Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Moderator: Numis-Student
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Nun, leider zeichnet sich auch die Politik, die von unserer Regierung diesbezüglich gemacht wird, eher durch Haudrauf-Aktionismus aus, als hätten einige Regierungsmitglieder zuviele Superheldenfilme gesehen, und weniger durch kluges Abwägen. Fide ich.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Fossiliensammler
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 26.10.15 13:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Ein "frohes Neues" zusammen,
hoffentlich wird es für Monika Grütters ein Jahr des Scheiterns.
@Chandra:
Am 9. 12. habe ich auf meine E-Mail vom selben Tage bzgl. meines Antrags nach dem Informationsfreiheitsgesetz eine Zwischennachricht bekommen, in der es hieß, dass mein Antrag "am 09.12.2015 bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eingegangen [ist] und im von dem "innerhalb der BKM für IFG-Fragen federführenden Referat K 13 zeitnah bearbeitet" wird. Gestern habe ich Dein Schreiben zum Anlass genommen dort noch mal unter Bezug auf den Terminus "zeitnah" und die Fristen nach dem IFG nachzuhaken. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz habe ich dabei schon einmal in Kopie genommen.
Meine Frage zielt allerdings nur auf die Paläontologie ab und wer da einbezogen wurde.
Vielleicht stellt ja jemand aus dem Münzbereich auch eine Frage? (Am besten gleich dazu sagen, dass man einfache kostenfreie Auskunft nach dem Informationsfreiheitsgesetz begehrt und das Protokoll der mündlichen Anhörung vom 22. April 2015 bereits kennt. Sonst kriegt man das nämlich zugesendet, zusammen mit dem Hinweis, dass weitere Auskünfte bis zu 500 Euro Kosten können, was ich immens unverschämt finde, da damit genau der Zweck des IFG vereitelt werden soll, da es darauf abzielt durch Kostenandrohung Fragen abzuwehren.
). Aber einfache Auskünfte sind halt kostenlos.
Gruß und "bitte dranbleiben", denn den Satz, dass die Freiheit offenbar immer wieder neu erkämpft werden muss, kann ich nur unterschreiben. Also, an die Arbeit!
Sönke
hoffentlich wird es für Monika Grütters ein Jahr des Scheiterns.

@Chandra:
Am 9. 12. habe ich auf meine E-Mail vom selben Tage bzgl. meines Antrags nach dem Informationsfreiheitsgesetz eine Zwischennachricht bekommen, in der es hieß, dass mein Antrag "am 09.12.2015 bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eingegangen [ist] und im von dem "innerhalb der BKM für IFG-Fragen federführenden Referat K 13 zeitnah bearbeitet" wird. Gestern habe ich Dein Schreiben zum Anlass genommen dort noch mal unter Bezug auf den Terminus "zeitnah" und die Fristen nach dem IFG nachzuhaken. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz habe ich dabei schon einmal in Kopie genommen.
Meine Frage zielt allerdings nur auf die Paläontologie ab und wer da einbezogen wurde.
Vielleicht stellt ja jemand aus dem Münzbereich auch eine Frage? (Am besten gleich dazu sagen, dass man einfache kostenfreie Auskunft nach dem Informationsfreiheitsgesetz begehrt und das Protokoll der mündlichen Anhörung vom 22. April 2015 bereits kennt. Sonst kriegt man das nämlich zugesendet, zusammen mit dem Hinweis, dass weitere Auskünfte bis zu 500 Euro Kosten können, was ich immens unverschämt finde, da damit genau der Zweck des IFG vereitelt werden soll, da es darauf abzielt durch Kostenandrohung Fragen abzuwehren.

Gruß und "bitte dranbleiben", denn den Satz, dass die Freiheit offenbar immer wieder neu erkämpft werden muss, kann ich nur unterschreiben. Also, an die Arbeit!

Sönke
-
- Beiträge: 3063
- Registriert: Mo 03.06.13 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Zitat aus der "Antwort" der Grütters:
Staaten haben das nunmal so an sich, daß sie sich die Verfügungsgewalt über das materielle Erbe derjenigen Menschen aneignen, die mal in dieser Region lebten, aber kulturell mit dem heutigen Staatsgebilde nullkommanullnullnix zu tun hatten.
Donnerwetter! Um "den Nachweis zu erbringen, dass die BRD antike Gegenstände besitzt", muß ich nur mal z.B. die Museumsinsel in Berlin besuchen. Dieser Nachweis wäre dann sogar deutlich mehr als nur vage "glaubwürdig"... und dabei bin ich noch nichtmal ein Journalist!Zuletzt haben Journalisten in diesem Sommer einen glaubwürdigen Nachweis erbracht, dass der IS antike Gegenstände besitzt:
Staaten haben das nunmal so an sich, daß sie sich die Verfügungsgewalt über das materielle Erbe derjenigen Menschen aneignen, die mal in dieser Region lebten, aber kulturell mit dem heutigen Staatsgebilde nullkommanullnullnix zu tun hatten.
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Der "IS" ein heutiges Staatsgebilde ? Manchmal kann man über deine sprachlichen Irrungen und Wirrungen wirklich nur noch den Kopf schütteln!Chandragupta hat geschrieben:Chandragupta hat geschrieben:Zitat aus der "Antwort" der Grütters:Staaten haben das nunmal so an sich, daß sie sich die Verfügungsgewalt über das materielle Erbe derjenigen Menschen aneignen, die mal in dieser Region lebten, aber kulturell mit dem heutigen Staatsgebilde nullkommanullnullnix zu tun hatten.Zuletzt haben Journalisten in diesem Sommer einen glaubwürdigen Nachweis erbracht, dass der IS antike Gegenstände besitzt:

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Ich habe Chandra nicht so verstanden, dass er den IS als Staat bezeichnet hat. Er hat den Staat Deutschland (BRD) als Beispiel genommen, um die scharfsinnige Erkenntnis der Ministerin blosszustellen, dass der IS die in den von ihm eroberten Gebieten befindlichen antiken Gegenstände besitzt.
Über die aus dieser Erkenntnis abgeleiteten Verleumdungen von Sammlern antiker Gegenstände sollte man den Kopf schütteln.
Über die aus dieser Erkenntnis abgeleiteten Verleumdungen von Sammlern antiker Gegenstände sollte man den Kopf schütteln.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
@antoninus1: Abgesehen davon, daß der IS nicht nur "Staat" im Namen trägt, sondern sich in praxi genauso wie einer verhält (Unterdrückungsapparat gegenüber der Bevölkerung durch sog. "Rechtsprechung"; Erheben von "Steuern und Abgaben"; "Verteidigung" des Staatsgebietes in der von ihm definierten/angemaßten Form; Verfügungsgewalt über "einheimische Ressourcen", hier neben Öl auch die Antiken; etc. pp. ...), hast Du tatsächlich sofort verstanden, was ich meinte. 
Daß unsere stets nur der reinsten Wahrheit verpflichteten, völlig ideologiefreien Massenme(r)dien (habe ich hier etwa "Lügenpresse" gehört...?!) den "IS" gern als "sogenannt" bzw. "Terrororganisation" bezeichnen, ist reines Wording und kann sich jederzeit ändern (siehe z.B. die Kungeleien mit Mursis Muslimbrüdern, als die in Ägypten an der Macht waren: da galten die sofort als "legitim"). Auch die DäDäRä hieß seinerzeit immer nur >die sog. "DDR"< und war mindestens ein "Unrechtsstaat" (wenn nichts schlimmeres...). Das hat man nach 1990 recht fix aufgegeben oder wenigstens relativiert. Stichwort "Ostalgie" ... und wenn ich das Sammlerleben in der DDR mit dem in der kommenden KGSG-BRD vergleiche, weiß ich, was hier der eigentliche Unrechtsstaat war/ist/sein wird...

Daß unsere stets nur der reinsten Wahrheit verpflichteten, völlig ideologiefreien Massenme(r)dien (habe ich hier etwa "Lügenpresse" gehört...?!) den "IS" gern als "sogenannt" bzw. "Terrororganisation" bezeichnen, ist reines Wording und kann sich jederzeit ändern (siehe z.B. die Kungeleien mit Mursis Muslimbrüdern, als die in Ägypten an der Macht waren: da galten die sofort als "legitim"). Auch die DäDäRä hieß seinerzeit immer nur >die sog. "DDR"< und war mindestens ein "Unrechtsstaat" (wenn nichts schlimmeres...). Das hat man nach 1990 recht fix aufgegeben oder wenigstens relativiert. Stichwort "Ostalgie" ... und wenn ich das Sammlerleben in der DDR mit dem in der kommenden KGSG-BRD vergleiche, weiß ich, was hier der eigentliche Unrechtsstaat war/ist/sein wird...

Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Die "DDR" wurde als solche in Gänsefüßchen nur in den Springer-Medien (z.B. Bild, Welt, Hörzu) geschrieben.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Ich weiß (bin nämlich historisch belesen
!): Das war aber eben in den weitverbreiteten "Qualitätsmedien" der damaligen Zeit. Dieses "Nie-woh" haben "die anderen" heute allerdings schon längst auch erreicht... 
Mal ehrlich: Verglichen mit der "tollen" .... ähhh: "Doku" des NDR vom 20.10.2014 "Geplündertes Erbe" aus dem o.g. Medien-Konvolut waren ja selbst ein weiland Gerhard Löwenqual (oder wie der hieß...) bzw. Scharl-"Sudel-Ede" von Schni... noch geradezu exemplarische Vertreter eines zwar spitzzüngigen, letzlich aber höchstobjektiven Qualitätsjournalismus' ...
Also, gerade die konkrete Namensnennung sowie "genüßliche" Fassaden- und Interieurspräsentation eines für mich zwar insgesamt zu hochpreisigen, aber ansonsten sehr seriösen Antiquitätenhändlers aus München hatte in meinen Augen schon fast den Charakter von Aufrufen zur nächsten "Kristallnacht" (diesmal nicht der Marke "Reich", sondern BRD) ... Naja, toitsche Tradition eben.
Ich habe für diese Aussage allerdings auch direkte Vergleiche: z.B. ein großes Konvolut von echten Ausgaben einer Wochenzeitung eines gewissen Herrn Julius Streicher aus den 30ern des vorigen Jahrhunderts, die ich genauso intensiv studiert habe, wie die besagte TV-"Doku" ...


Mal ehrlich: Verglichen mit der "tollen" .... ähhh: "Doku" des NDR vom 20.10.2014 "Geplündertes Erbe" aus dem o.g. Medien-Konvolut waren ja selbst ein weiland Gerhard Löwenqual (oder wie der hieß...) bzw. Scharl-"Sudel-Ede" von Schni... noch geradezu exemplarische Vertreter eines zwar spitzzüngigen, letzlich aber höchstobjektiven Qualitätsjournalismus' ...

Also, gerade die konkrete Namensnennung sowie "genüßliche" Fassaden- und Interieurspräsentation eines für mich zwar insgesamt zu hochpreisigen, aber ansonsten sehr seriösen Antiquitätenhändlers aus München hatte in meinen Augen schon fast den Charakter von Aufrufen zur nächsten "Kristallnacht" (diesmal nicht der Marke "Reich", sondern BRD) ... Naja, toitsche Tradition eben.

Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Chandragupta hat geschrieben: Also, gerade die konkrete Namensnennung sowie "genüßliche" Fassaden- und Interieurspräsentation eines für mich zwar insgesamt zu hochpreisigen, aber ansonsten sehr seriösen Antiquitätenhändlers aus München hatte in meinen Augen schon fast den Charakter von Aufrufen zur nächsten "Kristallnacht" (diesmal nicht der Marke "Reich", sondern BRD) ... Naja, toitsche Tradition eben.Ich habe für diese Aussage allerdings auch direkte Vergleiche: z.B. ein großes Konvolut von echten Ausgaben einer Wochenzeitung eines gewissen Herrn Julius Streicher aus den 30ern des vorigen Jahrhunderts, die ich genauso intensiv studiert habe, wie die besagte TV-"Doku" ...
Ja, Nazikeule ist immer gut: http://www.stupidedia.org/stupi/NazikeuleHomer hat geschrieben:Wer das verneint, stellt sich außerhalb der Gesellschaft und hat die Folgen selbst zu verantworten.
Vor achtzig Jahren hieß das "gesundes Volksempfinden" und sagte (in Person von Herrn Goebbels) der Generation unserer Großväter, daß Deutschland judenfrei werden müsse.
Interessanterweise hatte aber auch damals der Staat eine sehr dezidierte Meinung darüber, welche Kunst man sammeln sollte und welche nicht.
Die Nazikeule ist eine primitive Schlagwaffe der Neuzeit aus der Gruppe der Keulen, deren erste nachgewiesene Exemplare bereits in der Steinzeit zum Einsatz kamen. Sie gehört zu den Totschlagargumenten und kommt in Wortgefechten und beim Ideenweitwurf zum Einsatz, wenn einem oder mehreren Beteiligten die kultivierteren Waffen wie geschliffene Argumente und ausgefeilte Rhetorik abgestumpft bzw. abhanden gekommen sind, wenn diese nicht zum sprachlichen bzw. geistigen Repertoire des Keulenschwingers gehören oder wenn es etwas Hieb- und Stichfestes zu zerstampfen gilt.
Wie andere Totschlagargumente auch, ist die Nazikeule eine Waffe, die ihrem Anwender das Denken und die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema erspart. Mühseliges Abwägen, Prüfen und Widerlegen von Argumenten entfällt.
Gruß PosaDie Wirkung der Nazikeule ist keineswegs nachhaltig und in jedem Falle kontraproduktiv.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Die Nazikeule wird ja in diesem unserem Lande universell angewandt gegenüber Leuten, die die Arbeit der Regierung anzweifeln, ohne eindeutig links von ihr zu stehen.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
@Homer: Dein "eindeutig" war sehr richtig und wichtig! Denn ich bin z.B. überzeugter Anhänger des Anarchokapitalismus. Nun gilt Anarchismus gemeinhin als "links"; Kapitalismus demgegenüber als "rechts". Da ich sowieso die ganze eindimensionale Rinks/Lechts-Denke ablehne (ich halte es mehr mit dem Prinzip des "Political Compass" (wer das nicht kennt: Google hilft), wo ich dann ganz weit im "Süden" stehe und von dort unsere viel weiter "im Norden" angesiedelte ReGIERung kritisiere), fühlte ich mich vom o.g. Einwurf von Posa eh nicht angesprochen.
Denn dann kann man einfach jeden(!) gerade mal wohlbegründet zu einer aktuellen Entwicklung passenden historischen Verweis auf jene mit ca. 80-facher Beschleunigung abgelaufenen "1000 Jahre" deutscher Geschichte einfach mit der Nazikeulen-Behauptung belegen und dadurch entwerten/delegitimieren. Und dann wäre auch z.B. der Guido Knopp passender als Du oder ich...
Lehren aus der Geschichte kann man eben nur dadurch vermitteln/illustrieren, daß man auf die Geschichte verweist. Okay, ich hätte auch die Jakobinerherrschaft nehmen können; oder gar Verweise auf Neros Vorgehen gegen wohlhabende, senatorische Aristokraten ... aber Beispiele aus der jüngeren Geschichte passen einfach besser.
Denn dann kann man einfach jeden(!) gerade mal wohlbegründet zu einer aktuellen Entwicklung passenden historischen Verweis auf jene mit ca. 80-facher Beschleunigung abgelaufenen "1000 Jahre" deutscher Geschichte einfach mit der Nazikeulen-Behauptung belegen und dadurch entwerten/delegitimieren. Und dann wäre auch z.B. der Guido Knopp passender als Du oder ich...

Lehren aus der Geschichte kann man eben nur dadurch vermitteln/illustrieren, daß man auf die Geschichte verweist. Okay, ich hätte auch die Jakobinerherrschaft nehmen können; oder gar Verweise auf Neros Vorgehen gegen wohlhabende, senatorische Aristokraten ... aber Beispiele aus der jüngeren Geschichte passen einfach besser.

Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
anarchokapitalismus?
na dann lebst du ja in der richtigen welt! das kapital ist seinem wesen nach anarchisch! und wenn's nicht sowas wie den kapitalistischen staat gäbe, dann würde die grosse mehrheit hier noch älter aussehen, als sie's eh schon tut!
grüsse
frank

grüsse
frank
- Arminius
- Beiträge: 957
- Registriert: Di 30.05.06 14:55
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Kultur, Anarchie, Kapitalismus, Geschichte, Nazis, Jakobiner, Nero, Senatoren, Aristokraten und sogar Guido Knopp - Geschichte, viele Theorien und Politik, alle gemixt in einem Post!Chandragupta hat geschrieben:@Homer: Dein "eindeutig" war sehr richtig und wichtig! Denn ich bin z.B. überzeugter Anhänger des Anarchokapitalismus. Nun gilt Anarchismus gemeinhin als "links"; Kapitalismus demgegenüber als "rechts". Da ich sowieso die ganze eindimensionale Rinks/Lechts-Denke ablehne (ich halte es mehr mit dem Prinzip des "Political Compass" (wer das nicht kennt: Google hilft), wo ich dann ganz weit im "Süden" stehe und von dort unsere viel weiter "im Norden" angesiedelte ReGIERung kritisiere), fühlte ich mich vom o.g. Einwurf von Posa eh nicht angesprochen.
Denn dann kann man einfach jeden(!) gerade mal wohlbegründet zu einer aktuellen Entwicklung passenden historischen Verweis auf jene mit ca. 80-facher Beschleunigung abgelaufenen "1000 Jahre" deutscher Geschichte einfach mit der Nazikeulen-Behauptung belegen und dadurch entwerten/delegitimieren. Und dann wäre auch z.B. der Guido Knopp passender als Du oder ich...
Lehren aus der Geschichte kann man eben nur dadurch vermitteln/illustrieren, daß man auf die Geschichte verweist. Okay, ich hätte auch die Jakobinerherrschaft nehmen können; oder gar Verweise auf Neros Vorgehen gegen wohlhabende, senatorische Aristokraten ... aber Beispiele aus der jüngeren Geschichte passen einfach besser.
Erinnert mich irgendwie an die Studentenzeit, als an Unis dauernd über Probleme nur geredet und kaum etwas dagegen getan wurde.
Und dann noch der Anarchokapitalismus - in diesem Numismatikforum-Thread !
Mal ehrlich Candra, bist du eine Reinkarnation des seligen Rudi Dutschke?
Hier geht´s aber nicht um Klassenkampf und Rettung der Welt.

meine Zahlungsmittel-Dateien
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
- nexram
- Beiträge: 177
- Registriert: Di 20.02.07 17:20
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kulturgutschutzgesetz Entwurf ist Online
Uiii, da hat einer das böse Wort "Anarchismus" gesagt.Chandragupta hat geschrieben:Denn ich bin z.B. überzeugter Anhänger des Anarchokapitalismus.

Heißt eigentlich nur "keine Herrschaft" und passt somit irgendwie gar nicht in ein Forum für antike Münzen. Ohne Herrschaft gäbe es die in dieser Form wohl nicht.
Dennoch, Du bist mir ob Deiner Haltung sehr sympathisch. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass eine Unterhaltung über philosophischen Anarchismus dieses Forum sprengen könnte.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1927 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 1 Antworten
- 1197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Furius
-
- 1 Antworten
- 2078 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 15 Antworten
- 6586 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Demolition
-
- 0 Antworten
- 1704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder