Republik - eine kleine Zeitreise
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Konnte heute eine offenbar "barbarische Imitation" einer republikanischen AE-Bronze erwerben, welche mir doch einige Rätsel aufgibt, mal ganz abgesehen davon, dass mir bis dato dergleichen "frühe Imitationen" unbekannt waren.
Gewicht und Durchmesser: 2,8 g und 20 mm.
Av. Belorbeerter Kopf nach links. Ob es sich dabei ev. um Saturn, Hercules oder gar Janus handelt, wage ich nicht zu beurteilen.
Rv. Bug einer römischen Galeere mit Aufbau nach rechts. Darunter ROMA.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was das Vorbild für diese seltsame Imitation gewesen sein könnte?
Gewicht und Durchmesser: 2,8 g und 20 mm.
Av. Belorbeerter Kopf nach links. Ob es sich dabei ev. um Saturn, Hercules oder gar Janus handelt, wage ich nicht zu beurteilen.
Rv. Bug einer römischen Galeere mit Aufbau nach rechts. Darunter ROMA.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was das Vorbild für diese seltsame Imitation gewesen sein könnte?
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Neben Crawford und Grueber (den gibt es auch online, zumindest Band 1 und 2: https://archive.org/details/cu31924080136249) möchte ich noch auf die beiden Bände von Harlan hinweisen: "Roman Republican Moneyers and their Coins". Bd 1 63 bce - 49 bce; Bd 2 81 bce - 64 bce.kiko217 hat geschrieben:Mich dürstet es nach Literatur zu den Republikanern, und zwar hätte ich gerne mehr Informationen zu den einzelnen Münzmeistern und deren Familien.
Kiko
Und: Was im Gueber über eine Münze steht, hat Crawford meist nicht noch einmal wiederholt. Erstaunlich, wie viel zusätzliche Information da heraus zu holen ist.
P.S. falls jemand Grueber Band 3 elektonisch hat, wäre ich dankbar....
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
quisquam hat geschrieben:In meinen Augen ist es Saturn, also die Imitation eines Semis. Wohl 1. Jahrhundert v. Chr. Mit Kopf nach links gibt es kein offizielles römisches Vorbild, soweit ich sehe. Spiegelbildliche Darstellungen sind bei Imitationen aber nicht ungewöhnlich.
Grüße, Stefan
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
justus hat geschrieben:Danke für deine Einschätzung, Stefan. In diese Richtung ging auch meine Vermutung. Es könnte sich also um eine barbarische Imitation wohl aus dem 3. vorchristlichen Jahrhundert handeln, welcher ein Mittelding zwischen Aes Grave Semis (Saturnkopf n. l.) und einem gewöhnlichen Semis (ROMA) als Vorbild diente.
http://www.acsearch.info/search.html?id=2470479
http://www.acsearch.info/search.html?id=1286587
Versuch einer Beschreibung (?):
Barbarische Imitation eines anonymen AE Semis der römischen Republik, unbekannte Münzstätte ca. 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr.
Av. Kopf des Saturn mit Lorbeerkranz n. l.
Rv. Schiffsbug einer Galeere (Prora) n. r. Darunter ROMA.
Gewicht: 2,8 g. Durchmesser: 20 mm.
Ref. vgl. Craw. 56/3; Syd. 143a.
Nachfrage: Sind solche vorchristlichen Imitationen häufiger oder eher selten und gibt es irgendwo Abb. weiterer Beispiele?
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Peter43
- Beiträge: 13303
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Ich habe mir mal wieder eine republikanische Münze gegönnt, und da der Münzmeister hier bisher nicht erwähnt wurde, möchte ich sie vorstellen:
Q. SICINIVS, gens Sicinia
AR - Denar, 17.42mm, 3.71g, 90°
geprägt 49-48 v.Chr.
Av.: Kopf der Fortuna Populi Romani, diademiert, n. r.
davor FORT, dahinter P.R.
Rv.: geflügelter Caduceus gekreuzt mit gebändertem Palmzweig, darüber Kranz
li. und re. im Feld III. -.VIR
darunter Q.SICINIVS
Ref.: Crawford 440/1; Sydenham 938; Sicinia 5; RCV 40; BMCRR 3947
fast SS
Quintus Sicinius war ein Anhänger des Pompeius. Die Rs. ist voller Symbolik:
Der Caduceus steht für den Sieg des Pompeius über die kilikischen Piraten und den dadurch gesicherten Handel im Mittelmeer.
Der Palmzweig steht für alle seine Siege.
Der Kranz ist wohl der goldene Kranz, den das römische Volk dem Pompeius verliehen hatte (Mommsen, Römische Geschichte)
Dieser Typ wurde an einem sehr kritischen Punkt des Bürgerkriegs geprägt, im späten Februar oder frühen März 49, vielleicht außerhalb Roms. Caesar hatte am 10. Januar bereits den Rubikon überschritten. Sicinius floh Ende März mit den Pompeianern nach Griechenland. Er war vielleicht der letzte republikanische Münzmeister.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Q. SICINIVS, gens Sicinia
AR - Denar, 17.42mm, 3.71g, 90°
geprägt 49-48 v.Chr.
Av.: Kopf der Fortuna Populi Romani, diademiert, n. r.
davor FORT, dahinter P.R.
Rv.: geflügelter Caduceus gekreuzt mit gebändertem Palmzweig, darüber Kranz
li. und re. im Feld III. -.VIR
darunter Q.SICINIVS
Ref.: Crawford 440/1; Sydenham 938; Sicinia 5; RCV 40; BMCRR 3947
fast SS
Quintus Sicinius war ein Anhänger des Pompeius. Die Rs. ist voller Symbolik:
Der Caduceus steht für den Sieg des Pompeius über die kilikischen Piraten und den dadurch gesicherten Handel im Mittelmeer.
Der Palmzweig steht für alle seine Siege.
Der Kranz ist wohl der goldene Kranz, den das römische Volk dem Pompeius verliehen hatte (Mommsen, Römische Geschichte)
Dieser Typ wurde an einem sehr kritischen Punkt des Bürgerkriegs geprägt, im späten Februar oder frühen März 49, vielleicht außerhalb Roms. Caesar hatte am 10. Januar bereits den Rubikon überschritten. Sicinius floh Ende März mit den Pompeianern nach Griechenland. Er war vielleicht der letzte republikanische Münzmeister.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 1433
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 515 Mal
- Danksagung erhalten: 811 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Ein Zufallsfund auf der gestrigen Münzbörse in Dortmund: Das Buch Roman Republican moneyers and their coins 81-64 BCE.
Ich habe jetzt die ersten 30 Seiten gelesen und weiß jetzt schon erheblich mehr über einige meiner Münzen und bin sehr zufrieden. Kostenpunkt für das gebrauchte Taschenbuch mit rund 200 Seiten: 30€.
Es gibt auch einen Vorgängerband, der die Zeit von 63-49 v. Chr. behandelt. Hat jemand von euch eine Idee, wo man den bekommen kann? Amazon, abebooks und zvab bieten ihn nicht an.
Für Tipps wäre ich dankbar!
Schönen Tag noch
Kiko
Ich habe jetzt die ersten 30 Seiten gelesen und weiß jetzt schon erheblich mehr über einige meiner Münzen und bin sehr zufrieden. Kostenpunkt für das gebrauchte Taschenbuch mit rund 200 Seiten: 30€.
Es gibt auch einen Vorgängerband, der die Zeit von 63-49 v. Chr. behandelt. Hat jemand von euch eine Idee, wo man den bekommen kann? Amazon, abebooks und zvab bieten ihn nicht an.
Für Tipps wäre ich dankbar!
Schönen Tag noch
Kiko
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Zumindest zum Anschauen und Ausleihen kannst Du bei worldcat.com suchen, wo es das in der Nähe gibt, in diesem Fall haben es die Universitätsbibliothek Osnabrück und die Universität Marburg, Zentralbibliothek vorrätig, aber schau einfach selbst: http://www.worldcat.org/title/roman-rep ... c/34465729
Gruß klunch
Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Ich würde die von Dir genannten Seiten einmal die Woche überprüfen. Und dazu VCOINS und MA-SHOPS.
Das Buch lohnt sch auf alle fälle.
Das Buch lohnt sch auf alle fälle.
-
- Beiträge: 1433
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 515 Mal
- Danksagung erhalten: 811 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
In der letzten Woche war ich für 4 Tage in London. Unter anderem war ich da auch beim Spink Verlag. Dort gab es frohe Kunde: Der Band von Michael Harlan " Roman Moneyers... 63-49 BC " wird wegen der großen Nachfrage im Dezember neu aufgelegt.
Und ich konnte dort für 50 GBP den Band von Sear "The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC" gebraucht erwerben. Auch ein super Buch!
Schönen Tag noch
Kiko
Und ich konnte dort für 50 GBP den Band von Sear "The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC" gebraucht erwerben. Auch ein super Buch!
Schönen Tag noch
Kiko
- norbert
- Beiträge: 181
- Registriert: Sa 15.02.03 22:27
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Das liest sich doch prima.
Den Sear habe ich mir dann jetzt einmal auf davidsear.com bestellt - in der Hoffnung das Buch dann bis Weihnachten im Briefkasten zu haben.
Den Sear habe ich mir dann jetzt einmal auf davidsear.com bestellt - in der Hoffnung das Buch dann bis Weihnachten im Briefkasten zu haben.
-
- Beiträge: 1433
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 515 Mal
- Danksagung erhalten: 811 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Es ist so weit: unter spinkbooks.com kann man jetzt die Neuauflage des Buches von Michael Harlan über die Münzmeister der Jahre 63-49 bestellen. Kostet 30 Pfund plus Porto.
Schönen Abend noch
Kiko
Schönen Abend noch
Kiko
-
- Beiträge: 1433
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 515 Mal
- Danksagung erhalten: 811 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Das Buch ist heute angekommen. Eine erste Durchsicht zeigt: 12 der 32 Kapitel sind gegenüber der ersten Auflage überarbeitet worden - breitere Diskussion, geänderte Datierung usw.
Ich freue mich schon aufs Schmökern. Wenn dieses Buch so gut ist wie das andere über die Jahre 81-64, bin ich zufrieden. Das jedenfalls gehört zu den informativsten, die ich habe!
Kiko
Ich freue mich schon aufs Schmökern. Wenn dieses Buch so gut ist wie das andere über die Jahre 81-64, bin ich zufrieden. Das jedenfalls gehört zu den informativsten, die ich habe!
Kiko
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Nachdem ich bisher lediglich zwei Hälften eines Dupondius aus Vienna hatte erwerben können, gelang mir jetzt der Kauf eines kompletten Stückes. Der hohe Anteil originaler, glatter Oberfläche auf dieser Münze ließ mich auch die offenbar antike Lochung in der Mitte verschmerzen. Der Preis - bei eBay F hat mich das Stück 57 € brutto gekostet - schien mir ebenfalls mehr als akzeptabel.
Römische Republik
Octavianus (Triumvirat mit Marcus Antonius und Lepidus)
Æ Dupondius Vienna 36 v. Chr.
Av.: DIVI • IVLI • (links) CAESAR • DIVI • F (rechts) • IMP • (oben) - Barhäuptige Köpfe Caesars nach links und Octavians nach rechts voneinander abgewandt
Rv.: Schiffsbug (Prora) mit Mast und Aufbauten nach rechts
Oben im Feld: C • I • V (Colonia Iulia Vienna)
In der Mitte durchgehendes, offenbar antikes Loch
RIC I alt, p. 43 ; RPC 517
Ø 29 - 31 mm / 14,06 g ; Stempelachse 10.30 h
Gruß
chinamul
Römische Republik
Octavianus (Triumvirat mit Marcus Antonius und Lepidus)
Æ Dupondius Vienna 36 v. Chr.
Av.: DIVI • IVLI • (links) CAESAR • DIVI • F (rechts) • IMP • (oben) - Barhäuptige Köpfe Caesars nach links und Octavians nach rechts voneinander abgewandt
Rv.: Schiffsbug (Prora) mit Mast und Aufbauten nach rechts
Oben im Feld: C • I • V (Colonia Iulia Vienna)
In der Mitte durchgehendes, offenbar antikes Loch
RIC I alt, p. 43 ; RPC 517
Ø 29 - 31 mm / 14,06 g ; Stempelachse 10.30 h
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Das Stück suche ich auch schon lange, notfalls auch nur halbiert. Aber bisher war mir immer der Preis einfach zu hoch.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
Re: Republik - eine kleine Zeitreise
Hallo zusammen,
vor etwas längerer Zeit schon habe ich folgenden Denar, meine zweite republikanische Münze überhaupt, erhalten:
Appius Claudius Pulcher, T. Manlius Mancinus - Q. Urbinus
111-110 v.Chr.; Rom
Vs.: Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Kreis in Dreieck (?)
Rs.: Victoria in Triga n.r., im Abschnitt AP CL T M Q VR
Die Münze scheint Cr. 299/1 a(?) sehr nahe zu kommen, allerdings stimmt die Rückseitenlegende im Abschnitt nicht überein.
Habe ich mich bei der Bestimmung vertan oder kommen solche Varianten bei den Legenden häufiger vor?
Viele Grüße
lilmaroni
vor etwas längerer Zeit schon habe ich folgenden Denar, meine zweite republikanische Münze überhaupt, erhalten:
Appius Claudius Pulcher, T. Manlius Mancinus - Q. Urbinus
111-110 v.Chr.; Rom
Vs.: Romakopf mit Flügelhelm n.r., dahinter Kreis in Dreieck (?)
Rs.: Victoria in Triga n.r., im Abschnitt AP CL T M Q VR
Die Münze scheint Cr. 299/1 a(?) sehr nahe zu kommen, allerdings stimmt die Rückseitenlegende im Abschnitt nicht überein.
Habe ich mich bei der Bestimmung vertan oder kommen solche Varianten bei den Legenden häufiger vor?
Viele Grüße
lilmaroni
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LordLindsey
-
- 4 Antworten
- 511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 8 Antworten
- 2685 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 5 Antworten
- 3423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 53 Antworten
- 13681 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder