Ich möchte gerne den Schaukasten um folgendes Exemplar erweitern:
Himera, Drachme, Silber, 17x14 mm, 5,49 g
ca. 500 - 482 v.Chr.
Av. Hahn steht nach links, oben hinter dem Kopf LV
Rv. Henne steht nach rechts in incusum
SNG ANS 152; HGC 2-423
Es gibt zu dem Typus verschiedene Varianten (Hahn links/rechts, Henne links/rechts) und verschiedene Beizeichen (L, TV, VLL, LV, Voluten..)
Bedeutung der Beizeichen unklar oder gibt es da neue Erkenntnisse?
Etymologisch kann man den Namen „Himera“ auf das griechische Wort
hemera für „Tag“ zurückführen. Daher wird vermutet, die Abbildung des Hahnes auf den Drachmen ist ein Symbol des frühen Morgens. Die ersten Münzen (ca. 530-500 v.Chr.) hatten als Rv das typische quadratum incusum, spätere eine Henne - bietet sich dann natürlich als Rückseite an
Insgesamt sind die Prägungen aus Himera aus meiner Sicht sehr interessant und abwechslungsreich. Eine multikulturelle Stadt mit griechischen, sikanischen und phönizisch-karthagischen Einflüssen. Vom Zeitraum sehr begrenzt (Zerstörung 409 v.Chr. durch Karthago), aber immer wieder lohnend, die Sammlung zu erweitern! Ich mache noch einmal ein paar weitere Fotos.
LG Eudoxos