Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Hallo Numis-Student,
vielen Dank für die Antwort !
Dann ist das also nur mangelndes Interesse an diesem Thema.
Vielleicht werden auch einige Sammler - mich einbegriffen - durch das Thema "Schönheiten ... " abgeschreckt.
Nicht jeder (Brandenburg-) Sammler hat das entsprechende Material.
An dieser Stelle möchte ich gern ein Zitat anbringen:
"Darüber zeigt sich der Autor als echter Sammler, der in das Geheimnis seiner stummen, spröden und äußerlich nicht eben
zu den reizvollsten Münzen zählenden "Lieblinge" eindringen und ihnen ihre Geschichte ablauschen möchte."
Bernd Kluge in "Zum Geleit" des Buches von Hans-Dieter Dannenberg
"Die brandenburgichen Denare des 13. und 14. Jahrhunderts", NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN 1997
Etwa 3 Münzen werde ich bei den "Schönheiten" noch zeigen, der Rest wären Denare, Hohlpfennige halbe Groschen und Groschen,
die nicht in diese Rubrik gehören (Thema verfehlt, 5, setzen !).
Dabei haben auch diese Münzen ihren Reiz, der sich zwar nicht jedem erschließt,
aber manche davon können Geschichte und Geschichten erzählen - wenn die Beziehung dazu vorhanden ist (@Marc).
Schöne Grüße an alle aus Brandenburg, jot-ka
vielen Dank für die Antwort !
Dann ist das also nur mangelndes Interesse an diesem Thema.
Vielleicht werden auch einige Sammler - mich einbegriffen - durch das Thema "Schönheiten ... " abgeschreckt.
Nicht jeder (Brandenburg-) Sammler hat das entsprechende Material.
An dieser Stelle möchte ich gern ein Zitat anbringen:
"Darüber zeigt sich der Autor als echter Sammler, der in das Geheimnis seiner stummen, spröden und äußerlich nicht eben
zu den reizvollsten Münzen zählenden "Lieblinge" eindringen und ihnen ihre Geschichte ablauschen möchte."
Bernd Kluge in "Zum Geleit" des Buches von Hans-Dieter Dannenberg
"Die brandenburgichen Denare des 13. und 14. Jahrhunderts", NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN 1997
Etwa 3 Münzen werde ich bei den "Schönheiten" noch zeigen, der Rest wären Denare, Hohlpfennige halbe Groschen und Groschen,
die nicht in diese Rubrik gehören (Thema verfehlt, 5, setzen !).
Dabei haben auch diese Münzen ihren Reiz, der sich zwar nicht jedem erschließt,
aber manche davon können Geschichte und Geschichten erzählen - wenn die Beziehung dazu vorhanden ist (@Marc).
Schöne Grüße an alle aus Brandenburg, jot-ka
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24083
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11667 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Hallo JK,
momentan ist ja wieder etwas mehr Leben im "Mittelalter-Schaukasten", was mich sehr freut. Ich schaue mir ebenfalls gern die vorgestellten Stücke an, kann aber selbst wenig Sinnvolles beisteuern (Ist nicht mein Spezialgebiet, darum wenig Wissen, und andererseits kaum Material in der eigenen Sammlung).
Hoffentlich bleibt das Thema jetzt so aktiv
Schöne Grüße,
MR
momentan ist ja wieder etwas mehr Leben im "Mittelalter-Schaukasten", was mich sehr freut. Ich schaue mir ebenfalls gern die vorgestellten Stücke an, kann aber selbst wenig Sinnvolles beisteuern (Ist nicht mein Spezialgebiet, darum wenig Wissen, und andererseits kaum Material in der eigenen Sammlung).
Hoffentlich bleibt das Thema jetzt so aktiv

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Ullus
- Beiträge: 14
- Registriert: So 04.08.13 10:50
- Wohnort: Thr.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Hallo Leute,
ich bin ein neues Mitglied in diesem Forum und will auch mal kurz mein Sammelgebiet vorstellen, auch wenn es nicht so aufregend ist, wie das eine oder andere von euch.
Angefangen hatte ich vor Jahren mit dem 3. Reich und der Silbermünzen BRD. Hatte dann die ersten Kaiserreich Münzen erstanden und die Lust an den BRD Münzen verloren, welche ich dann alle veräusserte. Somit wurde das Sammelgebiet dann verstärkt auf das Kaiserreich gelegt. Nach einiger Zeit sind jedoch immer mehr Münzen dazu gekommen, welche vor 1871 stammen und da diese mir wiederrum besser gefielen, hatte sich meine Sammlungsleidenschaft wieder geändert. Die Sammlung ging dann auf alles was Deutschland vor 1871 betraf hin. Alle anderen Münzen, welche ich vorher zusammen getragen hatte, waren dann nur noch Tauschobjekte.
Zur Zeit ist es nun so, dass mein Hautsammlungsgebiet Preussen vor 1871 ist, gefolgt von Bayern. Vor ein paar Wochen bin ich jedoch wieder rückfällig geworden und habe, da ich immer noch viele Münzen ab 1871 habe, die Sammlung Kaiserreich wieder aufgenommen, die ich jedoch gern gegen Münzen von vor 1871 eintauschen würde.
Liebe Grüße
ich bin ein neues Mitglied in diesem Forum und will auch mal kurz mein Sammelgebiet vorstellen, auch wenn es nicht so aufregend ist, wie das eine oder andere von euch.
Angefangen hatte ich vor Jahren mit dem 3. Reich und der Silbermünzen BRD. Hatte dann die ersten Kaiserreich Münzen erstanden und die Lust an den BRD Münzen verloren, welche ich dann alle veräusserte. Somit wurde das Sammelgebiet dann verstärkt auf das Kaiserreich gelegt. Nach einiger Zeit sind jedoch immer mehr Münzen dazu gekommen, welche vor 1871 stammen und da diese mir wiederrum besser gefielen, hatte sich meine Sammlungsleidenschaft wieder geändert. Die Sammlung ging dann auf alles was Deutschland vor 1871 betraf hin. Alle anderen Münzen, welche ich vorher zusammen getragen hatte, waren dann nur noch Tauschobjekte.
Zur Zeit ist es nun so, dass mein Hautsammlungsgebiet Preussen vor 1871 ist, gefolgt von Bayern. Vor ein paar Wochen bin ich jedoch wieder rückfällig geworden und habe, da ich immer noch viele Münzen ab 1871 habe, die Sammlung Kaiserreich wieder aufgenommen, die ich jedoch gern gegen Münzen von vor 1871 eintauschen würde.
Liebe Grüße
Sammelgebiete: Preussen/Sachsen/Bayern vor 1871 und "Stiefmütterlich" Kaiserreich allgemein nach 1871
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo 16.09.13 21:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Ich sammle vowiegend Umlaufmünzen aus Sri Lanka/Ceylon. Da habe ich 173 Stück davon.
Anfangen will ich aus sentimentalen Gründen eine Sammlung aus Grönland. Das ist aber zum Glück nicht so groß aber teuer
Mein heiliger Gral den es irgendwann zu besitzen gilt: Eine Münze aus Tannu Tuva.
Anfangen will ich aus sentimentalen Gründen eine Sammlung aus Grönland. Das ist aber zum Glück nicht so groß aber teuer

Mein heiliger Gral den es irgendwann zu besitzen gilt: Eine Münze aus Tannu Tuva.

-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 03.11.13 18:16
- Wohnort: Bern / sCHweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Hallo zusammen
Als Schweizerin, sammle ich Münzen aus der Schweiz
, von Ur-alt bis ganz neu.
Einige schöne Exemplare habe ich schon. Ob diese aber wertvoll sind, weiß ich nicht.
Auch hatte ich ein Ziel: mindestens einen Satz Münzen aus jedem Land zu haben. Schon bald habe ich dies auch erreicht. Es müssen nicht unbedingt alte Münzen sein.
Jetzt bin ich auf der Suche nach der passende Art das ganze zu sortiere und zu aufbewahren / einordnen.
Der Zufall hat gemacht dass ich nun auch einige Noten habe. Nicht nur aus der Schweiz, sondern auch noch aus Australien, Ungarn...
Schade kann ich sie euch nicht zeigen ...
Viel Spass beim weitersammeln.
Au fait: ma langue maternelle est le français
Als Schweizerin, sammle ich Münzen aus der Schweiz

Einige schöne Exemplare habe ich schon. Ob diese aber wertvoll sind, weiß ich nicht.
Auch hatte ich ein Ziel: mindestens einen Satz Münzen aus jedem Land zu haben. Schon bald habe ich dies auch erreicht. Es müssen nicht unbedingt alte Münzen sein.
Jetzt bin ich auf der Suche nach der passende Art das ganze zu sortiere und zu aufbewahren / einordnen.
Der Zufall hat gemacht dass ich nun auch einige Noten habe. Nicht nur aus der Schweiz, sondern auch noch aus Australien, Ungarn...
Schade kann ich sie euch nicht zeigen ...
Viel Spass beim weitersammeln.
Au fait: ma langue maternelle est le français

-
- Beiträge: 7276
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8555 Mal
- Danksagung erhalten: 4497 Mal
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Eine Sammlerin, also eine echte Exotin.
Ich kann zwar kein Französisch, denke aber, du meinst, deine Muttersprache ist Französisch. Bilder dürfen bis 150 kB haben, dazu existieren verschiedene Threads mit detailierten Anleitungen (egal ob Foto oder Scanner).
Schweizer Münzen habe ich auch einige in der Sammlung, ok, einige viele.
Aber Hauptsächlich nur alte Umlaufmünzen (bis 1945, habe aber genug aus der Zeit danach), Gedenkmünzen sind nicht so meins.
Was heißt bei dir "Ur-alt"? Ich frage, da meine Interessen bei der Antike liegen (Hauptsächlich Rom), daneben deutsches Kaiserreich (mehr die Kleinen als die Großen), aber auch generell für die ganze Welt bis 1945 (wobei der Schwerpunkt zwischen etwa 1700 und 1945 liegt). Daneben heimse ich auch alle Silbermünzen ein, die mir über den Weg laufen (siehe die Silbertauschringe im Tauschforum).
Allerdings bin ich nicht nur Münzsammler, sondern sammle ebenso alte Bücher (bis etwa 1945, aber je oller, desto doller). Besitze aber auch jede Menge alte/r Kataloge/Werbung/Briefe etc. Generell findet man mich dort, wo die "ollen Sachen" stehen.
Gruß Chippi

Schweizer Münzen habe ich auch einige in der Sammlung, ok, einige viele.

Was heißt bei dir "Ur-alt"? Ich frage, da meine Interessen bei der Antike liegen (Hauptsächlich Rom), daneben deutsches Kaiserreich (mehr die Kleinen als die Großen), aber auch generell für die ganze Welt bis 1945 (wobei der Schwerpunkt zwischen etwa 1700 und 1945 liegt). Daneben heimse ich auch alle Silbermünzen ein, die mir über den Weg laufen (siehe die Silbertauschringe im Tauschforum).
Allerdings bin ich nicht nur Münzsammler, sondern sammle ebenso alte Bücher (bis etwa 1945, aber je oller, desto doller). Besitze aber auch jede Menge alte/r Kataloge/Werbung/Briefe etc. Generell findet man mich dort, wo die "ollen Sachen" stehen.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Erdnussbier
- Beiträge: 2640
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 842 Mal
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
sCHweiz hat geschrieben:Auch hatte ich ein Ziel: mindestens einen Satz Münzen aus jedem Land zu haben. Schon bald habe ich dies auch erreicht.

Was genau heißt bei dir "jedes Land"?
Wenn du aus tatsächlich jedem Land einen ganzen Satz hast, würde ich gerne fragen wo man die Tickets für die Museeumführung kaufen kann

Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 13.09.06 11:55
- Wohnort: Monschau , Eifel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Ich sammel Münzen des Gebiets des heutigen Belgien.
D.h. von Kelten über feudale Münzen, Burgundische Niederlande, Spanische Niederlande, Österreichische Niederlande sowie Belgien unter französischer Besetzung.
Dazu noch religiöse Medaillen und was mir sonst noch so gefällt(alte Postkarten, Banknoten, Briefmarken etc...).
Lg
Frederik
D.h. von Kelten über feudale Münzen, Burgundische Niederlande, Spanische Niederlande, Österreichische Niederlande sowie Belgien unter französischer Besetzung.
Dazu noch religiöse Medaillen und was mir sonst noch so gefällt(alte Postkarten, Banknoten, Briefmarken etc...).
Lg
Frederik
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Ich sammele eigentlich nur schlesisches Gepräge. Von Münzen bis Medaillien.
Auch habe ich einiges vom RDR,KR, AD und DOA , jedoch ist das Hauptaugenmerk auf Schlesien gerichtet.
In diesen Sammelgebieten ist hier leider nicht all zu viel zu lesen, da dieses Forum sehr Römer/Griechen lastig ist.
Dennoch ist es interessant hier zu lesen.
Auch habe ich einiges vom RDR,KR, AD und DOA , jedoch ist das Hauptaugenmerk auf Schlesien gerichtet.
In diesen Sammelgebieten ist hier leider nicht all zu viel zu lesen, da dieses Forum sehr Römer/Griechen lastig ist.
Dennoch ist es interessant hier zu lesen.
Mit besten Sammlergrüßen,Schlesier.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: So 13.10.13 19:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Mein Sammelgebiet ist kurz umschrieben: Alle deutschen Silbermünzen.
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Da hast Du einen riesiges Sammelgebiet.silbermichel hat geschrieben:Mein Sammelgebiet ist kurz umschrieben: Alle deutschen Silbermünzen.
Mit besten Sammlergrüßen,Schlesier.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 21.02.11 16:25
- Wohnort: MV
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Also eine kleine Vorstellung zu meiner numismatischen Interessen..
Hier meine Sammelgebiete. Also eine BEBA-Schublade oder mehr:
1. Chemiker, Chemie, chemische Entdeckungen usw. auf Münzen. Klein aber fein.
2. Silbermünzen der Welt kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Goldene Zeit der Silberumlaufmünzen vor Revolution, Inflation usw.. Ein Überblick und ein weiteres Feld.
3. Byzanz. Überblick. Noch ein weiteres Feld. Ich wollte mich hier momentan noch nicht beschräncken.
Hier meine Sammelgebiete. Also eine BEBA-Schublade oder mehr:
1. Chemiker, Chemie, chemische Entdeckungen usw. auf Münzen. Klein aber fein.
2. Silbermünzen der Welt kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Goldene Zeit der Silberumlaufmünzen vor Revolution, Inflation usw.. Ein Überblick und ein weiteres Feld.
3. Byzanz. Überblick. Noch ein weiteres Feld. Ich wollte mich hier momentan noch nicht beschräncken.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: So 13.10.13 19:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Ich korrigiere: Alle deutschen Silbermünzen ab 1871. Dann wird es schon übersichtlicher, reicht aber trotzdem.Schlesier hat geschrieben:Da hast Du einen riesiges Sammelgebiet.silbermichel hat geschrieben:Mein Sammelgebiet ist kurz umschrieben: Alle deutschen Silbermünzen.

-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 03.11.13 18:16
- Wohnort: Bern / sCHweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Ob ich eine Exotin bin, weiß ich nichtChippi hat geschrieben:Eine Sammlerin, also eine echte Exotin.Ich kann zwar kein Französisch, denke aber, du meinst, deine Muttersprache ist Französisch.....
Gruß Chippi

Früher habe ich Biergläser gesammelt.. bei 700 alles verschiedene, habe ich sie dann verkauft.
Nun neben den Münzen, sammle ich auch noch das Metallstück oberhalb den Korken...aber nur von Champagnerflaschen

Also ein Satz ist, z.B die CH- Münzen, 5.-, 2.-, 1.-, 0.5.-, 20 Rappen, 10 Rappen, 5 Rappen, 2 Rappen, 1 Rappen Jahrgang egal.Erdnussbier hat geschrieben:sCHweiz hat geschrieben:Auch hatte ich ein Ziel: mindestens einen Satz Münzen aus jedem Land zu haben. Schon bald habe ich dies auch erreicht.![]()
Was genau heißt bei dir "jedes Land"?
Wenn du aus tatsächlich jedem Land einen ganzen Satz hast, würde ich gerne fragen wo man die Tickets für die Museeumführung kaufen kann
Museum.. nö.. noch nicht

- Erdnussbier
- Beiträge: 2640
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 842 Mal
Re: Was für ein Sammelgebiet habt Ihr?
Na dann, ich frage am besten nicht was die länderspezifischen Kriterien sind. Wird auch schon so ein ordentliches Häufchen sein. 
Grüße Erdnussbier

Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder