Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
Schwarzschaf
Beiträge: 1234 Registriert: So 26.02.06 19:50
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt:
2 Mal
Danksagung erhalten:
10 Mal
Beitrag
von Schwarzschaf » Fr 26.10.12 13:28
ich hätte da eine Frage..es werden immer wieder Münzen angeboten und zwar Silbermünzen aus Viminacium. Nach welchen Gesichtspunkten kann man das erkennen? Nur aus Erfahrung? Katalog - Zitaten? Geheimzeichen? oder... Ich blicke da nicht durch.
Gibt es da irgendeine Literatur zur Hilfe??
lG. Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
quisquam
Beiträge: 4555 Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt:
8 Mal
Danksagung erhalten:
7 Mal
Beitrag
von quisquam » Fr 26.10.12 14:14
Meinst Du Antoniniane, z.B. von Valerian und Gallienus?
Die Verortung nach Viminacium durch Elmer/Göbl ist spekulativ und eher falsch als richtig.
Münzen dieser Münzstätte, wo sie auch immer gewesen sein mag, erkennt man am Stil und an der Legende ... P AVG statt ... PF AVG.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von
quisquam am Fr 26.10.12 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Schwarzschaf
Beiträge: 1234 Registriert: So 26.02.06 19:50
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt:
2 Mal
Danksagung erhalten:
10 Mal
Beitrag
von Schwarzschaf » Fr 26.10.12 14:35
LANZ Rom Valerianus Caesar Antoninian Viminacium
NM Mariniana Antoninian Viminacium 254-256 Consecratio ..
beide bei Eb. unter Viminacium zu finden
Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
quisquam
Beiträge: 4555 Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt:
8 Mal
Danksagung erhalten:
7 Mal
Beitrag
von quisquam » Fr 26.10.12 14:47
Bei den Caesares und den Damen ist es natürlich schwierig mit dem "P AVG" als Merkmal...
Die Literatur die es dazu gibt ist Göbl MIR.
Ansonsten kann ich diese Seite empfehlen:
http://mk.shahrazad.net/gallienus/
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von
quisquam am Fr 26.10.12 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Schwarzschaf
Beiträge: 1234 Registriert: So 26.02.06 19:50
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt:
2 Mal
Danksagung erhalten:
10 Mal
Beitrag
von Schwarzschaf » Fr 26.10.12 14:58
Danke, ich werd mich schlau machen.
Ich sammle speziell dacien und Viminacium (ein kleines überschaubares Gebiet). Da möchte ich natürlich alles mögliche wissen.
Nochmals Danke!
Gruß Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
Schwarzschaf
Beiträge: 1234 Registriert: So 26.02.06 19:50
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt:
2 Mal
Danksagung erhalten:
10 Mal
Beitrag
von Schwarzschaf » Fr 26.10.12 15:21
Sehr interessant, dieser Artikel; ich denke, da werde ich mich "reinknien"
aber "sicherheitshalber" vorerst bei den Bronzen bleiben!
Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
quisquam
Beiträge: 4555 Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt:
8 Mal
Danksagung erhalten:
7 Mal
Beitrag
von quisquam » Fr 26.10.12 15:33
Die Antoniniane von Pacatian dürften tatsächlich aus Viminacium sein, sind aber nicht gerade billig.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Schwarzschaf
Beiträge: 1234 Registriert: So 26.02.06 19:50
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt:
2 Mal
Danksagung erhalten:
10 Mal
Beitrag
von Schwarzschaf » Fr 26.10.12 15:43
hab ich gesehen - 4 -5 stellige Summen! für mich jenseits von gut und böse!!
Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
Antoninus Pius
Beiträge: 408 Registriert: Mo 27.02.12 20:30
Hat sich bedankt:
1 Mal
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Antoninus Pius » Do 01.11.12 23:00
Zwar anderes Thema, aber der Titel passt: Kann mir jemand sagen was beim Cohen die Zahl in der Spalte "fr." bedeutet?
Schonmal Danke A.P.
areich
Beiträge: 8101 Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von areich » Do 01.11.12 23:06
Der Preis in Francs. Ist auch ein Indikator für die Seltenheit.
Antoninus Pius
Beiträge: 408 Registriert: Mo 27.02.12 20:30
Hat sich bedankt:
1 Mal
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Antoninus Pius » So 04.11.12 18:44
Wie es aussieht ist der Titel hier echt für alles mögliche zu gebrauchen, daher meine nächste Frage:
Darf man die Händlerfotos eigentlich (rechtlich gesehen) hier einstellen?
Zuletzt geändert von
Antoninus Pius am So 17.04.22 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Altamura2
Beiträge: 6215 Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt:
0
Danksagung erhalten:
1782 Mal
Beitrag
von Altamura2 » So 04.11.12 19:34
Ich (der ich aber bestimmt kein Jurist bin
) würde mal sagen: eigentlich nein! Das Urheberrecht an den Bildern liegt beim Händler.
Manche räumen aber unter bestimmten Bedingungen ein Nutzungsrecht ein, siehe z.B. hier bei CNG:
http://www.cngcoins.com/Frequently+Aske ... ns.aspx#b2
(wogegen im amerikanischen Forum manchmal fröhlich verstoßen wird; dort wird es nicht geduldet, andere Händler als eben Forum zu zitieren, mit dem Klauen der Bilder scheint man dagegen kein Problem zu haben
).
Gruß
Altamura
Peter43
Beiträge: 13411 Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt:
364 Mal
Danksagung erhalten:
2463 Mal
Kontaktdaten:
Beitrag
von Peter43 » So 04.11.12 19:47
Natürlich ist es ein Witz, daß man hier keine Bilder von gefälschten Münzen einstellen. darf. Da lachen sich doch die Betrüger ins Fäustchen.
Und darf ein Händler noch ein Bild meiner Münze zeigen, nachdem ich sie bei ihm gekauft habe? Habe ich kein Recht an den Bildern meiner Münze?
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
Newbie hätte da mal eine Frage bitte
Antworten: 35
Erster Beitrag
Bitte diese Post löschen, danke
Letzter Beitrag
Scheint ja gut zu laufen.
Zu offensichtlichen Absichten sage ich jetzt mal nichts.
Mich übrigens bitte nicht mehr per PN anschreiben. Ich...
35 Antworten
5776 Zugriffe
Letzter Beitrag von euronix
Mi 18.10.23 20:38
Frage 20€ unc nr
Antworten: 1
Erster Beitrag
Hello,
Ich möchte nach dem Wert eines Banknotens mit einer einzigartigen Seriennummer fragen. Wie kann ich einschätzen, ob er einen Sammlerwert hat?...
Letzter Beitrag
Hallo,
wenn dein Schein aus einem Banknotenbündel ist, keine Risse und absolut keine Knicke hat, dann könnte es auch einen Liebhaber für deinen...
1 Antworten
2454 Zugriffe
Letzter Beitrag von pingu
Mo 28.10.24 15:47
Frage Keltenreferenzwerk
Antworten: 2
Erster Beitrag
Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage zu Referenzwerken von keltischen Münzen. Beispielsweise:
Scheers, Lyon 640.; DT 3495
Quelle:
Um welches Werk...
Letzter Beitrag
... Es handelt sich um ein älteres Zitierwerk. ...
Das ist der Atlas de monnaies gauloises von Henri de La Tour, Paris 1892, den es übrigens auch...
2 Antworten
5076 Zugriffe
Letzter Beitrag von Altamura2
Fr 10.11.23 17:12
Frage zu den Erhaltungsgraden
Antworten: 3
Erster Beitrag
Hallo,
ich beschäftige mich erst seit kurzem mit der Numismatik und bin gerade dabei, nach interessanten Stücken aus dem Kaiserreich und...
Letzter Beitrag
Hallo! :)
oder kann man sich auf die Angaben einiger Händler nicht wirklich verlassen?
Leider genau dieses.
Ansonsten schließe ich mich...
3 Antworten
2969 Zugriffe
Letzter Beitrag von Erdnussbier
So 17.12.23 20:15
Frage zur Umschrift
Antworten: 6
Erster Beitrag
Hallo zusammen,
beim Stöbern in alten und aktuellen Angeboten bin ich über eine Consularmedaille aus Lübeck gestolpert; zu sehen auch in diesem...
Letzter Beitrag
Danke übrigens für diesen Beitrag und die Erklärungen zur 9 als Hinweis für eine entsprechende Abkürzung.
Ich hatte mich bei zwei/drei...
6 Antworten
2327 Zugriffe
Letzter Beitrag von didius
Mo 02.09.24 11:18
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder