anonyme Quadrantes
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 502 Mal
- Danksagung erhalten: 808 Mal
anonyme Quadrantes
Hallo,
folgendes Stück aus der Kaiserzeit ist eben bei mir angekommen. Da ich keinen Thread zu den anonymen Quadrantes gefunden habe, könnten wir hier ja unsere Stücke vorzeigen. Ich habe die Hoffnung, dass wir im Laufe der Zeit tatsächlich alle Stücke vorstellen können. Weil es zwar nicht mein schönster Quadrans, aber mein neuester ist, mache ich mit diesem hier den Anfang.
Gewicht: 2,3 g
RIC 24
Schönen Tag noch
Kiko
folgendes Stück aus der Kaiserzeit ist eben bei mir angekommen. Da ich keinen Thread zu den anonymen Quadrantes gefunden habe, könnten wir hier ja unsere Stücke vorzeigen. Ich habe die Hoffnung, dass wir im Laufe der Zeit tatsächlich alle Stücke vorstellen können. Weil es zwar nicht mein schönster Quadrans, aber mein neuester ist, mache ich mit diesem hier den Anfang.
Gewicht: 2,3 g
RIC 24
Schönen Tag noch
Kiko
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- mike h (So 02.05.21 23:13) • Chippi (So 26.09.21 21:21) • pontifex72 (So 29.12.24 19:46) • Xanthos (So 29.12.24 21:53)
-
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 502 Mal
- Danksagung erhalten: 808 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Hier ist noch einer, Minerva mit Eule.
2,1 g
RIC 7
Schade, dass man die Quadranten nicht zeitlich genauer bestimmen kann. Es würde mich schon interessieren, welcher Kaiser sie eingeführt hat. Ich finde, sie sind eine Bereicherung der Münzlandschaft.
Schönen Abend noch
Kiko
2,1 g
RIC 7
Schade, dass man die Quadranten nicht zeitlich genauer bestimmen kann. Es würde mich schon interessieren, welcher Kaiser sie eingeführt hat. Ich finde, sie sind eine Bereicherung der Münzlandschaft.
Schönen Abend noch
Kiko
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- mike h (So 02.05.21 23:13) • Chippi (So 26.09.21 21:21) • pontifex72 (So 29.12.24 19:47) • Xanthos (So 29.12.24 21:53)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Es heißt ja immer "Domitian bis Antoninus Pius", und das wird wohl auch stimmen. Man kann sich vorstellen, daß Domitian als großer Verehrer Minervas deren Bild nicht nur auf Quadrantes mit, sondern auch ohne seinen Namen gesetzt haben könnte. Natürlich können die dann auch von den Nachfolgern fortgesetzt worden sein.
Einige Quadrantes mit Jupiterkopf zeigen den Jupiter so sehr mit den Zügen des Antoninus Pius, daß ich mir schwerlich vorstellen kann, diese Stücke seien früher geprägt worden.
Homer
Einige Quadrantes mit Jupiterkopf zeigen den Jupiter so sehr mit den Zügen des Antoninus Pius, daß ich mir schwerlich vorstellen kann, diese Stücke seien früher geprägt worden.
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 5):
- mike h (So 02.05.21 23:13) • kiko217 (Mo 03.05.21 07:08) • Chippi (So 26.09.21 21:21) • pontifex72 (So 29.12.24 19:46) • Xanthos (So 29.12.24 21:55)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Xanthos
- Beiträge: 1590
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Ich würde die anonymen Quadrantes eher von Hadrianus bis Antoninus Pius datieren, wahrscheinlich wurden sie sogar exklusiv unter Antoninus Pius geprägt. Einige der Quadrantes tragen ganz deutlich die Gesichtszüge von Antoninus Pius (v.a. aus der Jupiter-Gruppe, aber auch aus den Mars- und Tiber-Gruppen). Aus der Merkur-Gruppe gibt es Stücke mit den Gesichtszügen von Hadrianus und dem jungen Marcus Aurelius. Ich kenne aber kein einziges Stück, dass die Gesichtszüge von Domitianus, Nerva oder Traianus zeigen würde. Es stimmt zwar, dass Domitianus den Typ Minerva/Eule mit Umschrift auch prägen lies, diese Stücke unterscheiden sich stilistisch aber deutlich von den späteren anepigrafischen Stücken (sowohl die Minerva, als auch die Eule).Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑So 02.05.21 22:57Es heißt ja immer "Domitian bis Antoninus Pius", und das wird wohl auch stimmen. Man kann sich vorstellen, daß Domitian als großer Verehrer Minervas deren Bild nicht nur auf Quadrantes mit, sondern auch ohne seinen Namen gesetzt haben könnte. Natürlich können die dann auch von den Nachfolgern fortgesetzt worden sein.
Einige Quadrantes mit Jupiterkopf zeigen den Jupiter so sehr mit den Zügen des Antoninus Pius, daß ich mir schwerlich vorstellen kann, diese Stücke seien früher geprägt worden.
Homer
Ein weiteres Indiz für Antoninus Pius ist die Vier-Jahreszeiten-Gruppe (häufig fälschlicherweise als Annius Verus identifiziert), die perfekt zu den temporvm felicitas Typen passt, die erstmals unter Antoninus Pius erscheinen.
- Xanthos
- Beiträge: 1590
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Wie von kiko gewünscht, hier ein weiteres meiner Lieblingsstücke, das dieses Jahr seinen Weg in meine Sammlung gefunden hat.
Anonymous, Quadrans (17 mm, 3.04 g), Rome, 81-161 AD.
Obv. Bust of Mercury, draped, wearing winged petasus, r., caduceus behind.
Rev. S – C, rooster r.
RIC 29 (C).
Auch hier ist die Seltenheitsangabe aus dem RIC (C = common/häufig) nicht ganz ernst zu nehmen. Die Typen mit Hahn sind alle ziemlich selten, gerade verglichen mit den häufigeren Typen aus der Minerva-Gruppe, die ebenfalls mit C bewertet werden.
Anonymous, Quadrans (17 mm, 3.04 g), Rome, 81-161 AD.
Obv. Bust of Mercury, draped, wearing winged petasus, r., caduceus behind.
Rev. S – C, rooster r.
RIC 29 (C).
Auch hier ist die Seltenheitsangabe aus dem RIC (C = common/häufig) nicht ganz ernst zu nehmen. Die Typen mit Hahn sind alle ziemlich selten, gerade verglichen mit den häufigeren Typen aus der Minerva-Gruppe, die ebenfalls mit C bewertet werden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Xanthos für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Numis-Student (So 29.12.24 15:18) • kc (So 29.12.24 15:27) • Chippi (So 29.12.24 15:30) • mike h (So 29.12.24 16:41) • Arthur Schopenhauer (So 29.12.24 18:18) • pontifex72 (So 29.12.24 19:46) • alex789 (So 29.12.24 21:38) • didius (So 29.12.24 22:15) • kiko217 (So 29.12.24 22:50) • aquensis (Mo 30.12.24 09:58)
-
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 502 Mal
- Danksagung erhalten: 808 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Seltenes Stück, perfekte Erhaltung - was will man mehr?
Kiko
Kiko
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Von diesem Typ ist mein Exemplar sogar auch hübsch (und auf der Vorderseite stempelgleich mit Xanthos' Exemplar), aber ganz kommt es in der Erhaltung doch nicht ran.
Homer
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Arthur Schopenhauer (So 29.12.24 18:59) • pontifex72 (So 29.12.24 19:47) • Chippi (So 29.12.24 20:44) • Xanthos (So 29.12.24 21:33) • alex789 (So 29.12.24 21:38) • kiko217 (So 29.12.24 22:50) • aquensis (Mo 30.12.24 09:58) • stmst (Di 28.01.25 13:28)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 1426
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 502 Mal
- Danksagung erhalten: 808 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Trotzdem besser als alles, was ich zu den Quadrantes zeigen konnte und könnte. Auch dir Glückwunsch!
Kiko
Kiko
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag:
- Homer J. Simpson (So 29.12.24 20:56)
- Xanthos
- Beiträge: 1590
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Ist das der, den Du mal an einer Numismata gekauft hast? Auch ein tolles Stück, Gratulation dazu! Die Rückseite ist stempelgleich mit folgendem Stück:Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑So 29.12.24 18:44Von diesem Typ ist mein Exemplar sogar auch hübsch (und auf der Vorderseite stempelgleich mit Xanthos' Exemplar), aber ganz kommt es in der Erhaltung doch nicht ran.
Homer
Anonymous, Quadrans (16 mm, 2.85 g), Rome, 81-161 AD.
Obv. Bust of Mercury, draped, wearing winged petasus, l., caduceus behind.
Rev. S – C, rooster r.
RIC 30 (C). Göbl, Antike Numismatik, Taffel 10, 148D (this coin).
Der Stil des Hahns gefällt mir bei diesem Stempel deutlich besser als bei meinem obigen Exemplar.
- Zwerg
- Beiträge: 7024
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1683 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Das sind nicht zwei Stile - sondern zwei Aggregatzustände.
Xanthos Hahn kräht und Homers stolziert
Schöne Stücke
Klaus
Xanthos Hahn kräht und Homers stolziert

Schöne Stücke
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: anonyme Quadrantes
@Xanthos: Genau, ich habe gerade noch mal nachgeschaut, Numismata 8.3.2014, bei einem italienischen Anbieter gekauft. Weißt Du (oder weiß jemand), was es mit diesem Hut auf sich hat? Der wird ja als "Petasus" beschrieben, aber ich sehe weder bei dem Rechts- noch bei dem Linksporträt Flügel am Helm; zudem hat der so eine seltsam ausgebeulte Form, als hätte er sich eine karibische Steeldrum umgedreht auf den Kopf gesetzt.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Xanthos
- Beiträge: 1590
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Re: anonyme Quadrantes
Ja, bei den Typen mit Hahn sind die Flügel beim Petasus tatsächlich nicht vorhanden oder nicht erkennbar. Bei den Typen mit Caduceus auf der Rückseite (Merkur mit Petasus oder nur Petasus vorne), sind die Flügel in der Regel aber gut sichtbar.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Mo 30.12.24 13:03@Xanthos: Genau, ich habe gerade noch mal nachgeschaut, Numismata 8.3.2014, bei einem italienischen Anbieter gekauft. Weißt Du (oder weiß jemand), was es mit diesem Hut auf sich hat? Der wird ja als "Petasus" beschrieben, aber ich sehe weder bei dem Rechts- noch bei dem Linksporträt Flügel am Helm; zudem hat der so eine seltsam ausgebeulte Form, als hätte er sich eine karibische Steeldrum umgedreht auf den Kopf gesetzt.
Homer
Hier zwei Beispiele aus meiner Sammlung.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Xanthos für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Mo 30.12.24 16:16) • Arthur Schopenhauer (Mo 30.12.24 17:23) • Maternus (Mo 30.12.24 19:15) • kiko217 (Di 31.12.24 05:49)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur Schopenhauer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: bajor69