Bracteat Deutscher Orden?
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Bracteat Deutscher Orden?
Hallo an die Experten des Deutschen Ordens.
Ich habe hier einen Brakteaten den ich nicht 100 %tig zuordnen kann ob er eine Ausgabe des Deutschen Orden oder des Livonischen Orden ist.
Kann mir da jemand weiter helfen?
0,27gr / 12,5mm
Ich habe hier einen Brakteaten den ich nicht 100 %tig zuordnen kann ob er eine Ausgabe des Deutschen Orden oder des Livonischen Orden ist.
Kann mir da jemand weiter helfen?
0,27gr / 12,5mm
- TorWil
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5832 Mal
Re: Bracteat Deutscher Orden?
Hallo,
Ich vermute mal Deutscher Orden, Vossberg#56
Ich hatte schon mal einen ähnlichen Hohlpfennig.
viewtopic.php?f=7&t=63008
Grüße
TorWil
PS: Der Vossberg ist im Netz als PDF zu finden, den kann ich für Ordensmünzen empfehlen
Ich vermute mal Deutscher Orden, Vossberg#56
Ich hatte schon mal einen ähnlichen Hohlpfennig.
viewtopic.php?f=7&t=63008
Grüße
TorWil
PS: Der Vossberg ist im Netz als PDF zu finden, den kann ich für Ordensmünzen empfehlen
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Bracteat Deutscher Orden?
Mit der Münzreform unter Hochmeister Michael Kuchmeister wurden Pfenige "gezeichnet mit einem Kreuze" geschlagen. Ab etwa 1416 / 1417.
Beim Stempel bin ich mir aber nicht ganz sicher. In Polen würde dieser Hohlpfennig (kein Brakteat) wohl eher als polnischer Beischlag durchgehen.
Leider ist dieses Stück nicht gereinigt.
Viele Grüße,
Beim Stempel bin ich mir aber nicht ganz sicher. In Polen würde dieser Hohlpfennig (kein Brakteat) wohl eher als polnischer Beischlag durchgehen.
Leider ist dieses Stück nicht gereinigt.
Viele Grüße,
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: Bracteat Deutscher Orden?
Danke für Eure Antworten.
Das Stück kommt dem von TorWil vorgestelltem sehr Nahe.Aber auch im Vossberg oder was ich so im Netz gefunden habe ,gibt es kein exaktes Vergleichsstück.
Wäre schon möglich das es ein pol.Beischlag ist.Sind ähnliche Stücke bekannt?
An und für sich reinige ich Münzen nicht so gerne,da ich damit keine guten Erfahrungen gemacht habe,zumal dieser Pfennig aus dünnem Material ist.
So wie es aussieht hat er einen hohen Kupferanteil.Wie würde man bei einer Reinigung vorgehen.
Gruß rati
Das Stück kommt dem von TorWil vorgestelltem sehr Nahe.Aber auch im Vossberg oder was ich so im Netz gefunden habe ,gibt es kein exaktes Vergleichsstück.
Wäre schon möglich das es ein pol.Beischlag ist.Sind ähnliche Stücke bekannt?
An und für sich reinige ich Münzen nicht so gerne,da ich damit keine guten Erfahrungen gemacht habe,zumal dieser Pfennig aus dünnem Material ist.
So wie es aussieht hat er einen hohen Kupferanteil.Wie würde man bei einer Reinigung vorgehen.
Gruß rati
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Bracteat Deutscher Orden?
Hoher Kupferanteil ist schon einmal ein guter Hinweis, der auch in die Zeit (15.Jh.) passt.
Ein rein kufernes Stück wäre mal wieder interessant aber laß ihn am besten so, wie er ist. Nicht, daß der Hohlpfennig doch noch zerbricht. Das wäre nach gut 600 Jahre schon extrem ärgerlich.
Der Vossberg ist ein sehr gutes Bestimmungswerk für die größeren Münzen wie Halbschoter, Vierchen und Schillinge resp. Groschen bis hin zu den damals bekannten Talerstücken und Goldmünzen des Ordens (in Preussen, also bis 1525). An vermeintlichen Pfenniggeprägen hat er nur wenige verzeichnet und von Diesen werden auch eine Reihe heute nicht mehr dem Orden zugeschrieben.
Für die Pfennigprägungen (also einschl. der sog. Brakteaten) würde sich der Eggert sehr gut eignen, den Findest Du hier auch im Forum mit vollem Titel, ebenso das (Standard-!)Werk von Waschinski bzgl. der Pfennigprägungen. Das wären die beiden Werke, welche ich dem Sammler an`s Herz legen würde. Der Eggert allerdings ein zusammengestrichener Waschinski
.
Wer tiefer eindringen möchte, bemüht auch etwas an polnischer Literatur, sollte da eber seinen kritischen Verstand nicht beiseite legen, ganz besonders nicht bei nicht belegten Zuordnungen / Datierungen auf wenige Jahre hin oder her aus der neueren Zeit.
Viele Grüße,
Daniel
Ein rein kufernes Stück wäre mal wieder interessant aber laß ihn am besten so, wie er ist. Nicht, daß der Hohlpfennig doch noch zerbricht. Das wäre nach gut 600 Jahre schon extrem ärgerlich.
Der Vossberg ist ein sehr gutes Bestimmungswerk für die größeren Münzen wie Halbschoter, Vierchen und Schillinge resp. Groschen bis hin zu den damals bekannten Talerstücken und Goldmünzen des Ordens (in Preussen, also bis 1525). An vermeintlichen Pfenniggeprägen hat er nur wenige verzeichnet und von Diesen werden auch eine Reihe heute nicht mehr dem Orden zugeschrieben.
Für die Pfennigprägungen (also einschl. der sog. Brakteaten) würde sich der Eggert sehr gut eignen, den Findest Du hier auch im Forum mit vollem Titel, ebenso das (Standard-!)Werk von Waschinski bzgl. der Pfennigprägungen. Das wären die beiden Werke, welche ich dem Sammler an`s Herz legen würde. Der Eggert allerdings ein zusammengestrichener Waschinski

Wer tiefer eindringen möchte, bemüht auch etwas an polnischer Literatur, sollte da eber seinen kritischen Verstand nicht beiseite legen, ganz besonders nicht bei nicht belegten Zuordnungen / Datierungen auf wenige Jahre hin oder her aus der neueren Zeit.
Viele Grüße,
Daniel
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
- rati
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Re: Bracteat Deutscher Orden?
Danke für die Tips.
Werde mal sehen ob ich die Bücher über die Fernleihe der Bücherei bekomme.Eine Anschaffung für die einzelnen Stücke lohnt nicht.
Gruß
Horst
Werde mal sehen ob ich die Bücher über die Fernleihe der Bücherei bekomme.Eine Anschaffung für die einzelnen Stücke lohnt nicht.
Gruß
Horst
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Bracteat Deutscher Orden?
Gerne.
Für die Fernleihe rate ich Dir zum Waschinski. Und achte ggf. auf 3 Teilveröffentlichungen, falls nicht in einem Teil gebunden.
Bis zum nächsten Mal,
Daniel
Für die Fernleihe rate ich Dir zum Waschinski. Und achte ggf. auf 3 Teilveröffentlichungen, falls nicht in einem Teil gebunden.
Bis zum nächsten Mal,
Daniel
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 3794 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Comthur
-
- 6 Antworten
- 1369 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 6 Antworten
- 2950 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 2 Antworten
- 942 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Belarus1993
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder