
Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Moderator: Homer J. Simpson
- bajor69
- Beiträge: 1168
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Da hätte ich auch noch einen. 

Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6583 Mal
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
eigentlich nicht...
ich bin ja eger im zweiten bis vierten Jahrhundert unterwegs. Aber für die Kaiserreihe braucht man nunmal auch einen Drusus...
ich bin ja eger im zweiten bis vierten Jahrhundert unterwegs. Aber für die Kaiserreihe braucht man nunmal auch einen Drusus...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Spätzünder?Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 17.01.22 19:32ich bin ja eher im zweiten bis vierten Jahrhundert unterwegs.

Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Ich habe ein logistisches Problem. Und irgendwie habe ich keinen zündenden Geistesblitz für eine Lösung.
Ich habe meine Münzen ja in den 48er Münzkästen (viereckige einzelne Fächer). Dabei habe ich die Münzen nicht einfach hintereinander abgelegt wie sie hier per Versand angekommen sind - sondern ich lege die Münzen hintereinander nach RRC Nummer oder Jahreszahl ab.
Für mich wäre das nichts, wenn erst ein anonymer Denar von 200 v.Chr. dann ein Severus, dann ein Caesar, dann wieder ein Dioskuren, dann ein Gallienus usw. kommen würde.
Wenn aber die Münzen sortiert nacheinander im Kasten sind und ich kaufe mit 1, 2 neue Münzen die von der Reihenfolge im ersten Drittel bzw. Mitte hingehören, muss ich jedesmal Dich nachfolgenden Münzen um 1, 2 Fächer vorwärts neu einsortieren.
Das nervt
Jedesmal um die 20-30 Münzen in die Hand nehmen um ein Fach mittendrin frei zu bekommen. Nervig. Aber immer am Ende dazulegen möchte ich eben auch nicht.
Hat da jemand einen tollen Tipp auf den ich gerade nicht komme? Wie macht Ihr das?
Ich habe meine Münzen ja in den 48er Münzkästen (viereckige einzelne Fächer). Dabei habe ich die Münzen nicht einfach hintereinander abgelegt wie sie hier per Versand angekommen sind - sondern ich lege die Münzen hintereinander nach RRC Nummer oder Jahreszahl ab.
Für mich wäre das nichts, wenn erst ein anonymer Denar von 200 v.Chr. dann ein Severus, dann ein Caesar, dann wieder ein Dioskuren, dann ein Gallienus usw. kommen würde.
Wenn aber die Münzen sortiert nacheinander im Kasten sind und ich kaufe mit 1, 2 neue Münzen die von der Reihenfolge im ersten Drittel bzw. Mitte hingehören, muss ich jedesmal Dich nachfolgenden Münzen um 1, 2 Fächer vorwärts neu einsortieren.
Das nervt

Jedesmal um die 20-30 Münzen in die Hand nehmen um ein Fach mittendrin frei zu bekommen. Nervig. Aber immer am Ende dazulegen möchte ich eben auch nicht.
Hat da jemand einen tollen Tipp auf den ich gerade nicht komme? Wie macht Ihr das?
- pontifex72
- Beiträge: 364
- Registriert: Fr 29.10.04 20:24
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 290 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Eigentlich ganz ähnlich wie Du. Für mich wäre es auch keine Option, alles nur nach Eingang abzulegen. Da wäre ja keinerlei Systematik oder Logik dabei.
Ich mache es so, dass ich bei meinen Kaiserzeitmünzen nach jeder Dynastie oder auch thematisch (z.B. Ursprungsfamilie der Severer getrennt von den Verschwägerten) die Restreihe, also meist so zwei oder drei Felder, frei lasse und mit einer neuen Reihe beginne.
Kaufe ich dann etwas nach, dann muss ich meist nur einige wenige Münzen bewegen und keine 35 oder so. Die frei gelassenen Felder werden eben dann später voll, wenn in diesem Bereich wieder etwas dazukommt. Platz wird also nicht verschwendet. Allerdings habe ich keine Unmengen Münzen, so dass das bei mir ganz gut klappt.
Ich mache es so, dass ich bei meinen Kaiserzeitmünzen nach jeder Dynastie oder auch thematisch (z.B. Ursprungsfamilie der Severer getrennt von den Verschwägerten) die Restreihe, also meist so zwei oder drei Felder, frei lasse und mit einer neuen Reihe beginne.
Kaufe ich dann etwas nach, dann muss ich meist nur einige wenige Münzen bewegen und keine 35 oder so. Die frei gelassenen Felder werden eben dann später voll, wenn in diesem Bereich wieder etwas dazukommt. Platz wird also nicht verschwendet. Allerdings habe ich keine Unmengen Münzen, so dass das bei mir ganz gut klappt.
Viele Grüße
pontifex72
pontifex72
- Mynter
- Beiträge: 3163
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
In meinem Bebakasten gibt es noch viele freie Fächer, aber hin und wieder müssen die alten Herren und ihre Damen " Stühle rücken "wenn ein Neuzugang richtig untergebracht werden muß. Ich fasse das aber als milde Strafe auf.
Ich bin froh, daß ich bei Rom gleich mit einem Beba in ausreichender Größe angefangen habe, so daß ich nach Jahrhunderten , bzw Dynastien sortieren kann. Republik und sonstige bilden das erste Brett, Julio- Claudier das zweite, usw. Funktioniert gut und wird mir bei meinem Sammeltempo keine so argen logistischen Schwierigkeiten bereiten.
Ich bin froh, daß ich bei Rom gleich mit einem Beba in ausreichender Größe angefangen habe, so daß ich nach Jahrhunderten , bzw Dynastien sortieren kann. Republik und sonstige bilden das erste Brett, Julio- Claudier das zweite, usw. Funktioniert gut und wird mir bei meinem Sammeltempo keine so argen logistischen Schwierigkeiten bereiten.
Grüsse, Mynter
- dictator perpetuus
- Beiträge: 790
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 418 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Genau so. Auch Provinzmünzen (bei mir ganze zwei Stück) werden chronologisch eingeordnet. Ich weiß allerdings, dass früher oder später ganz sicher ein Denar serratus, ein Caesar (vielleicht bei der nächsten Artemide-Aste-Auktion), ein Brutus, ein Tribute-Penny, ein Titus und ein Marcus Aurelius dazu kommen werden. Dafür lasse ich direkt eine Lücke. Beim Marcus Aurelius muss möglicherweise ein Teil der ganzen Sippe einen Platz weiter wandern, ich weiß ja nicht, ob der vor oder nach meinem Verus, meiner Faustina II., meiner Lucilla oder nach meinem Commodus Caesar geprägt wurde.Timestheus hat geschrieben: ↑Mo 17.01.22 21:18Hat da jemand einen tollen Tipp auf den ich gerade nicht komme? Wie macht Ihr das?
Und wenn mir irgendein Nemausus-As, Drusus, Germanicus, Agrippa oder irgendeine Münze aus dem zweiten (vielleicht auch aus dem ersten oder dritten) Jahrhundert dazu kommt, die ich v.a. aus ästhetischen Gesichtspunkten interessant finde, dann müssen halt nochmal viele wandern.
Und bis die 105 Pätze in meiner Kassette voll sind, wird Jahre dauern. Ich steiger mich langsam in der Preisklasse und Erhaltung, dafür werde ich weniger oft Münzen kaufen. Wenn Bertolami mal versendet, bin ich erst bei 35 - die würden alle noch in die oberste Palette passen.
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Das wäre die einzige Option die mir auch einfallen würde bzw. eingefallen ist. Einfach nach gewissen Fixpunkten bzw. Epochen die Restreihe offen lassen oder sogar eine ganze Reihe offen lassen.
Und so halt nochmals 3,4 Schubkästen dazu kaufen um den Platz und die leeren Platzhalter einrichten zu können.
Dann muss man nur ein paar wenige Münzen vorwärts umbetten. Aber nicht fast alle komplett. Und wenn man vier, fünf Kästchen so frei lässt, dauert es eine ganze Weile bis alles belegt ist und man neu umsortieren muss.
Denke das ist dann wohl auch die einzige Alternative, die Du da beschreibst.
- pontifex72
- Beiträge: 364
- Registriert: Fr 29.10.04 20:24
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 290 Mal
- Danksagung erhalten: 197 Mal
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Hat sich zumindest bei mir über die Jahre ganz gut bewährt.
Viele Grüße
pontifex72
pontifex72
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Also auch hier am besten Platz frei halten. Ja dann hole ich mir noch Schubkästen und lasse zwischen meinen Epochen einfach genügend leere Fächer.
Danke.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6583 Mal
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Ich habe ja auch Bebakästen...
Bei mir bilden jedoch nicht die Dynastien feste Grenzen, sondern ich beginne beim ersten Tablett und lasse die oberste und die unterste Reihe frei, also 12 Fächer. Damit habe ich 24 Münzen (bzw. Vorkärtchen, für jede Person eines) auf dem Tablett. Natürlich kommt auch eine oder 2 Münzen mehr, wenn damit dann noch die Reihe eines Kaisers auf ein Tablett passt.
Das nächste Tablett ebenso...
Wenn ich jetzt eine neue Münze einsortieren "muss", muss ich nur ca. 12-15 Münzen versetzen. Wenn ein Tablett sich füllt und nur noch 1 oder 2 Fächer frei sind (oder spätestens, wenn in manchen Fächern 3 Münzen liegen...
), wird das Tablett auf 2 Tabletts aufgeteilt, etwa Hälfte-Hälfte, aber nach Möglichkeit, dass kein Kaiser auf 2 Tabletts verstreut wird. Die restlichen Tabletts müssen dann nur um eine Position nach unten verschoben werden.

Bei mir bilden jedoch nicht die Dynastien feste Grenzen, sondern ich beginne beim ersten Tablett und lasse die oberste und die unterste Reihe frei, also 12 Fächer. Damit habe ich 24 Münzen (bzw. Vorkärtchen, für jede Person eines) auf dem Tablett. Natürlich kommt auch eine oder 2 Münzen mehr, wenn damit dann noch die Reihe eines Kaisers auf ein Tablett passt.

Wenn ich jetzt eine neue Münze einsortieren "muss", muss ich nur ca. 12-15 Münzen versetzen. Wenn ein Tablett sich füllt und nur noch 1 oder 2 Fächer frei sind (oder spätestens, wenn in manchen Fächern 3 Münzen liegen...

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6583 Mal
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Das heißt natürlich, bei Kaisern, wo ich jeweils nur eine Münze habe, liegen 12-13 Kaiser (je ein Vorkärtchen und eine Münze) auf so einem Tablett, auf der anderen Seite kann sich ein Septimius Severus, ein Gallienus oder ein Constantin I. auch über zwei Tabletts ziehen, wenn ich mehr als 36 Münzen von ihm habe...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ossavi