Die Säure selbst ist sehr schwach, sie reagiert nicht mit Metallen in der Spannungsreihe der nach Wasserstoff stehenden Metalle, insbesondere nicht mit Silber und Kupfer. Es reagiert hervorragend und sehr schnell mit Oxiden. Phosphorsäure wird zur Entfernung und Auflösung von Oxiden und Hydroxiden des Kupfers sowie von "Scaling" - Kalziumsalzen - verwendet.
Сhemische Reinigung
Moderator: Homer J. Simpson
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Mollit viros otium
- Perinawa
- Beiträge: 3221
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2365 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Сhemische Reinigung
Wie gesagt - das ist sicherlich einen Versuch wert. Man kann einfach nur durchtesten mit einem gewissen Risiko. Du zeigst es ja selbst mit deinen Ausschnittsvergrösserungen auf: Jede Münze ist anders. Bei Silbermünzen mag die Beimischung von unedlen Metallen bis zu einem gewissen Grad keine grosse Rolle spielen, aber man auch nicht jede einzelne Münze analysieren. Das lohnt einfach nicht. Trotzdem finde ich es bemerkenswert, dass du dich intensiv damit auseinandersetzt.Georg5 hat geschrieben: ↑Do 17.12.20 21:36Die Säure selbst ist sehr schwach, sie reagiert nicht mit Metallen in der Spannungsreihe der nach Wasserstoff stehenden Metalle, insbesondere nicht mit Silber und Kupfer. Es reagiert hervorragend und sehr schnell mit Oxiden. Phosphorsäure wird zur Entfernung und Auflösung von Oxiden und Hydroxiden des Kupfers sowie von "Scaling" - Kalziumsalzen - verwendet.
Der Silbergehalt schwankte, aber vor allem die Patina. Die Münze haben fast 2000 Jahre irgendwo zugebracht, und es ist einfach unmöglich, eine Regel zu erstellen.
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Über die Fotos:
Wenn eine neue Münze in Ihren Händen erscheint, versuchen Sie als erstes herauszufinden, von welchen Oxiden sie bedeckt ist.
Planen Sie dann auf der Grundlage dieser Informationen einen schrittweisen Reinigungsprozess.
Wenn sich zum Beispiel wasserlösliche Salze auf der Oberfläche der Münze befinden - verwenden Sie zunächst nur destilliertes Wasser und nichts anderes.

Ein weiteres Beispiel: Silbersulfid ("schwarze Patina"), praktisch unlöslich in organischen Säuren

Es gibt kein einheitliches Rezept für alle Oberflächen. Es gibt auch nicht nur eine einzige Konzentration.
Die gleiche Konzentration auf einer Münze hilft vielleicht überhaupt nicht, aber auf einer anderen wird sie alles bis auf das blanke Metall reinigen.
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Tut mir leid, ich habe es nicht bemerkt. Wir haben fast die gleichen Gedanken geschrieben. 

Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Guten Abend!
Versuchen wir zurück zu gehen....
Ich werde versuchen, den Algorithmus meiner Gedanken bei meiner ersten Bekanntschaft mit der Oberfläche der coin.... zu beschreiben.
Meiner Meinung nach ist das Schlimmste in Bezug auf die chemische Reinigung die Münze #7
Die Oberfläche der Münze ist heterogen, hat Grübchen und Schlaglöcher, Metall ist zu sehen.
Das Basismetall der Münze ist höchstwahrscheinlich Kupfer
Dennoch ist die Münze in letzter Zeit gut gelagert worden, Salze, Schuttpartikel, Blut, Erde etc. sind fast nicht sichtbar.
Oxid (dies ist an der Farbe der Versilberungsrückstände zu erkennen) bedeckt die Münze teilweise und "blättert ab".
Diese Oberfläche ist für die chemische Reinigung ungeeignet.
HCl + Zn → ZnCl2 + Н2
HCl + Mg → MgCl2 + H2
HCl + Сu → XXX
HCl + СuО → СuСl2 + H2O
HCl + Cu(OH)2 → СuСl2 + H2O
HCl + СаСO3 → CaCl2 + H2O + CO2
P.S. Ich entschuldige mich dafür, dass ich die Münzen nicht angezeigt habe..... Sie haben bereits neue Besitzer...
Mit freundlichen Grüßen,
Georg.
Versuchen wir zurück zu gehen....
Ich werde versuchen, den Algorithmus meiner Gedanken bei meiner ersten Bekanntschaft mit der Oberfläche der coin.... zu beschreiben.
Meiner Meinung nach ist das Schlimmste in Bezug auf die chemische Reinigung die Münze #7
Die Oberfläche der Münze ist heterogen, hat Grübchen und Schlaglöcher, Metall ist zu sehen.
Das Basismetall der Münze ist höchstwahrscheinlich Kupfer
Dennoch ist die Münze in letzter Zeit gut gelagert worden, Salze, Schuttpartikel, Blut, Erde etc. sind fast nicht sichtbar.
Oxid (dies ist an der Farbe der Versilberungsrückstände zu erkennen) bedeckt die Münze teilweise und "blättert ab".
Diese Oberfläche ist für die chemische Reinigung ungeeignet.
HCl + Zn → ZnCl2 + Н2
HCl + Mg → MgCl2 + H2
HCl + Сu → XXX

HCl + СuО → СuСl2 + H2O
HCl + Cu(OH)2 → СuСl2 + H2O
HCl + СаСO3 → CaCl2 + H2O + CO2
P.S. Ich entschuldige mich dafür, dass ich die Münzen nicht angezeigt habe..... Sie haben bereits neue Besitzer...

Mit freundlichen Grüßen,
Georg.
Zuletzt geändert von Georg5 am So 20.12.20 09:31, insgesamt 3-mal geändert.
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Guten Abend!
Ich werde versuchen, die andere Oberfläche zu betrachten......
Meiner Meinung nach ist die beste für die chemische Reinigung die Münze Nr. 5. Die Oberfläche der Münze ist ziemlich einheitlich, wobei das gleiche Metall an der Unterseite der Kratzer zu sehen ist. Der Farbe nach zu urteilen, ist das Hauptmetall auf der Münze Silber. Auf der Oberfläche der Münze sind keine Salze, anhaftende Partikel, Blutflecken, Erde usw. sichtbar.
Diese Oberfläche ist für die Reinigung mit Säure geeignet.
Ich habe schon einmal über den einigung mit Säure geschrieben: "Für Silbermünzen verwende ich übrigens gerne Flüssigkeiten auf Thioharnstoffbasis H2NC (S) NH2 + in manchen Fällen mit etwas Zitronensäurezusatz. Dieses Zeug ist eines der wenigen, das Silbersulfid +- Ag3AsS3 ("schwarze Patina") entfernen kann ....."
Mit freundlichen Grüßen,
George
Ich werde versuchen, die andere Oberfläche zu betrachten......
Meiner Meinung nach ist die beste für die chemische Reinigung die Münze Nr. 5. Die Oberfläche der Münze ist ziemlich einheitlich, wobei das gleiche Metall an der Unterseite der Kratzer zu sehen ist. Der Farbe nach zu urteilen, ist das Hauptmetall auf der Münze Silber. Auf der Oberfläche der Münze sind keine Salze, anhaftende Partikel, Blutflecken, Erde usw. sichtbar.
Diese Oberfläche ist für die Reinigung mit Säure geeignet.
Ich habe schon einmal über den einigung mit Säure geschrieben: "Für Silbermünzen verwende ich übrigens gerne Flüssigkeiten auf Thioharnstoffbasis H2NC (S) NH2 + in manchen Fällen mit etwas Zitronensäurezusatz. Dieses Zeug ist eines der wenigen, das Silbersulfid +- Ag3AsS3 ("schwarze Patina") entfernen kann ....."
Mit freundlichen Grüßen,
George
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Guten Abend!
Bevor ich versuche, Ihren Rat über den Algorithmus meiner Gedanken zu den restlichen Flächen einzuholen, möchte ich drei Münzen zeigen...
№1 №2 №3 Ich denke, Münzen 1, 3 kann mit "Chemikalien" gereinigt werden
Und Münze Nummer zwei kann nur mechanisch gereinigt werden....
Wie komme ich darauf?
Hier ist die Oberfläche der Münze, die ich nicht mag.... Ich werde die Ergebnisse meiner Arbeit in Kürze zeigen.... Traditionell brauche ich Ihre Hilfe und Ihren Rat....
Mit freundlichen Grüßen, Georg
Bevor ich versuche, Ihren Rat über den Algorithmus meiner Gedanken zu den restlichen Flächen einzuholen, möchte ich drei Münzen zeigen...
№1 №2 №3 Ich denke, Münzen 1, 3 kann mit "Chemikalien" gereinigt werden
Und Münze Nummer zwei kann nur mechanisch gereinigt werden....
Wie komme ich darauf?
Hier ist die Oberfläche der Münze, die ich nicht mag.... Ich werde die Ergebnisse meiner Arbeit in Kürze zeigen.... Traditionell brauche ich Ihre Hilfe und Ihren Rat....
Mit freundlichen Grüßen, Georg
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Guten Abend!
Hier sind die Endergebnisse:
Münze Nummer 2 habe ich in "Die mechanische Handreinigung"gelegt.
viewtopic.php?f=89&t=62355&start=15
№1 №3
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
Hier sind die Endergebnisse:
Münze Nummer 2 habe ich in "Die mechanische Handreinigung"gelegt.
viewtopic.php?f=89&t=62355&start=15
№1 №3
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- Laurentius (Di 22.12.20 08:31)
Mollit viros otium
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Hallo Georg,
bitte entschuldige die Nachfrage: mit welchen Chemikalien (Konzentration, Menge, Zeitdauer...) hast Du diese beiden Münzen so hinbekommen ?
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Georg5 (Di 22.12.20 18:21)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Guten Tag!Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 21.12.20 23:31Hallo Georg,
bitte entschuldige die Nachfrage: mit welchen Chemikalien (Konzentration, Menge, Zeitdauer...) hast Du diese beiden Münzen so hinbekommen ?
Schöne Grüße
MR
Es ist mir ein großes Vergnügen!
Ich werde versuchen, mit Fotos zu illustrieren, da es Probleme mit der "Computerübersetzung" gibt.

Entschuldigen Sie mich, ich werde versuchen, heute zu schreiben.
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Guten Tag!
Ich entschuldige mich, wenn meine Meinung nicht mit Ihrer übereinstimmt... Ich bin einfach ein "ewiger Anfänger".....Jedes Mal, wenn ich etwas Neues lerne, bin ich wieder davon überzeugt, wie wenig ich weiß.... Ich brauche wirklich auch Ihre Ratschläge und Kritiken....
.
Zuallererst möchte ich sagen, dass ich niemals eine chemische Reinigung beginne, ohne die gesamte Oberfläche der Münze zu untersuchen..... Verschiedene Bereiche können unterschiedliche Chemikalien erfordern........ Die Zerstörung einer Münze kann schnell erfolgen, indem man sie in die falsche Lösung taucht..... IMHO ist es besser, fünf bis zehn Minuten damit zu verbringen, die Oberfläche zu bewerten......
Hier ist es möglich, separat über Werkstoffe und Legierungen zu schreiben..... Wenn Sie zum Beispiel Bilon haben, besteht die Möglichkeit einer Delamination. Dies ist in der Regel auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Münze lange im Wasser lag und es zu einem Prozess der interkristallinen Korrosion ..... Münze beginnt abzublättern. Überprüfen Sie dies "auf den Ton. Wenn der Ton klar ist - ok. Wenn der Ton nicht klingelt oder es rasselt (mehrere Töne gleichzeitig) ..... In diesem Fall wird jede Reinigungsflüssigkeit die Münze zerstören...
Als Beispiel:
Die Oberfläche ist rau, die "grünen Oxide" darauf sind lose. Dies ist nur eine mechanische Reinigung. Die zuverlässigste und sicherste Option. Sie können auch milde Chemikalien verwenden, aber, IMHO, Salzsäure oder Essig in diesem Fall absolut unmöglich zu verwenden, denn wenn das Feld auf der Münze locker ist, wird die Verwendung von Säuren es noch lockerer machen...
Ich entschuldige mich, wenn meine Meinung nicht mit Ihrer übereinstimmt... Ich bin einfach ein "ewiger Anfänger".....Jedes Mal, wenn ich etwas Neues lerne, bin ich wieder davon überzeugt, wie wenig ich weiß.... Ich brauche wirklich auch Ihre Ratschläge und Kritiken....
.
Zuallererst möchte ich sagen, dass ich niemals eine chemische Reinigung beginne, ohne die gesamte Oberfläche der Münze zu untersuchen..... Verschiedene Bereiche können unterschiedliche Chemikalien erfordern........ Die Zerstörung einer Münze kann schnell erfolgen, indem man sie in die falsche Lösung taucht..... IMHO ist es besser, fünf bis zehn Minuten damit zu verbringen, die Oberfläche zu bewerten......

Hier ist es möglich, separat über Werkstoffe und Legierungen zu schreiben..... Wenn Sie zum Beispiel Bilon haben, besteht die Möglichkeit einer Delamination. Dies ist in der Regel auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Münze lange im Wasser lag und es zu einem Prozess der interkristallinen Korrosion ..... Münze beginnt abzublättern. Überprüfen Sie dies "auf den Ton. Wenn der Ton klar ist - ok. Wenn der Ton nicht klingelt oder es rasselt (mehrere Töne gleichzeitig) ..... In diesem Fall wird jede Reinigungsflüssigkeit die Münze zerstören...
Als Beispiel:
Die Oberfläche ist rau, die "grünen Oxide" darauf sind lose. Dies ist nur eine mechanische Reinigung. Die zuverlässigste und sicherste Option. Sie können auch milde Chemikalien verwenden, aber, IMHO, Salzsäure oder Essig in diesem Fall absolut unmöglich zu verwenden, denn wenn das Feld auf der Münze locker ist, wird die Verwendung von Säuren es noch lockerer machen...
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Ich werde versuchen, einen allgemeinen Algorithmus für Münzen zu schreiben, die einen Preis haben. Bei "häufigen und preiswerten" Münzen verwende ich natürlich einige Punkte nicht ....
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Wenn die Münze mit einer gleichmäßigen Patinaschicht überzogen ist - wasche ich nichts. Kann nur Aceton - das würde Feuchtigkeit aus den Poren und Mikrorissen ziehen. Auch hier gibt es Nuancen,....
1.Generell - Ich beginne meine Arbeit (fast jede Münze) immer mit dem Einweichen in destilliertem Wasser.
Warum ich das mache: Ich weiß nicht, woher die Münze stammt und unter welchen Bedingungen sie gelagert wurde, auch wenn in den Begleitpapieren "alte europäische Sammlung" steht ... Dieses "Einweichen" hilft, wasserlösliche Salze zu entfernen.
2.dann - Seifenlösung, Olivenseife (Dies ist natürlich umstritten. Ich entschuldige mich, aber ich tue es.) Dies entfernt Schmutz, Fett, etc. Warum tue ich das, da sich beim Reinigen alles ablöst. Ich mache das, um einen möglichst guten Blick auf die Oberfläche der Münze zu bekommen, bevor ich sie chemisch reinige...
3. die Reinigungsflüssigkeiten - IMHO, verschiedene Oxide reinigen mit verschiedenen Flüssigkeiten.
Sie versuchen, mit dem Schreiben anzufangen - Sie schreiben eine Sache, dann merken Sie, dass Sie etwas anderes schreiben müssen. 
Ich verwende selten Salzsäure und fast nie Essig. Dies ist definitiv IMHO (sorry, aber ich werde es nicht bestätigen oder beweisen können). Am Ende werde ich versuchen, über die wichtigsten Flüssigkeiten zu schreiben, die ich verwende.
Zu Beginn wird die Münze ganz in die Lösung getaucht. Badezeit - je nach Münze (von halb bis eineinhalb Stunden). Dann versuche ich, ohne die Münze aus der Lösung zu nehmen, zu sehen, ob es Bereiche gibt, die sich "verschieben oder zupfen" lassen (wenn nichts passiert, dann die falsche Wahl der Flüssigkeit).
Nach einer halben Stunde wieder.... Dann wird die Münze herausgenommen, unter fließendem Wasser gewaschen, dann wird das Wasser mit einem Wattestäbchen (nicht mit einem Lappen) "entfernt", dann mit einem Zahnstocher - Bambusstab - "aufgespießt" (nach Härte vom weichsten zum härtesten). Dann Weiterführung im Bad.... Unter Aufsicht, mit Anschlägen. Es ist lang, mit Unterbrechungen. Aber es ist schwierig, einen Fehler zu machen....
In diesem Fall sind die Kosten eines Fehlers gering..... Aber wenn es eine seltene und teure Münze ist.
1.Generell - Ich beginne meine Arbeit (fast jede Münze) immer mit dem Einweichen in destilliertem Wasser.
Warum ich das mache: Ich weiß nicht, woher die Münze stammt und unter welchen Bedingungen sie gelagert wurde, auch wenn in den Begleitpapieren "alte europäische Sammlung" steht ... Dieses "Einweichen" hilft, wasserlösliche Salze zu entfernen.
2.dann - Seifenlösung, Olivenseife (Dies ist natürlich umstritten. Ich entschuldige mich, aber ich tue es.) Dies entfernt Schmutz, Fett, etc. Warum tue ich das, da sich beim Reinigen alles ablöst. Ich mache das, um einen möglichst guten Blick auf die Oberfläche der Münze zu bekommen, bevor ich sie chemisch reinige...
3. die Reinigungsflüssigkeiten - IMHO, verschiedene Oxide reinigen mit verschiedenen Flüssigkeiten.


Ich verwende selten Salzsäure und fast nie Essig. Dies ist definitiv IMHO (sorry, aber ich werde es nicht bestätigen oder beweisen können). Am Ende werde ich versuchen, über die wichtigsten Flüssigkeiten zu schreiben, die ich verwende.
Zu Beginn wird die Münze ganz in die Lösung getaucht. Badezeit - je nach Münze (von halb bis eineinhalb Stunden). Dann versuche ich, ohne die Münze aus der Lösung zu nehmen, zu sehen, ob es Bereiche gibt, die sich "verschieben oder zupfen" lassen (wenn nichts passiert, dann die falsche Wahl der Flüssigkeit).
Nach einer halben Stunde wieder.... Dann wird die Münze herausgenommen, unter fließendem Wasser gewaschen, dann wird das Wasser mit einem Wattestäbchen (nicht mit einem Lappen) "entfernt", dann mit einem Zahnstocher - Bambusstab - "aufgespießt" (nach Härte vom weichsten zum härtesten). Dann Weiterführung im Bad.... Unter Aufsicht, mit Anschlägen. Es ist lang, mit Unterbrechungen. Aber es ist schwierig, einen Fehler zu machen....
In diesem Fall sind die Kosten eines Fehlers gering..... Aber wenn es eine seltene und teure Münze ist.
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 21.12.20 23:31Hallo Georg,
bitte entschuldige die Nachfrage: mit welchen Chemikalien (Konzentration, Menge, Zeitdauer...) hast Du diese beiden Münzen so hinbekommen ?
Schöne Grüße
MR
Guten Tag!
In diesem Fall wurde das Hauptreinigungsmittel verwendet: Thiourea - H2NC (S) NH2
Konzentration: 14 Gramm H2NC (S) NH2 pro 200 Gramm destilliertes Wasser + 3 Gramm Ameisensäure HCOOH
Wie üblich hilft Alkohol, 6-7 Gramm pro 200 Gramm, sehr, den Prozess zu beschleunigen. Es fördert eine bessere Auflösung von Thiourea, da ein starkes Tensid hilft, die Münze gleichmäßiger zu reinigen (Das ist kein Scherz).
Mit freundlichen Grüßen, Georg
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 23.12.20 14:50)
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Сhemische Reinigung
Und dann, wenn mehr als die Hälfte der Münze bereits gereinigt ist, werden Taschen von Korrosion, Rost, Oxide und so weiter werden Punkt für Punkt beseitigt. Und, jeder Hotspot hat seine eigene Flüssigkeit.....

Mit freundlichen Grüßen, Georg
.
Zuletzt geändert von Georg5 am Mi 24.02.21 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mollit viros otium
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder