Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von diwidat » Sa 07.12.13 22:29

so ein ähnliches Problem hatte ich vor längerer Zeit auch einmal. Ein Trajan in vermutlich ausgezeichneter Erhaltung
mit eine dicken Kruste von Korrosionsprodukten und vielen Narben - weg werfen (zu schade) oder einen Restaurierungs-Versuch starten.
Im Gegensatz zu Nostronomo hat mir die Arbeit Spass gemacht - aber Schleifen, Hobeln und Nadelpopeln ist eh mein Metier.
Trajan1-roh.jpg
Trajan2-in-arbeit.jpg
Trajan3-bearb.jpg
mein Ruf als Münzen Liebhaber war eh schon geschädigt - "dann lebt man völlig ungeniert"

Gruß diwidat

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1485 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Sa 07.12.13 23:20

Hallo Diwidat

auf die Gefahr, das du anschließend gesteinigt wirst....

wäres du so freundlich, die einzelnen Behandlungsschritte zu beschreiben?

Ich suche nach neuen Inspirationen.... :wink:

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von diwidat » So 08.12.13 16:21

in Sachen Reinigung bin ich auch noch ein relativer Neuling, ich mache das erst seit 40 Jahren.
Viel abgeschaut habe ich beim Herrn Gerhard Welter, dem Welfen König (die Prinzen sitzen ja hier) mit seinem guten Handbuch.
Reinigung-1.jpg
Zur Vorgehensweise:
Mein Trajan wurde erst entfettet! um dann die Verkrustungen mit Säure aufzulösen. Hierbei hatte eine Brühe, die der Cola ähnlich ist - aber ohne Coffein,
aber Phosphorsäure enthält - gute Dienste geleistet.
Die Spuren der Säuerung (ohne das Kupfer anzugreifen) wurden mit eine Rundbürste entfern und die groben Korrosionsspuren mit Stichel, Feile, Drückeisen, Glaspinsel
und Schmirgelpapier geglättet und eingeebnet. die jetzt blanken Flächen werden mit feinsten Eisen Feilspänen bestreut und unter einem Ledertuch durch leichtes klopfen
wieder etwas aufgerauht. Nochmaliges bürsten (aber nicht nur in eine Richtung, sondern etwas kreisend) und entfetten bereitet die Patinierung vor. Patiniert wird
mit Kupfersulfat und AmmoniumChlorid in wässriger Lösung auf die heiß gehaltene Münze gepinselt (über 100°C!), was mehrmals wiederholt werden muss,
bis die gewünschte Farbe kommt.
Anschließend mit Natron neutralisieren, abwaschen, in Alkohol entwässern und warm (100 - 200°C) mit Microwachs konservieren -> das wars.
Reinigung-2.jpg
Ein Teil meiner Münzenpflegeanstalt - sozusagen das Altersheim für alte Münzen
Wer das ohne Vorkenntnisse und Fachwissen nachmacht und seine Münzen versaut - ist sebst dran schuld -
Jeder ist für sich selbst verantwortlich!!

viel Freude bei den Experimenten :D

Gruß diwidat

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1485 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » So 08.12.13 16:54

Hallo Diwidat

genau so habe ich mir eine Anleitung gewünscht. Vielen Dank für die Beschreibung, die ich mir gesichert habe.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Locnar » So 08.12.13 18:16

wow, bei den Equipment, bitte ich um Beispiele.

Ich freue mich darauf.
Gruß
Locnar

Benutzeravatar
divus
Beiträge: 388
Registriert: Di 22.08.06 20:56
Wohnort: Vindobona
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von divus » Mo 09.12.13 10:59

nostronomo hat geschrieben:Also ich habs mal versucht, viel schlimmer hätte es auch nicht werden können.
IMG_8461.JPG
:)
Hallo,

also ich finde das Ergebnis absolut furchtbar, sorry. :?

Die Münze sieht jetzt schlicht und einfach übel geglättet und zu Tode manipuliert aus, was sie ja leider auch ist. Vorher war sie zwar häßlich, aber wenigstens ehrlich.

Soll kein persönlicher Angriff sein, das musste ich jetzt aber doch loswerden.
Mir ist auch schleierhaft, wie da noch applaudiert werden kann... 8O

Grüße!

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von beachcomber » Mo 09.12.13 14:29

ich hätt's nicht besser sagen könnnen! :)
grüsse
frank

indiacoins
Beiträge: 1185
Registriert: Fr 12.12.08 23:31
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von indiacoins » Mo 09.12.13 15:06

Eine neue grüne Pseudo -Patina herzustellen, geht noch einfacher. Plastikschüssel mit Deckel. Da hinein auf eine Seite die Münze und im Abstand daneben ein kleines Stück Haushaltspapier( gechlort muß auf der Packung stehen). Die Luft anhalten und auf Das Haushaltspapier einen guten fetten Tropfen Salmiakgeist 15 %. Sofort Deckel rauf und 1 Tag abwarten. Die "Neugrüne " Münze einfach draußen auf einen Granitstein draussen in die Sonne legen und jeden Tag mal umdrehen. Dann sieht sie nicht mehr so Neugrün aus.

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Locnar » Mo 09.12.13 15:53

Hallo,
wenn ihr euch schon auf solche Sachen einläßt, hier ein Buch was ich bei Kirchenkreuzen schon vor 20 Jahren verwendet habe.

Chemische Färbungen von Kupfer und Kupferlegierungen
Herausgeber: Deutsches Kupferinstitut

http://www.kupferinstitut.de/front_fram ... bungen.pdf
Gruß
Locnar

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1485 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Mo 09.12.13 17:20

Hallo Locnar

obwohl ich mich erst seit 3-4 Jahren mit antiken Münzen beschäftige, fand ich dieses Dokument extrem hilfreich.

Das Wichtigste, das ich daraus gelernt habe, war : Glaube nicht alles, was man erzählt....

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Locnar » Mo 09.12.13 17:24

@Martin
in wie weit hilfreich?
Gruß
Locnar

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1485 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Mo 09.12.13 17:37

Hallo Locnar

wie der Titel des Dokumentes sagt:

Verfahren für die Färbung von Kupfer und seinen Legierungen zu finden.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Locnar » Mo 09.12.13 17:45

Hy,
damit kannst Du aber nicht viel anfangen, da viele Chemikalien § 5 Chemikalien-Verbotsverordnung unterliegen.
Gruß
Locnar

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12142
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » Mo 09.12.13 17:46

beachcomber hat geschrieben:ich hätt's nicht besser sagen könnnen! :)
grüsse
frank
Echt? Ich fand's gar nicht so schlecht. Weil der Stil der alte ist, hauptsächlich Macken geglättet wurden und nichts Neues dazuerfunden wurde. Wir sind doch hier viel Schlimmeres gewohnt. Ich rede jetzt von dem Clodius-Albinus-Sesterz.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1485 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Mo 09.12.13 17:54

@ Locnar

bisher habe ich alles bekommen, was ich haben wollte. Ich kann nicht klagen

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder