Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Meine neuste Erwerbung :
Julia Domna (193 - 217 n.Chr.)
Denar
Av.: IVLIA PIA FELIX AVG
Drapierte Büste nach rechts
Rv.: VENVS GENETRIX
Venus thronend nach links, Apfel und Zepter haltend; zu Ihren Füssen Amor
RIC 389 b
19 mm; 3,0 g
Julia Domna (193 - 217 n.Chr.)
Denar
Av.: IVLIA PIA FELIX AVG
Drapierte Büste nach rechts
Rv.: VENVS GENETRIX
Venus thronend nach links, Apfel und Zepter haltend; zu Ihren Füssen Amor
RIC 389 b
19 mm; 3,0 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marcus Aurelius für den Beitrag:
- Pipin (So 25.02.24 09:34)
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Danke Frank
Grüsse
Marcus Aurelius

Grüsse
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Severer-Special
Nach dem wirklich hübschen Silber nun doch gleich schon wieder Bronze:
Julia Domna (ca. 170 – 217 AD)
AE As/Dupondius, Rome, 196 – 211
IVLIA AVGVSTA;
Draped bust right
HILARITAS, S-C;
Hilaritas standing left holding palm branch and cornucopiae
13,73 gr, 26 mm
RIC IVa, 877 var. (hair); BMC V, 787 var. (hair); C. 74 var. (hair)
An und für sich ein häufiger Typ für Julia Domna. Normalerweise tritt er aber mit folgender Frisur auf:
http://www.acsearch.info/record.html?id=363440
Ich habe, nebst den zahlreichen Exemplaren mit der "gewöhnlichen" Frisur, auf die Schnelle gerade mal zwei Exemplare mit dieser Frisur gefunden (Lanz Graz IV, lot 514 und CNG eAuction 194, lot 252, Vs. stempelgleich), also deutlich weniger häufig.
Zur Frage, ob eine genauere/andere Datierung anhand der Frisuren in Frage käme, habe ich nichts gefunden... das überlasse ich gerne den Wissenschaftlern
Valete
Gabriel
Julia Domna (ca. 170 – 217 AD)
AE As/Dupondius, Rome, 196 – 211
IVLIA AVGVSTA;
Draped bust right
HILARITAS, S-C;
Hilaritas standing left holding palm branch and cornucopiae
13,73 gr, 26 mm
RIC IVa, 877 var. (hair); BMC V, 787 var. (hair); C. 74 var. (hair)
An und für sich ein häufiger Typ für Julia Domna. Normalerweise tritt er aber mit folgender Frisur auf:
http://www.acsearch.info/record.html?id=363440
Ich habe, nebst den zahlreichen Exemplaren mit der "gewöhnlichen" Frisur, auf die Schnelle gerade mal zwei Exemplare mit dieser Frisur gefunden (Lanz Graz IV, lot 514 und CNG eAuction 194, lot 252, Vs. stempelgleich), also deutlich weniger häufig.
Zur Frage, ob eine genauere/andere Datierung anhand der Frisuren in Frage käme, habe ich nichts gefunden... das überlasse ich gerne den Wissenschaftlern

Valete
Gabriel
Zuletzt geändert von ga77 am Mi 20.02.13 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
ga77 hat geschrieben:Nach dem wirklich hübschen Silber nun doch gleich schon wieder Bronze:
Julia Domna (ca. 170 – 217 AD)
AE As/Dupondius, Rome, 196 – 211
IVLIA AVGVSTA;
Draped bust right
HILARITAS, S-C;
Hilaritas standing left holding palm branch and cornucopiae
13,73 gr, 26 mm
RIC IVa, 877 var. (hair); BMC V, 787 var. (hair); C. 74 var. (hair)
An und für sich ein häufiger Typ für Julia Domna. Normalerweise tritt er aber mit folgender Frisur auf:
http://www.acsearch.info/record.html?id=363440
Ich habe, nebst den zahlreichen Exemplaren mit der "gewöhnlichen" Frisur, auf die Schnelle gerade mal zwei Exemplare mit dieser Frisur gefunden (Lanz Graz IV, lot 514 und CNG eAuction 194, lot 252, Vs. stempelgleich), also deutlich weniger häufig.
Zur Frage, ob eine genauere/andere Datierung anhand der Frisuren in Frage käme, habe ich nichts gefunden...
Valete
Gabriel
Interessante Frage ! die Frisurenmode als Datierungshilfe, sozusagen

Grüsse
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Dem Portrait nach , sieht die Domna auf deinem Dupondius , noch recht jung aus. Evtl. In frühen Jahren geprägt ?
Grüsse
Marcus Aurelius
Grüsse
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
In meiner Oxforder Arbeit von 1972: 5 Exemplare, aus 2 Vs.- und 3 Rs.Stempeln. Alles Dupondien, soweit ich ausmachen konnte. Dein Stück Kat. 574 (o167/r227), 2 Exemplare, in Neapel und in meiner Sammlung, aus Sammlung Niggeler und Basel 1, 1934, 1664, jetzt im British Museum.
Mit demselben Vs.Stempel wurden auch die Typen CERES stehend und MATRI CASTRORVM geprägt. Datum: 196 n. Chr. Durch Stempelverbindungen zwischen Typen konnte ich die richtige Reihenfolge von Julias Typen wiederherstellen, absolute Daten folgten dann aus der offensichtlichen Gleichsetzung dieser Typenreihe mit der synchronen und datierten Typenreihe des Kaisers.
Datum der späteren, viel häufigeren HILARITAS-Asse: 210-11 n. Chr., da derselbe Typ auch seltener mit Vs.Legende IVLIA PIA FELIX AVG vorkommt. Auf Sesterzen ist die Seltenheit gerade umgekehrt: der Typ HILARITAS ist verhältnismässig häufig auf Sesterzen von 196, kommt aber auf Sesterzen von 210-11 überhaupt nicht vor. Auf Denaren: häufig in 196 und auch von der östlichen Münzstätte im neuen Stil übernommen, selten in 210-11.
Seit etwa einem Monat bietet Forvm Ancient Coins auch ein Exemplar des frühen Dupondius aus demselben Vs.- aber einem anderen Rs.Stempel an. Ich hatte vor, dir das mitzuteilen, es drängte aber nicht, weil der Preis nicht gerade billig ist!
Mit demselben Vs.Stempel wurden auch die Typen CERES stehend und MATRI CASTRORVM geprägt. Datum: 196 n. Chr. Durch Stempelverbindungen zwischen Typen konnte ich die richtige Reihenfolge von Julias Typen wiederherstellen, absolute Daten folgten dann aus der offensichtlichen Gleichsetzung dieser Typenreihe mit der synchronen und datierten Typenreihe des Kaisers.
Datum der späteren, viel häufigeren HILARITAS-Asse: 210-11 n. Chr., da derselbe Typ auch seltener mit Vs.Legende IVLIA PIA FELIX AVG vorkommt. Auf Sesterzen ist die Seltenheit gerade umgekehrt: der Typ HILARITAS ist verhältnismässig häufig auf Sesterzen von 196, kommt aber auf Sesterzen von 210-11 überhaupt nicht vor. Auf Denaren: häufig in 196 und auch von der östlichen Münzstätte im neuen Stil übernommen, selten in 210-11.
Seit etwa einem Monat bietet Forvm Ancient Coins auch ein Exemplar des frühen Dupondius aus demselben Vs.- aber einem anderen Rs.Stempel an. Ich hatte vor, dir das mitzuteilen, es drängte aber nicht, weil der Preis nicht gerade billig ist!
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Severer-Special
Danke für die Infos, sehr aufschlussreich. Das Portrait sieht ja auch viel jünger aus.
Ich hatte das Exemplar im FAC gesehen, jedoch ohne den Unterschied zu realisieren! Das wurde mir erst bewusst, als ich mein Stück auf ebay sichtete und nach der Überprüfung, ob es mir noch fehlt merkte, dass es sich um eine andere Büste/Frisur handelt. Mein Stück war auch viel billiger - ca. 35 Franken
Dass die Sesterzen mit der jüngeren Büste viel häufiger (resp. 210-211 gar nicht vorkommt) sind, ist mir bei der Suche auch aufgefallen, wirklich interessant.
Vale
Gabriel
Ich hatte das Exemplar im FAC gesehen, jedoch ohne den Unterschied zu realisieren! Das wurde mir erst bewusst, als ich mein Stück auf ebay sichtete und nach der Überprüfung, ob es mir noch fehlt merkte, dass es sich um eine andere Büste/Frisur handelt. Mein Stück war auch viel billiger - ca. 35 Franken

Dass die Sesterzen mit der jüngeren Büste viel häufiger (resp. 210-211 gar nicht vorkommt) sind, ist mir bei der Suche auch aufgefallen, wirklich interessant.
Vale
Gabriel
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Severer-Special
Den hier hab ich auch noch bekommen:
Julia Domna (ca. 170 – 217 AD)
AE Dupondius, Rome, 211 – 217
IVLIA PIA FELIX AVG;
Draped bust right
IVNONEM, S-C;
Juno, veiled, standing left, holding patera and sceptre, peacock to left
13,81 gr, 25 mm
RIC IVa, 599; BMC V, 224; C. 89
Valete
Gabriel
Julia Domna (ca. 170 – 217 AD)
AE Dupondius, Rome, 211 – 217
IVLIA PIA FELIX AVG;
Draped bust right
IVNONEM, S-C;
Juno, veiled, standing left, holding patera and sceptre, peacock to left
13,81 gr, 25 mm
RIC IVa, 599; BMC V, 224; C. 89
Valete
Gabriel
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12037
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Severer-Special
Nicht nur ein hübsches Stück, interessant ist hier auch die Rückseitenlegende im Akkusativ, die wohl mit der Vs.-Legende einen verkürzten Satz mit weggelassenem Verb ergibt: Iulia Pia Felix Augusta Iunonem (colit, invocat o.ä.).
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Severer-Special
Danke! Ja der Akkusativ ist wirklich speziell hier.
Ich hab gleich noch zwei:
1)
Julia Mamaea (ca. 190 – 235 AD)
AE As, Rome, 230
IVLIA MAMAEA AVGVSTA;
Diademed and draped bust right
FELICITAS PVBLICA, SC in exergue;
Felicitas seated left, holding caduceus and cornucopiae
12,36 gr, 25 mm
RIC IVb, 680; BMC VI, 666; C. 27
Ex Nomisma, Numismatic Auction Online 05, lot 125
2)
Caracalla (198 – 217 AD)
AE As, Rome, 217
ANTONINVS PIVS AVG GERM;
Laureate head right
P M TR P XX COS IIII P P, SC in exergue;
Diana, wearing crescent, with cloak flying, in biga of bulls left
9,56 gr, 25 mm
RIC IVa, 567a; BMC V, 308; C. 397
Valete
Gabriel
Ich hab gleich noch zwei:
1)
Julia Mamaea (ca. 190 – 235 AD)
AE As, Rome, 230
IVLIA MAMAEA AVGVSTA;
Diademed and draped bust right
FELICITAS PVBLICA, SC in exergue;
Felicitas seated left, holding caduceus and cornucopiae
12,36 gr, 25 mm
RIC IVb, 680; BMC VI, 666; C. 27
Ex Nomisma, Numismatic Auction Online 05, lot 125
2)
Caracalla (198 – 217 AD)
AE As, Rome, 217
ANTONINVS PIVS AVG GERM;
Laureate head right
P M TR P XX COS IIII P P, SC in exergue;
Diana, wearing crescent, with cloak flying, in biga of bulls left
9,56 gr, 25 mm
RIC IVa, 567a; BMC V, 308; C. 397
Valete
Gabriel
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Severer-Special
Der Akkusativ bei Götterdarstellungen kommt gar nicht so selten vor (durchaus häufig: MARTEM PROPVGNATOREM). Natürlich dürfte Homer recht haben, wenn er hier die kaiserliche Person auf dem Av. als Subjekt ansieht und auf dem Rv. ein Verb ergänzt. Vergleichbar verhält es sich bei Rv.-Legenden im Dativ, etwa bei IVNONI REGINAE auf einem Lebzeiten-Denar der Faustina I:
Dann wäre die kaiserliche Dame des Av. Urheber einer Widmung oder gar Weihe. Als ganzer Satz würde das entsprechen: "Faustina Augusta (hanc effigiem) Iunoni Reginae dedicat." = "Kaiserin Faustina weiht dieses Münzbild der Königin (unter den Göttern; gewissermaßen deren „First Lady“) Juno."
Ähnliche Zusammenhänge zwischen den Legenden auf Av. und Rv. weisen etwa die Consecrationsmünzen des Antoninus Pius auf.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... io#p117696
Gruß
chinamul
Dann wäre die kaiserliche Dame des Av. Urheber einer Widmung oder gar Weihe. Als ganzer Satz würde das entsprechen: "Faustina Augusta (hanc effigiem) Iunoni Reginae dedicat." = "Kaiserin Faustina weiht dieses Münzbild der Königin (unter den Göttern; gewissermaßen deren „First Lady“) Juno."
Ähnliche Zusammenhänge zwischen den Legenden auf Av. und Rv. weisen etwa die Consecrationsmünzen des Antoninus Pius auf.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... io#p117696
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Lanz Graz IV, 1974, 514 ist übrigens HILARITAS mit Szepter nicht Füllhorn im linken Arm, die einzige bekannte Mittelbronze mit diesem Typ, von mir gekauft und jetzt im BM.
Auch Domnas Sesterz von diesem Typ mit Szepter im linken Arm, Hill 558, ist ein Unikum, ebenfalls früher in meiner Sammlung und jetzt im BM.
Datum dieses Typs zirka 200-201, nach der Einschränkung der Bronzeproduktion im J. 198, daher die Seltenheit.
Auch Domnas Sesterz von diesem Typ mit Szepter im linken Arm, Hill 558, ist ein Unikum, ebenfalls früher in meiner Sammlung und jetzt im BM.
Datum dieses Typs zirka 200-201, nach der Einschränkung der Bronzeproduktion im J. 198, daher die Seltenheit.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- aquensis
- Beiträge: 965
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 861 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Severer-Special
Hallo,
mein erster Septimius Severus Sesterz ist heute eingetroffen. Ich finde trotz einiger Korrosionsnarben
, noch ein annehmbares Stück.
Septimius Severus, Rom, RIC 676a (R), C 28.
AV: L SEPT SEV PERT AVG IMP IIII . Head, laureate, r.
RV: AFRICA / S C . Africa, in elephant-skin head-dress, standing r., holding corn-ears in fold of robe (?) : at feet, r, lion.
Gew.: 25,657 gr.; Ø: 30 mm.; Stempelstellung: 12:00 . Gepr. 2. Hälfte 194.
Grüsse Franz
mein erster Septimius Severus Sesterz ist heute eingetroffen. Ich finde trotz einiger Korrosionsnarben

Septimius Severus, Rom, RIC 676a (R), C 28.
AV: L SEPT SEV PERT AVG IMP IIII . Head, laureate, r.
RV: AFRICA / S C . Africa, in elephant-skin head-dress, standing r., holding corn-ears in fold of robe (?) : at feet, r, lion.
Gew.: 25,657 gr.; Ø: 30 mm.; Stempelstellung: 12:00 . Gepr. 2. Hälfte 194.
Grüsse Franz
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1901 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 34 Antworten
- 4600 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder