Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Moderator: Homer J. Simpson
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Martin,
dein Schüsselchen ist aber etwas älter als das von Askander - sozusage ein Vorbild für die dann nach 1204 erfolgte Prägung der Lateiner.
Leider sind die meisten besser erhaltenen Schüsselchen, die im Handel auftauchen, alle entpatiniert. Mir würde es besser gefallen, wenn man sie nur bis auf die Patinaschicht reinigen würde, aber das ist für den Handel vermutlich einfach zu zeitaufwendig.
Viele Grüße
Peter
dein Schüsselchen ist aber etwas älter als das von Askander - sozusage ein Vorbild für die dann nach 1204 erfolgte Prägung der Lateiner.
Leider sind die meisten besser erhaltenen Schüsselchen, die im Handel auftauchen, alle entpatiniert. Mir würde es besser gefallen, wenn man sie nur bis auf die Patinaschicht reinigen würde, aber das ist für den Handel vermutlich einfach zu zeitaufwendig.
Viele Grüße
Peter
- mike h
- Beiträge: 6073
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 945 Mal
- Danksagung erhalten: 1499 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Leodux
wie du siehst, meines ist ebenfalls entpatiniert.
Geht einfach schneller.
Aber möglicherweise erfahren wir ja unter Mithilfe Von Askander auch Methoden, die einen Erhalt der Patina erleichtern
Martin
wie du siehst, meines ist ebenfalls entpatiniert.
Geht einfach schneller.
Aber möglicherweise erfahren wir ja unter Mithilfe Von Askander auch Methoden, die einen Erhalt der Patina erleichtern
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6073
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 945 Mal
- Danksagung erhalten: 1499 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Aktualisierung:
Stück Nummer 7 ist ausreichend gereinigt (in Anbetracht des Wertes) Stück Nummer 8 sieht zwar nach der Entpatinierung ziemlich mies aus, bleibt aber dennoch bis auf Weiteres in der Sammlung als Platzhalter.
Ich lese da:
Augustus Tribunic Potent (im Lorbeerkranz)
Ist es möglich, das dieses Stück aus Syrien stammt? Nun geht es an Stück Nr 6.... Einen Trajanus Decius vermutlich... aus Viminacium.
Ich werde zwar eine mechanische Reinigung versuchen, befürchte allerdings das Schlimmste.
Bei diesen Stücken hab ich bisher fast nie eine stabile Patina vorgefunden.
Werden sehen..
Martin
Stück Nummer 7 ist ausreichend gereinigt (in Anbetracht des Wertes) Stück Nummer 8 sieht zwar nach der Entpatinierung ziemlich mies aus, bleibt aber dennoch bis auf Weiteres in der Sammlung als Platzhalter.
Ich lese da:
Augustus Tribunic Potent (im Lorbeerkranz)
Ist es möglich, das dieses Stück aus Syrien stammt? Nun geht es an Stück Nr 6.... Einen Trajanus Decius vermutlich... aus Viminacium.
Ich werde zwar eine mechanische Reinigung versuchen, befürchte allerdings das Schlimmste.
Bei diesen Stücken hab ich bisher fast nie eine stabile Patina vorgefunden.
Werden sehen..
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12198
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 1856 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Die Nr. 8 ist ein Dupondius des Augustus aus Rom; auf der Rückseite um das SC herum steht der Name des Münzmeisters.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6073
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 945 Mal
- Danksagung erhalten: 1499 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Homer,
danke für die Info... aber den Namen des Münzmeisters werde ich wohl nie erfahren....
Wo nix is, kann man auch nix sichtbar machen
Martin
danke für die Info... aber den Namen des Münzmeisters werde ich wohl nie erfahren....
Wo nix is, kann man auch nix sichtbar machen
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 6235
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1805 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Bist Du Dir sicher, dass Du da das richtige Ziel hast?mike h hat geschrieben:... meines ist ebenfalls entpatiniert.
Geht einfach schneller. ...

Gruß
Altamura
- mike h
- Beiträge: 6073
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 945 Mal
- Danksagung erhalten: 1499 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Guten Morgen Askander,
selbstverständlich bin ich sicher, das ich das richtige Ziel habe....
Zum einen bin ich Anfänger, kann also noch viel lernen (falls die Fortgeschrittenen ihr Wissen preisgeben)
Zum anderen liegt das Schüsselchen schon eine Weile beimir auf dem Tisch... länger als ich das Forum kenne.
Irgendwie muss man ja anfangen. Und wenn man bedenkt, das Byzanz nicht zu meinem Sammelgebiet gehört, habe ich mich nach meinem damaligen Wissensstand bestmöglich bemüht, das Maximum aus der Münze herauszuholen.
Ich hätt sie ja auch in Säure werfen können, wie man so oft auf E-bay sieht.
Martin
PS: Die wichtigste Voraussetzung für eine schöne Münze ist und bleibt ein guter Ausgangszustand.
Ich warte immer noch auf eine PN in der man mir eine Quelle für den Erwerb nennt.
selbstverständlich bin ich sicher, das ich das richtige Ziel habe....
Zum einen bin ich Anfänger, kann also noch viel lernen (falls die Fortgeschrittenen ihr Wissen preisgeben)
Zum anderen liegt das Schüsselchen schon eine Weile beimir auf dem Tisch... länger als ich das Forum kenne.
Irgendwie muss man ja anfangen. Und wenn man bedenkt, das Byzanz nicht zu meinem Sammelgebiet gehört, habe ich mich nach meinem damaligen Wissensstand bestmöglich bemüht, das Maximum aus der Münze herauszuholen.
Ich hätt sie ja auch in Säure werfen können, wie man so oft auf E-bay sieht.
Martin
PS: Die wichtigste Voraussetzung für eine schöne Münze ist und bleibt ein guter Ausgangszustand.
Ich warte immer noch auf eine PN in der man mir eine Quelle für den Erwerb nennt.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6073
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 945 Mal
- Danksagung erhalten: 1499 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Askander
verzeih meinen Fehler....
ich weiss auch nicht, wie ich Altamuras Beitrag Dir zuordnen konnte.
Martin
verzeih meinen Fehler....
ich weiss auch nicht, wie ich Altamuras Beitrag Dir zuordnen konnte.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6073
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 945 Mal
- Danksagung erhalten: 1499 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hier noch das ausstehende Stück Nummer 5
Die mechanische Reinigung mag zwar in vielen Fällen die beste Methode sein, aber nicht in allen.
Martin
Das Stück ist zwar weitestgehend sauber... aber schön ist anders.Die mechanische Reinigung mag zwar in vielen Fällen die beste Methode sein, aber nicht in allen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Hoja
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 21.07.11 10:58
- Wohnort: Wittenberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Naja wo nichts mehr ist kann man halt schlecht was reinigen, egal wie.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
ja, was erwartest du denn?? besser geht's doch gar nicht! so ist das stück allemal besser dran, als wenn du es mit elektrolyse versaut hättest!mike h hat geschrieben: Das Stück ist zwar weitestgehend sauber... aber schön ist anders.
Die mechanische Reinigung mag zwar in vielen Fällen die beste Methode sein, aber nicht in allen.
Martin

grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6073
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 945 Mal
- Danksagung erhalten: 1499 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Frank
Ich erwarte....(falscher Ansatz!)
ich strebe an: das bestmögliche ästhetische Erscheinungsbild einer Münze.
Und das ist nun mal nicht abhängig von der Reinigungsmethode, sondern vom Ausgangszustand.
Wenn der Ausgangszustand eine defekte Patina zeigt, kann nach der Elektrolyse dennoch eine ästhetische Münze zum Vorschein kommen.
Versucht man , die defekte Patina zu erhalten, kommt meist nichts ästhetisches dabei raus.
Ich würde mir auch wünschen, das alle meine ungereinigten Fundmünzen eine perfekte Patina unter der Verkrustung hätten
Das ist nach meiner Erfahrung jedoch reines Wunschdenken, das nur in Einzelfällen Realität wird.
Martin
Ich erwarte....(falscher Ansatz!)
ich strebe an: das bestmögliche ästhetische Erscheinungsbild einer Münze.
Und das ist nun mal nicht abhängig von der Reinigungsmethode, sondern vom Ausgangszustand.
Wenn der Ausgangszustand eine defekte Patina zeigt, kann nach der Elektrolyse dennoch eine ästhetische Münze zum Vorschein kommen.
Versucht man , die defekte Patina zu erhalten, kommt meist nichts ästhetisches dabei raus.
Ich würde mir auch wünschen, das alle meine ungereinigten Fundmünzen eine perfekte Patina unter der Verkrustung hätten
Das ist nach meiner Erfahrung jedoch reines Wunschdenken, das nur in Einzelfällen Realität wird.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
dann kauf halt ungereinigte nicht auf ebay, sondern besuch mal börsen! mit deiner erfahrung wirst du schon vorher (mehr oder weniger) erkennen können, wie gut die patina darunter ist. und nix gegen aestethik, mir ist eine glatte entpatinierte münz auch lieber als eine mit schlechter patina. bloss - wenn du das viminaciumstück in die elektrolyse packst, dann wird leider nur eine korrodierte oberfläche dabei rauskommen, die noch schlimmer aussieht, als das jetzige end-produkt!
grüsse
frank
grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6073
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 945 Mal
- Danksagung erhalten: 1499 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo Frank,
danke für den Hinweis auf die Börsen...
Werde ich auf jeden Fall intensivieren!
Ich war schön in FFM auf der Messe und bin auch fündig geworden. Der unabstreitbare Vorteil liegt darin, das man die Stücke vor dem Kauf in die Hand nehmen kann.
Allerdings hatte ich dort nicht das Glück, das jemand größere Lots anbot.
Ist meines Erachtens aber auch logisch..... welcher Händler verkauft ungereingte Lots, ohne sich vorher bei den besten Stücken zu bedienen?
Martin
PS:meine Ungereinigten stammen nicht von E-Bay. Die aus der Bucht sind noch mehr Schrott, als die von meinem Händler.
Bin für jeden konkreten Hinweis auf korrekte Bezugsquellen dankbar
danke für den Hinweis auf die Börsen...
Werde ich auf jeden Fall intensivieren!
Ich war schön in FFM auf der Messe und bin auch fündig geworden. Der unabstreitbare Vorteil liegt darin, das man die Stücke vor dem Kauf in die Hand nehmen kann.
Allerdings hatte ich dort nicht das Glück, das jemand größere Lots anbot.
Ist meines Erachtens aber auch logisch..... welcher Händler verkauft ungereingte Lots, ohne sich vorher bei den besten Stücken zu bedienen?
Martin
PS:meine Ungereinigten stammen nicht von E-Bay. Die aus der Bucht sind noch mehr Schrott, als die von meinem Händler.
Bin für jeden konkreten Hinweis auf korrekte Bezugsquellen dankbar
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2203 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 7 Antworten
- 3865 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Talerfreund63
-
- 40 Antworten
- 12135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 1 Antworten
- 2960 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 5 Antworten
- 4729 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder