Die Söhne des Constantinus I
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ich hab auch mal wieder etwas aufgehübscht...
Man soll ja auch die häufigen nicht vernachlässigen.
Martin
Man soll ja auch die häufigen nicht vernachlässigen.
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Do 25.03.21 20:35) • Georgios5 (Sa 27.03.21 16:03)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Und manchmal nehme ich eine Münze nur deshalb, weil mir die Münzstätte noch fehlt...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Georgios5 (Sa 27.03.21 16:03) • Numis-Student (Sa 27.03.21 18:12)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Diese Krücke ist nicht bestimmbar.
Handelt es sich um Constantinus II oder um Constantius II?
Ich habe mich für Constantinus entschieden.
CONSTANTINUS IUN NOB C/GLORIA EXERCITUS, in ex PLG
RIC VII 238 Lyon
Handelt es sich um Constantinus II oder um Constantius II?
Ich habe mich für Constantinus entschieden.
CONSTANTINUS IUN NOB C/GLORIA EXERCITUS, in ex PLG
RIC VII 238 Lyon
do ut des.
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Nicht so schnell mit den jungen Pferden.Ich habe mich für Constantinus entschieden.
CONSTANTINUS IUN NOB C/GLORIA EXERCITUS, in ex PLG
RIC VII 238 Lyon

Fall eine Trierer Offizin. "TRP⋅"
Die AV Legende beginnt mit "C". Trierer "GLORIA EXERCITVS" von Constantius II.
mit jungem Portrait, oder auch die vom Constans, beginnen mit "FL IVL". Später als Augustus erst mit "C".
Also für mich ist es auch ein Constantinus II., aber der Trierer.
AV: CONSTANTINVS IVN NOB C
RV: GLORIA EXERCITVS
Trier, RIC VII 539, P
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Danke, klar, da ist TRP. Ich hatte Tomaten auf den Augen.
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Bei der endlich begonnenen Bestimmung meiner Spätrömer stehe ich bei diesem Constans
Eine meiner anderen Constansmünzen hat die Legenden CONSTANS P F AUG/GLORIA EXERCITUS. Nach meinem Dafürhalten wurde sie in Siscia geprägt, RIC 88. Ich meine ASIS lesen zu können. Andere Münzstätten haben nicht diese Vorseitenlegende. Das Ding ist schwer zu fotografieren. Die Bilder bei wildwinds zeigen durchweg die Legende CONSTAN (links neben der Büste) - S P F AUG (rechts neben der Büste), während bei meiner der ganze Name CONSTANS links erscheint und rechts nur P F AUG. Macht das irgendeinen Unterschied?
auf dem Schlauch. Ich halte das Münzzeichen für AQP, obwohl des Q mehr einen keltischen Halsring als ein Q darstellt, finde aber keine GLORIA EXERCITUS bei wildwinds mit diesem Zeichen und der Vorseitenlegende FL CONSTANS NOB CAES.Eine meiner anderen Constansmünzen hat die Legenden CONSTANS P F AUG/GLORIA EXERCITUS. Nach meinem Dafürhalten wurde sie in Siscia geprägt, RIC 88. Ich meine ASIS lesen zu können. Andere Münzstätten haben nicht diese Vorseitenlegende. Das Ding ist schwer zu fotografieren. Die Bilder bei wildwinds zeigen durchweg die Legende CONSTAN (links neben der Büste) - S P F AUG (rechts neben der Büste), während bei meiner der ganze Name CONSTANS links erscheint und rechts nur P F AUG. Macht das irgendeinen Unterschied?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
- Georgios5 (Do 25.11.21 19:45)
do ut des.
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Hallo Richard,
Die Legende "FL CONSTANS NOB CAES" ist natürlich möglich.
Schau mal unter Rom nach.
Und mach bitte die Bilder ein wenig größer.
Ich kann doch nicht mehr so gut sehen...

Martin
Die Legende "FL CONSTANS NOB CAES" ist natürlich möglich.
Schau mal unter Rom nach.
Und mach bitte die Bilder ein wenig größer.
Ich kann doch nicht mehr so gut sehen...

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Danke Mike,
die Legende lautet tatsächlich FL CONSTANS NOB CAES. Bei Rom hatte ich auch geguckt. Da kam nur RIC 384var (http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... 384var.jpg) in Frage. Diese Möglichkeit habe ich verworfen, weil dort im Reversabschnitt lt. Textbeschreibung ein Blatt sein soll, also die Münzmarke "R - Blatt - Q" sein soll. R und Q sind bei meiner Münze denkbar. Den Reif in der Mitte als Blatt zu bezeichnen, ist allerdings verwegen.
Die Frage nach CONSTANS - P F AUG hat sich erübrigt.
Ich meine, ein T im Münzzeichen (so was wie SMTSΓ) erkennen zu können. Ich stecke die Münze jedenfalls nach Thessaloniki, erst Mal als RIC VIII 57.
die Legende lautet tatsächlich FL CONSTANS NOB CAES. Bei Rom hatte ich auch geguckt. Da kam nur RIC 384var (http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... 384var.jpg) in Frage. Diese Möglichkeit habe ich verworfen, weil dort im Reversabschnitt lt. Textbeschreibung ein Blatt sein soll, also die Münzmarke "R - Blatt - Q" sein soll. R und Q sind bei meiner Münze denkbar. Den Reif in der Mitte als Blatt zu bezeichnen, ist allerdings verwegen.
Die Frage nach CONSTANS - P F AUG hat sich erübrigt.
Ich meine, ein T im Münzzeichen (so was wie SMTSΓ) erkennen zu können. Ich stecke die Münze jedenfalls nach Thessaloniki, erst Mal als RIC VIII 57.
do ut des.
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Rom paßt. In der Tat gibt es in dieser Offizin auch ein Blatt als Beizeichen. In diesemRIC VII Rome 384
Fall jedoch kann das "Q" aber auch als Kranz angesprochen werden. Somit wäre RIC 384 korrekt.
vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- richard55-47 (Mi 31.03.21 08:39)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Um keine Mißverständnisse hervorzurufen. Die richtige Deutung dieser Offizin
wäre "R-Kranz-P". Im RIC wird aber auch "R-Blatt-Q" als "unlisted mint mark symbol"
geführt. Deshalb auch "384 var". Etwas verwirrend diese Situation.
Hier noch eine Verlinkung zu Vergleichsstücken Deines Exemplares:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.rom.384
vg Laurentius
wäre "R-Kranz-P". Im RIC wird aber auch "R-Blatt-Q" als "unlisted mint mark symbol"
geführt. Deshalb auch "384 var". Etwas verwirrend diese Situation.
Hier noch eine Verlinkung zu Vergleichsstücken Deines Exemplares:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.rom.384
vg Laurentius
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ja, das ist die Lösung. Vielen Dank.
Ich seheim Prinzip auch keine andere Möglichkeit als RIC 384. Das muss ein Kranz sein. Und das eckige Erscheinungsbild des Buchstabens rechts spricht nicht für ein Q, sondern für ein P.
Ich seheim Prinzip auch keine andere Möglichkeit als RIC 384. Das muss ein Kranz sein. Und das eckige Erscheinungsbild des Buchstabens rechts spricht nicht für ein Q, sondern für ein P.
do ut des.
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 905 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Moin Richard,
freut mich, das es " gut ausgegangen" ist.
Aber noch ein Tip zu den Fotos.
Man sieht, das Du du Münzen schräg abbildest. Das führt immer zu Unschärfen.
Versuche mal, die Kamera exakt senkrecht über der Münze zu halten. Dann ist auch immer die ganze Münze scharf.
Und wenn du dann von der Seite noch etwas Streiflicht hinzu gibst, kann man auch mehr erkennen.
Martin
freut mich, das es " gut ausgegangen" ist.
Aber noch ein Tip zu den Fotos.
Man sieht, das Du du Münzen schräg abbildest. Das führt immer zu Unschärfen.
Versuche mal, die Kamera exakt senkrecht über der Münze zu halten. Dann ist auch immer die ganze Münze scharf.
Und wenn du dann von der Seite noch etwas Streiflicht hinzu gibst, kann man auch mehr erkennen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Danke für den Hinweis, Martin. Vernünftige Bilder versuche ich seit Jahren. Den Erfolg siehst du ja. 

do ut des.
- Fortuna
- Beiträge: 819
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 284 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Eine meiner neuesten Münzen ist dieses Lagertor Exemplar.
Das besondere an dieser Münze sind die geschlossenen Lagertore.
Ist eigentlich bekannt warum die Tore bei dieser Münze geschlossen sind?
Ein Hinweis auf Friedenszeiten ??? ähnlich dem Janustempel ???
Hier noch die Beschreibung des Verkäufers:
CONSTANTINE II
• Obv: CONSTANTINVS IVN NOB C. Laureate, draped & cuirassed bust left. • Rev: VIRTVS CAESS. Campgate with 4 turrets, star above, doors shut. Mintmark TA crescent RL. • Ref: RIC VII Arles 294. • Condition: Bronze. Good extremely fine, excellent detail. • Weight: 2.88 g. • Diameter: 21 mm.
Das besondere an dieser Münze sind die geschlossenen Lagertore.
Ist eigentlich bekannt warum die Tore bei dieser Münze geschlossen sind?
Ein Hinweis auf Friedenszeiten ??? ähnlich dem Janustempel ???
Hier noch die Beschreibung des Verkäufers:
CONSTANTINE II
• Obv: CONSTANTINVS IVN NOB C. Laureate, draped & cuirassed bust left. • Rev: VIRTVS CAESS. Campgate with 4 turrets, star above, doors shut. Mintmark TA crescent RL. • Ref: RIC VII Arles 294. • Condition: Bronze. Good extremely fine, excellent detail. • Weight: 2.88 g. • Diameter: 21 mm.
Gruß Fortuna
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1002 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Also geschlossene Stadttore deuten wohl eher auf Krieg statt Frieden hin. Und im Krieg ist die virtus gefragt, so wie's die Legende verkündet.
Gruss Lucius Aelius
Gruss Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder