Medaille
Moderator: KarlAntonMartini
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Medaille
Wie immer hilft google - einfach die Inschrift der Rückseite eingeben
https://tinyurl.com/3lkmswxg
Grüße
Klaus
https://tinyurl.com/3lkmswxg
Grüße
Klaus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwerg für den Beitrag (Insgesamt 2):
- B555andi (Mo 01.02.21 18:42) • Numis-Student (Mo 01.02.21 22:39)
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Medaille
Hier was zum dargestellten Herrscher: https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_ ... Oettingen)
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do 29.10.20 16:38
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Medaille
Hallo Zwerg und Karl Anton Martini ganz herzlichen Dank für Eure Antworten . Könnt Ihr mir noch sagen : wer hat diese Medaille in Auftrag gegeben oder zu welchem Anlass wurde sie hergestellt ? Danke Nomeis .
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: Medaille
Wüsste ich auch gerne

Das Ding ist wohl selten
Google doch einfach noch ein wenig
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Medaille
Die Quelle von Zwerg ist ein Werkverzeichnis des Nürnberger Medailleurs Caspar Gottfried Lauffer. Auftraggeber war vermutlich der dargestellte Fürst höchstselbst. Die Medaille ist von 1715. Ein besonderes Ereignis habe ich für dieses Jahr nicht feststellen können. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Medaille
Es gibt eine weitere Quelle, in welcher die Signatur des Medailleurs unter der Büste genannt wird: P.H.M.KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑Mo 01.02.21 22:02Die Quelle von Zwerg ist ein Werkverzeichnis des Nürnberger Medailleurs Caspar Gottfried Lauffer. ... Grüße, KarlAntonMartini
https://books.google.de/books?id=hiXcwt ... 22&f=false
Die Signatur steht für Philipp Heinrich Müller, 1650 - 1718, Goldschmied und namhafter Medailleur in Nürnberg und Augsburg, fertigte auch berühmte Brettspiele aus Buxbaum- und Ebenholz.
Zufälligerweise habe ich diesem Medailleur eine Medaille aus meiner Sammlung zuordnen können:
http://www.numismatik-cafe.at/viewtopic ... 660#p60660
Gruß klaupo
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Medaille
Nach einem Blick in den Forrer (Biographical Dictionary of Medallists Vol III) muß ich mich etwas korrigieren: Caspar Gottlieb Lauffer war Münzmeister in Nürnberg und Wardein des Fränkischen Kreises. Er entstammte der Familie Lauffer, die als Rechenpfennigschlager begonnen hatten. Er war wohl nicht selbst Medailleur. Das von Zwerg zitierte Buch ist eine 1742 erschienene Verkaufsliste von C.G.Lauffer, er verfügte über die Stempel, die von einer ganzen Reihe von Medailleuren geschaffen worden waren, u.a. Lazarus Gottlieb Lauffer, Joh. Gottlieb Lauffer, Hautsch, Vestner, Wermuth... - Die Medaillen konnten bei Lauffer erworben werden, nach Wunsch des Käufers in Gold, Silber, Kupfer oder Zinn. Forrer beschreibt viele der Medaillen als "very common". Die Öttingen-Medaille ist offenbar selten, weil der dargestellte Fürst aus einem sehr kleinen Territorium stammte und er bei Erscheinen des Lauffer-Katalogs schon verstorben war (+1731), es gab also nur einen sehr kleinen potentiellen Kundenkreis. Grüße, KarlAntonMartiniKarlAntonMartini hat geschrieben: ↑Mo 01.02.21 22:02Die Quelle von Zwerg ist ein Werkverzeichnis des Nürnberger Medailleurs Caspar Gottfried Lauffer. Auftraggeber war vermutlich der dargestellte Fürst höchstselbst. Die Medaille ist von 1715. Ein besonderes Ereignis habe ich für dieses Jahr nicht feststellen können. Grüße, KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- Numis-Student (Di 02.02.21 19:59)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Medaille
Die dort gezeigte Medaille ist offenbar auch in dem Lauffer-Katalog enthalten. Grüße, KarlAntonMartiniklaupo hat geschrieben: ↑Di 02.02.21 10:03
Die Signatur steht für Philipp Heinrich Müller, 1650 - 1718, Goldschmied und namhafter Medailleur in Nürnberg und Augsburg, fertigte auch berühmte Brettspiele aus Buxbaum- und Ebenholz.
Zufälligerweise habe ich diesem Medailleur eine Medaille aus meiner Sammlung zuordnen können:
http://www.numismatik-cafe.at/viewtopic ... 660#p60660
Gruß klaupo
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Medaille
Manchmal findet man die Lösung eines Rätsels, wo man sie nicht vermutet:
Gruß klaupo
Gerhard Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700 – 1806 unter Oettingen-Oettingen, Anm.zu Nr. 1, S.723Auf die Vermählung von Elisabeth Friederike Sophie mit Karl Ludwig von Hohelohe-Weikersheim: Medaillen (1713) von Philipp Heinrich Müller. Taube auf Felsen. IN CONSTANTIA QUIESCO in Silber zu 1 Lot und Gold zu 5 Dukaten sowie in Silber zu 2 Lot und Gold zu 10 Dukaten.
Gruß klaupo
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor klaupo für den Beitrag (Insgesamt 3):
- KarlAntonMartini (Di 02.02.21 19:28) • mimach (Di 02.02.21 19:34) • Numis-Student (Di 02.02.21 19:58)
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Do 29.10.20 16:38
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Medaille
Hallo Klaupo . Du bist ein Ass .Ganz vielen Dank für Deine Suche . So jetzt bekommt die Medaille einen Ehrenplatz.Hoffentlich hat Dir die Suche auch Freude gemacht .stehe hoch in Deiner Schuld .nomeis
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2534 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 2 Antworten
- 2123 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lomü
-
- 4 Antworten
- 1812 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 1705 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 4 Antworten
- 2214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder