die spinnen, die römer(sammler)
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12143
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Eine Zehnerpotenz zu teuer, meiner Meinung nach.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Diese ganzen 'Probleme' geben der Münze Charakter und machen sie in meinen Augen noch authentischer.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
areich hat geschrieben:Diese ganzen 'Probleme' geben der Münze Charakter und machen sie in meinen Augen noch authentischer.

wobei die betonung auf authentischer liegt!
eigentlich ein exemplar für 'gemeuchelte münzen', den geglättet ist ja mal wieder ein netter euphemismus für runderneuert!

grüsse
frank
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Das Besondere an der Münze: dass der Globus auf der Rs. rechts anstatt unten ist.
Re: die spinnen, die römer(sammler)
bei diesen Manipulationen wäre mir allerdings die Hälfte des derzeitigen Preises bereits deutlich zu hoch!curtislclay hat geschrieben:Das Besondere an der Münze: dass der Globus auf der Rs. rechts anstatt unten ist.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12143
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Um so schlimmer, wenn interessante Münzen in seltenen Varianten so verhunzt werden!
Homer
Homer

Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Und Glückwunsch an Curtis. Die Münze scheint tatsächlich etwas ganz Besonderes zu sein.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Dieser Denar gehört zu einer Serie, die Anfang 219 in Rom geprägt wurde und von der bisher laut Thirion lediglich Aureus, Sesterz und As bekannt sind. Das Stück könnte also ein Unikum sein.quisquam hat geschrieben: Die Münze scheint tatsächlich etwas ganz Besonderes zu sein.
Re: die spinnen, die römer(sammler)
also stimmt die Angabe : Antiochia von Lanz nicht?Iulia hat geschrieben:Dieser Denar gehört zu einer Serie, die Anfang 219 in Rom geprägt wurde und von der bisher laut Thirion lediglich Aureus, Sesterz und As bekannt sind. Das Stück könnte also ein Unikum sein.quisquam hat geschrieben: Die Münze scheint tatsächlich etwas ganz Besonderes zu sein.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Der Kaiser im Viergespann, von der Victoria bekränzt, übernimmt sein zweites Konsulat.
Auf Assen ist der Typ selten aber erhältlich.
Einen Sesterz zitiert Cohen aus der Sammlung Wiczay, doch war kein Exemplar davon bekannt, bis Kölner Münzkabinett za. 1985 ein Stück versteigerte, das ich erworben habe und das jetzt im BM liegt. Das ist auch der einzige mir bekannte Sesterz des Elagabal bis Mitte 221, noch ohne Bart und "Horn", wo seine drapierte und kürassierte Büste von vorne statt von hinten dargestellt wird.
Auch der Aureus ist anscheinend ein Unikum, in einer Jakob Hirsch Auktion von 1910.
Der stadtrömische Denar, wo auf der Rs. PONTIF MAX zu P M gekürzt wird, war bisher unbekannt. Ein ähnlicher Typ aber ohne Victoria erscheint auf seltenen östlichen Denaren. Ein sehr seltener Denar von der Nebenmünzstätte mit Vs. IMP ANTONINVS AVG feierte mit einem ähnlichen Typ Elagabals Antritt seines nächsten Konsulates im J. 220; Exemplare davon in Wien und in Thirion, Taf. 5, 338 = Münzhandlung Basel 8, 1937, 917.
Taucht irgendwann vielleicht auch ein Dupondius auf?
Auf Assen ist der Typ selten aber erhältlich.
Einen Sesterz zitiert Cohen aus der Sammlung Wiczay, doch war kein Exemplar davon bekannt, bis Kölner Münzkabinett za. 1985 ein Stück versteigerte, das ich erworben habe und das jetzt im BM liegt. Das ist auch der einzige mir bekannte Sesterz des Elagabal bis Mitte 221, noch ohne Bart und "Horn", wo seine drapierte und kürassierte Büste von vorne statt von hinten dargestellt wird.
Auch der Aureus ist anscheinend ein Unikum, in einer Jakob Hirsch Auktion von 1910.
Der stadtrömische Denar, wo auf der Rs. PONTIF MAX zu P M gekürzt wird, war bisher unbekannt. Ein ähnlicher Typ aber ohne Victoria erscheint auf seltenen östlichen Denaren. Ein sehr seltener Denar von der Nebenmünzstätte mit Vs. IMP ANTONINVS AVG feierte mit einem ähnlichen Typ Elagabals Antritt seines nächsten Konsulates im J. 220; Exemplare davon in Wien und in Thirion, Taf. 5, 338 = Münzhandlung Basel 8, 1937, 917.
Taucht irgendwann vielleicht auch ein Dupondius auf?
Zuletzt geändert von curtislclay am Di 13.09.11 19:28, insgesamt 3-mal geändert.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12143
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Daß Lanz zwar erkennt, daß es sich hier um eine Besonderheit handelt, aber dann doch solch ein Stück auf Ebay verhökert, anstatt es einer Saalauktion und einer Katalogisierung zu würdigen, wirft ein schlechtes Licht erstens auf die Firma und zweitens auf die moderne Perversion der Numismatik, bei der NUR NOCH Erhaltungen von vorzüglich aufwärts zu zählen scheinen. Und daß dieser Denar nicht aus Antiochia kommt, sollte bei Lanz eigentlich selbst die Putzfrau sehen! 
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: die spinnen, die römer(sammler)
Na ja Homer, ganz so arg sieht es ja dann doch nicht aus, obwohl mir der Ausdruck "moderne Perversion" gut gefällt.
Ich denke, dass zumindest bei ebay eher der "Name" als die Erhaltung zählt, denn auch schlechter erhaltene Münzen erzielen bei "namhaften Händlern" oft Schweinchenpreise, die jedenfalls ich nicht bereit bin zu zahlen.
Ein toller Elagabal übrigens Curtis - wie schön ihn in guten Händen zu wissen.
Ich denke, dass zumindest bei ebay eher der "Name" als die Erhaltung zählt, denn auch schlechter erhaltene Münzen erzielen bei "namhaften Händlern" oft Schweinchenpreise, die jedenfalls ich nicht bereit bin zu zahlen.
Ein toller Elagabal übrigens Curtis - wie schön ihn in guten Händen zu wissen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 3531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zikzw
-
- 7 Antworten
- 4855 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 1 Antworten
- 6723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gingko
-
- 71 Antworten
- 10959 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 18 Antworten
- 3890 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder