ich habe zwar recht blöde Frage, aber ich möchte diese doch nochmal nachhacken. da ich zwischenzeitlich wieder Irritiert bezüglich Materiales der Sesterzen bin.
ich bin immer davon ausgegangen, dass sie aus Zink-Kupferlegierung sind, also ca. Messing. Nun lese ich ab und zu, dass es Sesterzen auch aus Zinn-Kupferlegierung geben , also aus Bronze!!!!
Zink oder Zinn ? Ein Übersetzung- bzw. Tippfehler? Nun bin ich durcheinander.
ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurde der Sesterz in Silber geschlagen und wog knapp über ein Gramm.
Erst unter Julius Caesar wurde er im 1. Jahrhundert v. Chr. erstmals in Bronze geschlagen.
Mit der Münzreform unter Augustus nahm der Sesterz seine endgültige Form an.
Von da an wurde er aus Aurichalkum, einer messingähnlichen Kupfer-Zink-Legierung, geprägt, hatte einen Durchmesser von 27- 35 Millimetern und ein Gewicht von etwa einer Unze (27,3 g). Später nahmen Gewicht und Zinkanteil ständig ab, das Erscheinungsbild und die Wertigkeit der Münze blieben als Scheidemünze aber konstant.
Dieses Thema hatten wir hier immer wieder, zuletzt hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 99#p486399
Empfehlenswert ist der dort verlinkte Artikel von Josef Riederer, der hat mal Metallanalysen gemacht oder zusammengetragen, die zeigen, dass es nicht so ganz einfach ist.
Der Sesterz tauchte erstmals im 3. Jahrhundert v. Chr. in der römischen Republik auf, wurde in dieser Zeit in Silber geschlagen und wog knapp über ein Gramm.
Im 1. Jahrhundert v. Chr. wurde der Sesterz unter Julius Caesar erstmals in Bronze geschlagen und in großen Mengen ausgegeben.
Mit der Münzreform unter Augustus nahm der Sesterz seine endgültige Form an.
Er wurde von da an aus Aurichalkum, einer messingähnlichen Kupfer-Zink-Legierung, geprägt, hatte einen Durchmesser von 27 bis 35 Millimetern und ein Gewicht von etwa 27,3 Gramm (eine Unze). Dieser Sesterz bestimmte die Münzwirtschaft für die nächsten zweihundert Jahre. Zwar nahmen Gewicht und Zinkanteil ständig ab, das Erscheinungsbild und die Wertigkeit der Münze blieben als Scheidemünze aber konstant.
Theo hat geschrieben:Also ab ca. Soldatenkaiser - Bronze
Wie sich aus dieser Abfolge umpatinierter Sesterzen aus meinem Fundus ergibt, fand die Umstellung von gelblichem Orichalcum/Messing (obere Reihe, bis Diadumenianus) auf rötliche Bronze (untere Reihe, ab Julia Maesa) nicht erst in der Soldatenkaiserzeit statt, sondern bereits unter Elagabalus.
Diese Aussage würde ich mit Vorsicht genießen:
M.E. ist nur "mittel" mit Zink legiertes Messing goldgelb, wird der Zinkanteil über 35% erhöht, hat auch Messing eine rötlich-braune Färbung. Aber auch durch sogenanntes Entzinken wird Messing (auf der Oberfläche) rötlich. Das passiert leider oft durch Reinigungsmittel z.B. durch längere Einwirkung von Essigsäure. Also sollte man sich bei der Zuordnung zu den Legierungen eher auf die Metallanalysen stützen, zumal ja noch weitere Metalle (u.U. farbgebend) als Zink oder Zinn an den Kupferlegierungen römischer Münzen beteiligt sind...
Zusammengefasst kann man behaupten, dass die Münzen keinesfalls aus Messing oder Bronze sind. Die Münzen bestehen zwar aus einer Kupferlegierung, aus welcher aber (messing- oder bronzenänlicher) , kann man eher nur in Einzelfall sehen.
tilos hat geschrieben:... M.E. ist nur "mittel" mit Zink legiertes Messing goldgelb, wird der Zinkanteil über 35% erhöht, hat auch Messing eine rötlich-braune Färbung. ...
Deshalb mißtraue ich auch Leuten zutiefts, die meinen, die Legierung an der Farbe erkennen zu können.
Theo hat geschrieben:... Die Münzen bestehen zwar aus einer Kupferlegierung, aus welcher aber (messing- oder bronzenänlicher) , kann man eher nur in Einzelfall sehen. ...
Ich kann's nur nochmal sagen: Schaut in den Artikel von Riederer (insbesondere die Tabelle auf Seite 96 gibt einen guten Überblick), da ist dargestellt, wie es wirklich ausgesehen hat und dass es eben nicht ganz so einfach ist : http://www.bngev.de/wp-content/uploads/ ... 0,-343,631
Wieder ein paar Stücke aus meiner Sammlung ! Seid bitte so lieb die Zuschreibungen zu überprüfen !
Nr.1 Gordianus III 13,62 gr. Sesterz oder AS ?...
Letzter Beitrag
Auch wenn die Fotos suboptimal sind (da geht deutlich mehr bis 149 kb), würde ich beim Domitian-As einen Guss nicht ausschließen. Für ein Kontorniat...
Wie angekündigt bitte ich erneut um Eure Hilfe im Dschungel der Sesterz-Bestimmung ! Bei den hier gezeigten Sesterzen würde ich gern Eure Meinung und...
Letzter Beitrag
Ich dachte mir das ich mal wieder falsch liege ! Aber ich probiere es immer wieder aufs Neue mit der Zuschreibung ! Irgendwann klappt es mal ! Gut...