Marc Aurel und seine Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Do 12.03.09 16:26
- Wohnort: Bernau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Hallo, erstmal allen noch Frohe Ostern
erst mal ein netter Silberling nach den vielen tollen Bronzen
und dann habe ich noch eine kleine Provinzbronze, sie sollte aus Aelois, Elaea stammen, ich habe aber nichts dazu gefunden, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Marcus Aurelius Denar
17mm 3,6 g
AV: ANTONINVS AVG ARMENIACVS
RV: PM T RP XVIII IMP II COS III
RIC 91
und nun die Bronze
15 mm 3 g
vielen Dank , adele
erst mal ein netter Silberling nach den vielen tollen Bronzen
und dann habe ich noch eine kleine Provinzbronze, sie sollte aus Aelois, Elaea stammen, ich habe aber nichts dazu gefunden, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Marcus Aurelius Denar
17mm 3,6 g
AV: ANTONINVS AVG ARMENIACVS
RV: PM T RP XVIII IMP II COS III
RIC 91
und nun die Bronze
15 mm 3 g
vielen Dank , adele
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12056
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1708 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Literatur habe ich dazu keine, aber die Zuweisung stimmt; das Motiv ist typisch, und die Legende ELAI - TWN ((Münze) der Eläer) gut lesbar.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Aus Elaia stammt die Kleinbronze, aber hoffentlich bist Du jetzt nicht enttäuscht, dass es nicht Mark Aurel ist
Es ist Lucius Verus. Die Vs.-Umschrift müsste ΛΟΥΚΙΟC ΚΑΙCΑΡ heißen.
Das dürfte eine der wenigen Prägungen sein, die Lucius Verus jugendlich ohne Bart und als Cäsar zeigen.
Hier ein "paar" Zitate:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/216/?s ... _ft=&rno=1

Es ist Lucius Verus. Die Vs.-Umschrift müsste ΛΟΥΚΙΟC ΚΑΙCΑΡ heißen.
Das dürfte eine der wenigen Prägungen sein, die Lucius Verus jugendlich ohne Bart und als Cäsar zeigen.
Hier ein "paar" Zitate:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/216/?s ... _ft=&rno=1
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12056
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1708 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Interessant. Die Inschrift ist, wenn man's weiß, auch gut zu lesen, aber wirft doch Fragen auf, finde ich.
Aurelius hieß ja auf Provinzmünzen oft Verus Caesar, aber natürlich nie Lucius. Soweit ich weiß, hat Aurelius nach seiner Thronbesteigung Lucius Verus sofort zum Augustus ernannt, ohne daß der jemals Caesar gewesen wäre. Würde das heißen, daß die Münze nach Aurelius' Thronbesteigung geprägt wurde, in der Annahme, daß Aurelius den Verus erst mal zum Caesar ernennen würde, oder ist die Münze noch zu Lebzeiten des Antoninus Pius geprägt, sozusagen für Lucius als Co-Caesar mit Aurelius?
Komisch finde ich auch, daß das Porträt ziemlich eindeutig nach Aurelius und gar nicht nach Lucius aussieht (ohne Bart und die typischen Augenbrauen).
Viele Grüße,
Homer
Aurelius hieß ja auf Provinzmünzen oft Verus Caesar, aber natürlich nie Lucius. Soweit ich weiß, hat Aurelius nach seiner Thronbesteigung Lucius Verus sofort zum Augustus ernannt, ohne daß der jemals Caesar gewesen wäre. Würde das heißen, daß die Münze nach Aurelius' Thronbesteigung geprägt wurde, in der Annahme, daß Aurelius den Verus erst mal zum Caesar ernennen würde, oder ist die Münze noch zu Lebzeiten des Antoninus Pius geprägt, sozusagen für Lucius als Co-Caesar mit Aurelius?
Komisch finde ich auch, daß das Porträt ziemlich eindeutig nach Aurelius und gar nicht nach Lucius aussieht (ohne Bart und die typischen Augenbrauen).
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Do 12.03.09 16:26
- Wohnort: Bernau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Marc Aurel und seine Münzen
zuert vielen Dank an Euch drei
und nein Antoninus1 ich bin nicht enttäuscht, ich freue mich sehr über den Lucius, es ist dann meine 3. Münze von ihm. Gekauft hatte ich ihn ursprünglich beim
Münzhändler als Marc Aurel. Aber da sieht man wieder, auch Händler sind nicht allwissend.
Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für Deine Bemühungen bedanken.
mfG adele
und nein Antoninus1 ich bin nicht enttäuscht, ich freue mich sehr über den Lucius, es ist dann meine 3. Münze von ihm. Gekauft hatte ich ihn ursprünglich beim
Münzhändler als Marc Aurel. Aber da sieht man wieder, auch Händler sind nicht allwissend.
Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für Deine Bemühungen bedanken.
mfG adele
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Die Benennung des Porträts ist offenbar schwierig; RPC schreibt ja "bare head of youthful Caesar (Lucius Verus, Annius Verus or Commodus?), r."
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12056
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1708 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Das beruhigt mich, dann ist es auch nicht schlimm, wenn ich nicht durchblicke. 
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- quinctilius
- Beiträge: 1457
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
...nachdem die Münze angekommen ist (s.o.) habe ich Detailaufnahmen gemacht.
Also ich sehe nichts Ungewöhnliches, was aus dem Rahmen des Üblichen fällt.
Gewicht stimmt auch, ca. 22 gr.
und das ganze für EUR 16,50 da kann man wohl nicht meckern.
VG
Quinctilius
Also ich sehe nichts Ungewöhnliches, was aus dem Rahmen des Üblichen fällt.
Gewicht stimmt auch, ca. 22 gr.
und das ganze für EUR 16,50 da kann man wohl nicht meckern.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- quinctilius
- Beiträge: 1457
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Hier die seltenere Variante des Securitas-Denars von M.A., den es zum Schnäppchenpreis von knapp 35 Euro bei ebay gab:
Sommer 175 n.Chr.
Prägestätte Rom
18 mm / 2,68 g
RSC 587 var., RIC 325 var.
Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
M ANTONINVS AVG GERM SARM
Die halbnackte Securitas sitzt auf Thron mit Fußbank n.l. - entgegen der üblichen Münzbeschreibung scheint die Securitas kein Zepter in der Rechten zu halten, sondern fässt sich mit ihrer Hand an den Kopf resp. legt ihr Gewand über über den Kopf (ähnlich dieser sitzenden Göttin Demeter).
SECVRITAS PVBLICA TR P XXIX
im Abschnitt zweizeilig: IMP VIII COS III
hier eine stempelgleiche Rückseite NB-Numis...
Die Propagierung der öffentlichen Sicherheit im Reich bezieht sich auf die Revolte des Avidius Cassius im Osten, welche beim Eintreffen der voreiligen Todesnachricht Marc Aurels ausbrach und nach drei Monatenmit der Ermordung des Cassius (Juli 175 n.Chr.) wieder zusammenbrach.
Sommer 175 n.Chr.
Prägestätte Rom
18 mm / 2,68 g
RSC 587 var., RIC 325 var.
Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
M ANTONINVS AVG GERM SARM
Die halbnackte Securitas sitzt auf Thron mit Fußbank n.l. - entgegen der üblichen Münzbeschreibung scheint die Securitas kein Zepter in der Rechten zu halten, sondern fässt sich mit ihrer Hand an den Kopf resp. legt ihr Gewand über über den Kopf (ähnlich dieser sitzenden Göttin Demeter).
SECVRITAS PVBLICA TR P XXIX
im Abschnitt zweizeilig: IMP VIII COS III
hier eine stempelgleiche Rückseite NB-Numis...
Die Propagierung der öffentlichen Sicherheit im Reich bezieht sich auf die Revolte des Avidius Cassius im Osten, welche beim Eintreffen der voreiligen Todesnachricht Marc Aurels ausbrach und nach drei Monatenmit der Ermordung des Cassius (Juli 175 n.Chr.) wieder zusammenbrach.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12056
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1708 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Den Münztyp finde ich klasse mit seiner spektakulär textüberladenen Rückseite; sowohl unabgekürzte Securitas Publica als auch die gesamte Titulatur mußten unbedingt drauf, so daß zwei Zeilen in den Abschnitt eines Denars (!) gequetscht wurden.
Ich habe auch einen textlich interessanten Aurelius bekommen:
Sesterz, 171 n.Chr.
Vs. IMP M ANTONINUS - AUG TRP XXV
Belorb. Kopf re.
Rs. VOTA SOLUTA - DECENNALIUM / COS III, S-C
Verschleierter Kaiser nach li. aus Patera an Dreifuß opfernd; toter Stier hinter dem Dreifuß liegend
29,5 mm, 24,78 g, Stempelachse 5 Uhr
RIC 1016
Erwarten würde man "Vota decennalia soluta (sunt)", also "Die Zehnjahresgelübde (sind) eingelöst (worden)". Diese Legende ist nicht fehlerhaft, sondern anders konstruiert: Decennalia nicht als Adjektiv zu Vota, sondern als untergeordnetes Substantiv im Gentiv Plural: "Die Gelübde der Decennalien..."
Viele Grüße,
Homer
Ich habe auch einen textlich interessanten Aurelius bekommen:
Sesterz, 171 n.Chr.
Vs. IMP M ANTONINUS - AUG TRP XXV
Belorb. Kopf re.
Rs. VOTA SOLUTA - DECENNALIUM / COS III, S-C
Verschleierter Kaiser nach li. aus Patera an Dreifuß opfernd; toter Stier hinter dem Dreifuß liegend
29,5 mm, 24,78 g, Stempelachse 5 Uhr
RIC 1016
Erwarten würde man "Vota decennalia soluta (sunt)", also "Die Zehnjahresgelübde (sind) eingelöst (worden)". Diese Legende ist nicht fehlerhaft, sondern anders konstruiert: Decennalia nicht als Adjektiv zu Vota, sondern als untergeordnetes Substantiv im Gentiv Plural: "Die Gelübde der Decennalien..."
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Ein attraktiver Sesterz homer!
Ich mag diese Oricalcum-Oberflächen besonders!
Grüsse
Simon
Ich mag diese Oricalcum-Oberflächen besonders!
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Ja, nach der Sprachlosigkeit der 20. "Schock"-Emission ist dieser übersprudelnde Text der 30. Emission (Okt. 175 - 9.12.175) wirklich sehr auffällig und interessant.Homer J. Simpson hat geschrieben:Den Münztyp finde ich klasse mit seiner spektakulär textüberladenen Rückseite; sowohl unabgekürzte Securitas Publica als auch die gesamte Titulatur mußten unbedingt drauf, so daß zwei Zeilen in den Abschnitt eines Denars (!) gequetscht wurden.
Der Satzaufbau deines Sesterzen ist kein Einzelfall, auch Antoninus Pius oder Commodus verwendeten ihn.
Gruß
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Marc Aurel und seine Münzen
Beim "durchblättern" dieses Threads ist mir aufgefallen, dass weder chinamul noch ich, den Regenwunder-Sesterzen eingestellt haben.
Da es sich um ein Ereignis handelt, welches so spezifisch für Marc Aurel ist, sollte er hier nicht fehlen.
Sestertius
OV: Laureated bust to right
Leg: M ANTONINVS AVG TR P XXVII
RV: Mercury standing left on pedestal, holding caduceus and purse, within tetrastyle temple; on semicircular pediment, tortoise, cock, lamb, caduceus, winged helmet, and purse.
Leg: IMP VI COS III / SC
Ex: RELIG AVG
Rome
RIC 1075var
Die Rückseite bezieht sich auf einen Feldzug gegen die Quaden, bei der die XII Legion dank eines Platzregens dem verdursten entkam.
Mehr dazu im Thread Historisch interessante Münzen: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... der#p61376
Grüsse
Simon
Da es sich um ein Ereignis handelt, welches so spezifisch für Marc Aurel ist, sollte er hier nicht fehlen.
Sestertius
OV: Laureated bust to right
Leg: M ANTONINVS AVG TR P XXVII
RV: Mercury standing left on pedestal, holding caduceus and purse, within tetrastyle temple; on semicircular pediment, tortoise, cock, lamb, caduceus, winged helmet, and purse.
Leg: IMP VI COS III / SC
Ex: RELIG AVG
Rome
RIC 1075var
Die Rückseite bezieht sich auf einen Feldzug gegen die Quaden, bei der die XII Legion dank eines Platzregens dem verdursten entkam.
Mehr dazu im Thread Historisch interessante Münzen: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... der#p61376
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 2282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 35 Antworten
- 16188 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 8 Antworten
- 3433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
-
- 11 Antworten
- 2543 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Furius
-
- 5 Antworten
- 2098 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]