
Gelegentlich hat dieser Mangel aber auch mal sein Gutes, wie etwa in diesem Falle. Die hierunter gezeigte Tetradrachme wurde als eine des Maximianus Herculius angeboten und wäre damit ein Allerweltsstück gewesen. Man mußte sich das Angebotsfoto jedoch noch nicht einmal besonders genau anschauen, um sie sofort als eine des Galerius zu identifizieren. So konnte ich sie für 42 € brutto in meine Sammlung einfügen. Es ist wohl anzunehmen, daß der unterlegene Bieter die Münze ebenfalls als das erkannt hatte, was sie tatsächlich war.
GALERIUS MAXIMIANUS 305 - 311
BI Tetradrachme Alexandria 294/295 (Jahr 3) als Caesar
Av.: ΓAΛ MAΞIMIANOC K - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Homonoia nach links stehend; die Rechte erhoben, in der Linken einfaches Füllhorn und Gewandbausch
Links und rechts im Feld: L - Γ (= Jahr 3)
Milne 5175
7,33 g
Leider habe ich für diese Variante (Homonoia mit einem einfachen Füllhorn) als Referenz nur Milne 5175 gefunden. Sollte jemand noch eine weitere kennen, bitte ich um freundliche Benachrichtigung.
Gruß
chinamul
Gelegentlich hat dieser Mangel aber auch mal sein Gutes, wie etwa in diesem Falle. Die hierunter gezeigte Tetradrachme wurde als eine des Maximianus Herculius angeboten und wäre damit ein Allerweltsstück gewesen. Man mußte sich das Angebotsfoto jedoch noch nicht einmal besonders genau anschauen, um sie sofort als eine des Galerius zu identifizieren. So konnte ich sie für 42 € brutto in meine Sammlung einfügen. Es ist wohl anzunehmen, daß der unterlegene Bieter die Münze ebenfalls als das erkannt hatte, was sie tatsächlich war.
GALERIUS MAXIMIANUS 305 - 311
BI Tetradrachme Alexandria 294/295 (Jahr 3) als Caesar
Av.: ΓAΛ MAΞIMIANOC K - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Homonoia nach links stehend; die Rechte erhoben, in der Linken einfaches Füllhorn und Gewandbausch
Links und rechts im Feld: L - Γ (= Jahr 3)
Milne 5175
7,33 g
Leider habe ich für diese Variante (Homonoia mit einem einfachen Füllhorn) als Referenz nur Milne 5175 gefunden. Sollte jemand noch eine weitere kennen, bitte ich um freundliche Benachrichtigung.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ich habe hier eine nicht so toll erhaltene Drachme von Hadrian, mit Artemis auf der Rückseite. Die kann ich im Netz bzw. im Milne nicht finden, würde aber nicht ausschließen, daß ich sie dort übersehen habe, ich habe das Buch vor heute nie benutzt.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Bei Milne kommt man am besten über den INDEX OF REVERSE TYPES zu einer Lösung. Der Bogen weist, wie Du ja schon selbst festgestellt hast, die Figur eindeutig als Artemis aus, und unter "ARTEMIS (a2) - advancing ..." findet sich im genannten Index die Beschreibung, anhand derer das Stück, zumindest vom Typ her, eindeutig zu identifizieren ist. Da es sich hier um eine recht ausgefallene Rückseite handelt, ist es sehr wahrscheinlich, daß sie nur im Jahr 19 geprägt wurde.
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 134/135 (Jahr 19)
Av.: AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von hinten
Rv.: Artemis nach rechts schreitend; mit der Rechten Hirsch an den Vorderläufen hinter sich herschleifend, in der Linken Bogen
Rundum: L Є - NNЄAK Δ (= Jahr 19)
Geißen 1163; Milne 1461 var.; Datt. 1615 var. (beide var, wg. anderer Trennung der Jahresangabe); SNG Cop. 395; Mionnet 1238; Demetrio 1446; Kampmann/Ganschow 32.634
Gruß
chinamul
HADRIANUS 117 - 138
Æ Drachme Alexandria 134/135 (Jahr 19)
Av.: AYT KAIC TPAIAN AΔPIANOC CЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von hinten
Rv.: Artemis nach rechts schreitend; mit der Rechten Hirsch an den Vorderläufen hinter sich herschleifend, in der Linken Bogen
Rundum: L Є - NNЄAK Δ (= Jahr 19)
Geißen 1163; Milne 1461 var.; Datt. 1615 var. (beide var, wg. anderer Trennung der Jahresangabe); SNG Cop. 395; Mionnet 1238; Demetrio 1446; Kampmann/Ganschow 32.634
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 551 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Bei dieser wunderschönen Roma konnte ich nicht wiederstehen!
ANTONINUS PIUS 138-161 n.C.
AE Drachme Alexandria 145/146 (Jahr 9)
Av.: AYT KT AIΛ AΔP ANTωNЄINOC ЄYC Bel. Büste des Kaisers nach rechts.
Rv.: Roma auf Panzer links sitzend mit Nike auf der Rechten und Parazonium in der Linken
LEN A TOV = Jahr 9 (145/146).
Maße: 20,56g, 33mm. Geißen: 1523, Datt.: 2794, Förschner 816
Beste Grüße
Robert
ANTONINUS PIUS 138-161 n.C.
AE Drachme Alexandria 145/146 (Jahr 9)
Av.: AYT KT AIΛ AΔP ANTωNЄINOC ЄYC Bel. Büste des Kaisers nach rechts.
Rv.: Roma auf Panzer links sitzend mit Nike auf der Rechten und Parazonium in der Linken
LEN A TOV = Jahr 9 (145/146).
Maße: 20,56g, 33mm. Geißen: 1523, Datt.: 2794, Förschner 816
Beste Grüße
Robert
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Das ist ein unbedingt sammelwürdiges Stück, zu dessen Erwerb ich Dir gratuliere. Mein Exemplar dieser Drachme ist auch nicht viel besser, und ich habe 2000 dafür immerhin 200 DM gezahlt! (Gewicht: 23,75 g)
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 551 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Vielen Dank Horst,
preislich hatte ich bei meinem Stück ein wenig mehr Glück, ich konnte es für 36 Euro ergattern. Mein Sammelgebiet scheint sich immer mehr in Richtung Alexandria zu bewegen.
Als ich heute die Münze erhalten habe war ich wieder erstaunt vom Gewicht und der Größe dieser Drachme. Ein tolles Gefühl sie in der Hand zu halten!
preislich hatte ich bei meinem Stück ein wenig mehr Glück, ich konnte es für 36 Euro ergattern. Mein Sammelgebiet scheint sich immer mehr in Richtung Alexandria zu bewegen.
Als ich heute die Münze erhalten habe war ich wieder erstaunt vom Gewicht und der Größe dieser Drachme. Ein tolles Gefühl sie in der Hand zu halten!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 64 Antworten
- 9676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 16 Antworten
- 6326 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2367 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 1423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder