Münze ?
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Münze ?
Hallo,
dieses brakteatenförmige Metallteil kann ich nicht einordnen. Es wiegt mit Dreck und Speck 0,37 g und hat einen Durchmesser von 21 mm. Die Bruchstelle ist messingfarben. Das runde Gebilde hat einen Perl- und einen Wulstrand. Die perlenbesetzte Fläche endet anscheinend zur Mitte hin.
"Wer kann sachdienliche Hinweise geben"? Diese sind gefragt.
Liebe Grüße
LPF
dieses brakteatenförmige Metallteil kann ich nicht einordnen. Es wiegt mit Dreck und Speck 0,37 g und hat einen Durchmesser von 21 mm. Die Bruchstelle ist messingfarben. Das runde Gebilde hat einen Perl- und einen Wulstrand. Die perlenbesetzte Fläche endet anscheinend zur Mitte hin.
"Wer kann sachdienliche Hinweise geben"? Diese sind gefragt.
Liebe Grüße
LPF
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 629 Mal
Re: Münze ?
Grüß Dich LPF,
spontan fällt mir dazu nur neutral "Zierblech" ein. Am Pferdezaumzeug, Gürtel, möglicherweise auch als Schauseite eines "Knopfs", auf einer Messer- oder Schwertscheide, ... Das Loch irritiert mich ein wenig, denn es sieht wie nachträglich gemacht aus, also nicht mehr dem ursprünglichen Verwendungszweck entsprechend. Auf mich wirkt es auch wie eine "Zeitverwendung".
spontan fällt mir dazu nur neutral "Zierblech" ein. Am Pferdezaumzeug, Gürtel, möglicherweise auch als Schauseite eines "Knopfs", auf einer Messer- oder Schwertscheide, ... Das Loch irritiert mich ein wenig, denn es sieht wie nachträglich gemacht aus, also nicht mehr dem ursprünglichen Verwendungszweck entsprechend. Auf mich wirkt es auch wie eine "Zeitverwendung".
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Münze ?
Hallo,
danke für deine Meinung.
Für die Verwendung als Zierblech erscheint mir der Herstellungsaufwand zu hoch und die Haltbarkeit zu gering. Was man sicher beurteilen kann, sind der Wulst-und der Perlrand. Beide sind gut herausgearbeitet. Das Loch entstand von der Rückseite aus. Sowohl oberhalb, als auch unterhalb des Loches glänzen kleinste Stellen silberfarben.
Ich habe die Beurteilung etwas leichter, denn ich kann das Teil drehen und wenden. Auf dem oberen Viertel ist zur Mitte hin eine nicht deutbare Erhebung zu sehen. Man bräuchte ein Vergleichsstück - egal ob Zierblech oder Münze.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Zeitgenössische versilberte Fälschung eines bisher uns (noch) nicht bekannten MA Pfennigs, dessen Echtheit mittels kleinem Loch überprüft wurde. Nach der Überprüfung wurde das Ding weggeschmissen - vielleicht auf den Misthaufen, von dort kam es auf den Acker - , denn die Strafen beim Erwischtwerden waren zu hoch.
Eure Meinungen sind sehr erwünscht.
Viele Grüße und bleibt gesund!
LPF
danke für deine Meinung.
Für die Verwendung als Zierblech erscheint mir der Herstellungsaufwand zu hoch und die Haltbarkeit zu gering. Was man sicher beurteilen kann, sind der Wulst-und der Perlrand. Beide sind gut herausgearbeitet. Das Loch entstand von der Rückseite aus. Sowohl oberhalb, als auch unterhalb des Loches glänzen kleinste Stellen silberfarben.
Ich habe die Beurteilung etwas leichter, denn ich kann das Teil drehen und wenden. Auf dem oberen Viertel ist zur Mitte hin eine nicht deutbare Erhebung zu sehen. Man bräuchte ein Vergleichsstück - egal ob Zierblech oder Münze.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Zeitgenössische versilberte Fälschung eines bisher uns (noch) nicht bekannten MA Pfennigs, dessen Echtheit mittels kleinem Loch überprüft wurde. Nach der Überprüfung wurde das Ding weggeschmissen - vielleicht auf den Misthaufen, von dort kam es auf den Acker - , denn die Strafen beim Erwischtwerden waren zu hoch.
Eure Meinungen sind sehr erwünscht.
Viele Grüße und bleibt gesund!
LPF
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Münze ?
Ein dermassen kleines, sauberes Loch ist nur zur Echtheitsprüfung sehr aufwendig; da würde ich eher einen Einschnitt erwarten.Lilienpfennigfuchser hat geschrieben: ↑Di 24.11.20 10:55, dessen Echtheit mittels kleinem Loch überprüft wurde.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 587 Mal
Re: Münze ?
Da kann ich mich nur QVINTVS und Numis-Student anschließen und noch etwas ergänzen.
Aus meiner Sicht ist das eine Applikation zum Anbringen auf Stoff oder anderen Trägermaterialien. Die Form und Ausarbeitung ist z.B. für frühe Pilgerzeichen und andere Applikationen belegt. Siehe hierzu beispielhaft: http://hdl.handle.net/428894.vzg/dfe0f8 ... 9380e964a5
Für eine Echtheitsprüfung standen auch im Mittelalter schon andere Methoden als die Lochung zur Verfügung und auch eine Entwertung fällt eigentlich aus, da solche Lochungen im Normalfall anders aussehen. Sie hatten eigentlich den Durchmesser eines Nagels, da die entwerteten Münzen oft öffentlich angenagelt wurden. Siehe hierzu beispielhaft zwei bayerische Pfennige die wohl entsprechend angenagelt wurden:
http://hdl.handle.net/428894.vzg/9d792f ... 3a2d45bd94
http://hdl.handle.net/428894.vzg/64eac5 ... 49b6dba61d
Beste Grüße
Andechser
Aus meiner Sicht ist das eine Applikation zum Anbringen auf Stoff oder anderen Trägermaterialien. Die Form und Ausarbeitung ist z.B. für frühe Pilgerzeichen und andere Applikationen belegt. Siehe hierzu beispielhaft: http://hdl.handle.net/428894.vzg/dfe0f8 ... 9380e964a5
Für eine Echtheitsprüfung standen auch im Mittelalter schon andere Methoden als die Lochung zur Verfügung und auch eine Entwertung fällt eigentlich aus, da solche Lochungen im Normalfall anders aussehen. Sie hatten eigentlich den Durchmesser eines Nagels, da die entwerteten Münzen oft öffentlich angenagelt wurden. Siehe hierzu beispielhaft zwei bayerische Pfennige die wohl entsprechend angenagelt wurden:
http://hdl.handle.net/428894.vzg/9d792f ... 3a2d45bd94
http://hdl.handle.net/428894.vzg/64eac5 ... 49b6dba61d
Beste Grüße
Andechser
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andechser für den Beitrag:
- Lilienpfennigfuchser (Di 24.11.20 18:31)
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Münze ?
Hallo,
danke für die interessanten Meinungen.
Die Verwendung als Zierblech kann ich mir auch gut vorstellen. Aber so ganzüberzeugt habt ihr mich noch nicht.
Zur Prüfung auf die Echtheit war in diesem Fall doch nur festzustellen, ob das Teil nur versilbert war oder aus einer für Münzen verwendeten hochwertigen Silberlegierung bestand. Dazu benötigt man kein großes Loch und keine aufwändige Untersuchung. Ein Blick auf den Rand der durch das kleine Loch entstandenen Ausstülpung genügt, um die benötigte Metallunterscheidung vorzunehmen.
Die Frage, ob das Teil überhaupt versilbert war, könnte mittels einer Röntgenfloureszensanalyse zweifelsfrei geklärt werden (wenn es wichtig genug ist).
Übrigens, hätte nicht auch ein dünner Nagel genügt, um das Stück an die Wand zu nageln?
Was gegen die Vermutung, dass es sich um eine Münze handelt, spricht, sind die vielen ovalen Perlen, die fast die Hälfte der Innenfläche einnehmen. Bei einer Münze hätte man vermutlich die gestaltbare Fläche mehr mit Figuren ausgefüllt.
Ich bin auch mal gespannt, was die Archäologen dazu sagen.
Grüße
LPF
danke für die interessanten Meinungen.
Die Verwendung als Zierblech kann ich mir auch gut vorstellen. Aber so ganzüberzeugt habt ihr mich noch nicht.
Zur Prüfung auf die Echtheit war in diesem Fall doch nur festzustellen, ob das Teil nur versilbert war oder aus einer für Münzen verwendeten hochwertigen Silberlegierung bestand. Dazu benötigt man kein großes Loch und keine aufwändige Untersuchung. Ein Blick auf den Rand der durch das kleine Loch entstandenen Ausstülpung genügt, um die benötigte Metallunterscheidung vorzunehmen.
Die Frage, ob das Teil überhaupt versilbert war, könnte mittels einer Röntgenfloureszensanalyse zweifelsfrei geklärt werden (wenn es wichtig genug ist).
Übrigens, hätte nicht auch ein dünner Nagel genügt, um das Stück an die Wand zu nageln?
Was gegen die Vermutung, dass es sich um eine Münze handelt, spricht, sind die vielen ovalen Perlen, die fast die Hälfte der Innenfläche einnehmen. Bei einer Münze hätte man vermutlich die gestaltbare Fläche mehr mit Figuren ausgefüllt.
Ich bin auch mal gespannt, was die Archäologen dazu sagen.
Grüße
LPF
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 587 Mal
Re: Münze ?
Aber warum sollte jemand eine Münze zum Testen auf Versilberung lochen, wodurch möglicherweise der Eindruck entstanden wäre, dass sie für unglültig erklärt worden wäre? Dem Testenden standen mit einem Abrieb oder der Halbierung eines Brakteaten oder Dünnpfennig andere Möglichkeiten zur Verfügung, die die Umlauffähigkeit der Münze nicht beeinträchtigt hätten. Halbierte Brakteaten oder Dünnpfennige waren ja keine Seltenheit und oft als Ersatz für nicht ausgeprägte Hälblinge verwendet worden.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 587 Mal
Re: Münze ?
Als Nachtrag noch ein Literaturhinweis zum Thema Silberverarbeitung im Mittelalter:
https://www.academia.edu/38259851/Silve ... ll_Version_
Die Frage der Testung von Münzen auf ihren Feingehalt wird auf den Seiten 28-31 behandelt.
Beste Grüße
Andechser
https://www.academia.edu/38259851/Silve ... ll_Version_
Die Frage der Testung von Münzen auf ihren Feingehalt wird auf den Seiten 28-31 behandelt.
Beste Grüße
Andechser
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andechser für den Beitrag:
- Lilienpfennigfuchser (Di 29.12.20 11:07)
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Münze ?
Hallo Andechser,
herzlichen Dank für deinen Hinweis. Leider habe ich nie englisch gelernt, so dass ich für die Übersetzung mich einer Person oder eines Programmes bedienen muss.
Dass das Teil höchstens versilbert war, ist an der Bruchstelle leicht zu erkennen. Und für diesen Fall reicht das ja. Ich hänge mal ein Bild an, bei dem man den Kupferkern auch leicht erkennen kann.
Aber die Frage war nicht in erster Linie nach dem Silbergehalt, sondern ob es sich um eine Münze handeln könnte.
Einen guten Rutsch und viel Gesundheit wünscht euch allen
LPF
herzlichen Dank für deinen Hinweis. Leider habe ich nie englisch gelernt, so dass ich für die Übersetzung mich einer Person oder eines Programmes bedienen muss.
Dass das Teil höchstens versilbert war, ist an der Bruchstelle leicht zu erkennen. Und für diesen Fall reicht das ja. Ich hänge mal ein Bild an, bei dem man den Kupferkern auch leicht erkennen kann.
Aber die Frage war nicht in erster Linie nach dem Silbergehalt, sondern ob es sich um eine Münze handeln könnte.
Einen guten Rutsch und viel Gesundheit wünscht euch allen
LPF
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 587 Mal
Re: Münze ?
Hallo Lilienpfennigfuchser,
das zweite Stück, was du hier beigefügt hast, dürfte eine zeitgenössische Fälschung eines Dünnpfennigs sein. Kannst du da auch noch die andere Seite zeigen und das Gewicht angeben?
Beim ersten Stück ist es aber meiner Meinung nach auszuschließen, dass es sich um eine Münze gehandelt haben könnte.
Meine Ergänzung bezog sich auch hauptsächlich darauf, welche Methoden zur Bestimmung des Feingehalts und zum Schutz vor gefütterten Münzen bereits im Mittelalter genutzt wurden.
Beste Grüße
Andechser
das zweite Stück, was du hier beigefügt hast, dürfte eine zeitgenössische Fälschung eines Dünnpfennigs sein. Kannst du da auch noch die andere Seite zeigen und das Gewicht angeben?
Beim ersten Stück ist es aber meiner Meinung nach auszuschließen, dass es sich um eine Münze gehandelt haben könnte.
Meine Ergänzung bezog sich auch hauptsächlich darauf, welche Methoden zur Bestimmung des Feingehalts und zum Schutz vor gefütterten Münzen bereits im Mittelalter genutzt wurden.
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Münze ?
Hallo,
was die beiden Teile mal waren, Münze oder ? , bleibt für mich offen.
Auf die zeitgenössische Fälschung werde ich unter "Zeitgenössische Fälschungen" antworten.
Grüße
LPF
was die beiden Teile mal waren, Münze oder ? , bleibt für mich offen.
Auf die zeitgenössische Fälschung werde ich unter "Zeitgenössische Fälschungen" antworten.
Grüße
LPF
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1056 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1112 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 1635 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 3 Antworten
- 1948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 8 Antworten
- 2612 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder