römische Objekte und Artefakte

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Katja
Beiträge: 486
Registriert: Mo 07.04.14 21:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Katja » Do 13.11.14 19:04

Hallo Andicz,
bei deiner vorgestellten "viking brooch" habe ich schwerste Bedenken.
Schau mal:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjA1/ ... 8/$_57.JPG
http://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjYw/ ... H/$_57.JPG
Die Fotos stammen aus laufenden Auktionen bei ebay.uk
MfG

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Andicz » Do 13.11.14 19:51

Angesicht der Bilder ist schwerste Bedenken aber nett ausgedrückt ;)
Könnten solche Broschen in der Theorie so ähnlich sein, wenn sie aus der gleichen Gussform kämen?
Stichwort Massenware?
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

Benutzeravatar
Katja
Beiträge: 486
Registriert: Mo 07.04.14 21:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Katja » Do 13.11.14 20:01

Absolut!
Massenproduktion Anfang 21. Jh.
MfG

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Andicz » Do 13.11.14 20:08

ROFL
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Andicz » Fr 14.11.14 00:11

Nachdem ich nun noch ein wenig gestöbert habe (natürlich in Anbetracht dessen, dass die skeptische Betrachtung des Stücks fraglos angemessen ist), habe ich noch einige Exemplare gefunden, die exakte Ausarbeitung, Dekoration und Patina zeigen. Nun frage ich mich: sind die alle falsch? Einige der Stücke stammen aus Auktionen. Aber z.B. die Auktionsplattform "timeline originals" sagt mir persönlich nichts. Kennt die jemand? Ist das seriös?

http://www.time-lines.co.uk/

Ohne sinnfrei Argumente für die Echtheit dieses "Artefaktes" suchen zu wollen, dieser eine Vergleich und die in den Raum gestellte Vermutung mag mir als finales Argument für die "Unechtheit" noch nicht ganz ausreichen. Ist sie falsch, dann ist es halt so. Aber eine weitere Hinterfragung lohnt sich ja vielleicht doch.

Die Stücke scheinen ja auch in der damaligen Herstellungszeit eine reine Massenware gewesen zu sein. Daher sind solche Ähnlichkeiten nicht zwingend ein Kriterium für unzweifelhafte Falschheit. Zumindest nicht ohne prüfenden Zweitblick.

http://www.time-lines.co.uk/baltic-viki ... 660-0.html

http://www.time-lines.co.uk/viking-insp ... 073-0.html

http://ancientpoint.com/inf/3077-viking ... 06679.html

http://www.timelineauctions.com/lot/ins ... och/18251/

http://www.liveauctioneers.com/item/148 ... collection
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von justus » Fr 14.11.14 03:13

Andicz hat geschrieben:Nachdem ich nun noch ein wenig gestöbert habe (natürlich in Anbetracht dessen, dass die skeptische Betrachtung des Stücks fraglos angemessen ist), habe ich noch einige Exemplare gefunden, die exakte Ausarbeitung, Dekoration und Patina zeigen. Nun frage ich mich: sind die alle falsch?
Sorry, genau das wollte ich mit meiner Befürchtung zum Ausdruck bringen (vgl. meinen Beitrag oben). :cry: Vor ca. zehn Jahren waren guterhaltene Fibeln noch relativ selten zu bekommen und erzielten auch Preise zwischen 25 - 50 EUR pro Stück. Heutzutage kommt insbesondere aus Bulgarien eine große Zahl von sehr gut erhaltenen Stücken, denen man nicht ansieht, dass sie ein ganzes Jahrtausend im Boden verborgen gewesen sein sollen.

Etwas ähnlich trat vor Jahren auch bei römischen Öllampen auf. Nachdem die Nachfrage (Preise) nach antiken Stücken rasant angestiegen war, tauchten plötzlich jede Menge täuschend echt aussehende Stücke (aus Bulgarien) auf. Im Gegensatz zu Originalen waren sie jedoch mit ca. 8 cm Länge kleiner als die echten antiken Stücke.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von justus » Fr 14.11.14 03:46

mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Andicz » Fr 14.11.14 08:42

Ich sehe darin noch keine Beantwortung meiner Frage, nur eine Befürchtung. Und die alleine reicht mir nicht. Deshalb habe ich ja die Beispiele oben angehängt und die Frage gestellt, was nach dem Vergleich mit diesen Stücken für eine Meinung exakt zu diesen Exemplaren besteht, nicht die allgemeine Gefahr der Fälschung aus Bulgarien oder sonst woher.

Wie schon gesagt: Wenn sie falsch ist, ist sie falsch. Aber nur wegen Bedenken und schlechten Erfahrungen anderer, kann ich das Stück nicht einfach falsch nennen.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

Benutzeravatar
Master-Jeffrey
Beiträge: 365
Registriert: Do 30.09.04 15:06
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Master-Jeffrey » Fr 14.11.14 08:56

Hallo,

bei Timeline steht "Baltic Viking Style 'Omega' Penannular Brooch"

In den Erklärungen zum verwendete Vokabular steht:
Other Descriptive Matters: some other words or phrases are used descriptively, as examples below: Style - an item made in the style of an earlier age but thought to be probably of later date. Archaistic - an item made in the style of a much earlier age; Grand Tour - an item usually of some age but in the style of an earlier age; After the Antique - an item made as a reproduction, usually of quite modern date; and Faux - used descriptively when the material used is probably imitative in character.

Solche Objekte werden häufig ohne "Reserve" angeboten, d. h. das Startgebot ist ein Pfund. Deshalb wird auch bei der zeitlichen Verortung kein Jahrhundert angegeben. Beides spricht dafür, dass es sich bei dem Stück um ein Imitat handelt. Ohne Vergleich hätte ich es nicht gesehen. Hoffe, du hast nicht zu viel dafür bezahlt.

mfg

Master-Jeffrey

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von emieg1 » Fr 14.11.14 09:00

Andicz hat geschrieben:Ich sehe darin noch keine Beantwortung meiner Frage, nur eine Befürchtung. Und die alleine reicht mir nicht. Deshalb habe ich ja die Beispiele oben angehängt und die Frage gestellt, was nach dem Vergleich mit diesen Stücken für eine Meinung exakt zu diesen Exemplaren besteht, nicht die allgemeine Gefahr der Fälschung aus Bulgarien oder sonst woher.

Wie schon gesagt: Wenn sie falsch ist, ist sie falsch. Aber nur wegen Bedenken und schlechten Erfahrungen anderer, kann ich das Stück nicht einfach falsch nennen.
Der Vergleich mit den Stücken aus Katjas posting ist doch eindeutig - welche Beweise brauchst du denn noch? Oder - anders gefragt: Wie hoch ist denn deiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit, zwei jahrhundertealte Stücke, die ähnlich erhalten sind und aus derselben Gussform stammen, aus dem Boden zu fischen? :roll:

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Andicz » Fr 14.11.14 09:31

Ich stelle das mal richtig: Ich bin nicht auf der Suche nach Beweisen für die Echtheit. Katjas Posting hat mich ja durchaus skeptisch gemacht, wie man im Verlauf erkennen kann. Daraufhin habe ich weitere Stücke gesucht, um einen Vergleich anzustellen – ich denke, dass ist ein normaler Vorgang. Dann fand ich die oben verlinkten Stücke auf diversen britischen Auktionsseiten und fragte mich: Sind die nun alle falsch? Ebenso ein normaler Vorgang. Nun ging es mir um die Vertrauenwürdigkeit dieser Angebote, die ich mit meinem Posting hinterfragt habe. Und die wurde nun mal nicht beantwortet. Was sich allerdings mit der Antwort von Master-Jeffrey erledigt hat. Denn da stehen Argumente drin, die ich im Bezug auf die verlinkten Stücke für brauchbar halte und die entsprechende Rückschlüsse auf mein Exemplar zulassen. Dafür danke ich recht herzlich und somit ist meine Frage jetzt tatsächlich beantwortet. ;)

Und: Nein, ich habe nicht zuviel dafür bezahlt. Ein Trost.
Zuletzt geändert von Andicz am Fr 14.11.14 11:01, insgesamt 2-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von harald » Fr 14.11.14 10:32

Obwohl es mittlerweile bedauerlicherweise auch lösungsmittelresistente Patina gibt würde ich empfehlnen, das Objekt einem Vollbad in Aceton zu unterziehen, oder zumindest eine Streichprobe mit einem mit Aceton getränkten Tuch zu machen.

Grüße
Harald

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Andicz » Fr 14.11.14 10:48

Hallo Harald & vielen Dank für den Tipp. Das werde ich mal testen nachdem ich mir Aceton besorgt habe. Herkömmlicher Nagellackentferner der Freundin ist ja leider zu 99% nicht mehr zu gebrauchen :)
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Römische Artefakte

Beitrag von beachcomber » Fr 14.11.14 17:44

Andicz hat geschrieben:. Herkömmlicher Nagellackentferner der Freundin ist ja leider zu 99% nicht mehr zu gebrauchen :)
wieso das? ist das gleiche zeug, bloss viel teurer und mit parfum versetzt! :)
grüsse
frank

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römische Artefakte

Beitrag von Andicz » Fr 14.11.14 18:13

Ja, aber der ist mittlerweile zu 99% acetonfrei ;)
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Auktionshäuser und Artefakte
    von Hansa » » in Römer
    2 Antworten
    1151 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Siamesische / Thailändische Artefakte - Gewichte oder Zahlungmitttel?
    von antisto » » in Asien / Ozeanien
    17 Antworten
    1448 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rati
  • unbekannte objekte (Goldfanams)
    von drklkzh » » in Asien / Ozeanien
    7 Antworten
    1526 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
  • Römische Münze?
    von Huesi » » in Römer
    6 Antworten
    2607 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Huesi
  • Römische Münze?
    von MarcusAurel » » in Mittelalter
    8 Antworten
    4025 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder