Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Moderator: Homer J. Simpson
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ein netter kleiner Flavier ist ins Haus geschneit.
Vespasian
Denar
VESTA
3,19 g
RIC 360
Kamp 20.68
Vespasian
Denar
VESTA
3,19 g
RIC 360
Kamp 20.68
Grüsse, Mynter
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Rückseite sehr schön detailliert... das findet man bei den Silberlinge aus der Zeit nicht so häufig - zentriert - alle Zeichen gut lesbar - und die Gottheit / Personifikation in den Details. Sehr schönes Exemplar. Glückwunsch.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- Mynter (Sa 19.02.22 06:25)
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Hallo,
ob man die folgende Münze schön findet, das muss jeder für sich entscheiden. Selten ist sie auf alle Fälle. Daher denke ich, dass sie hier einen Platz verdient hat. Mir gefällt sie jedenfalls sehr, da die Rückseite historisch sehr interessant ist.
Gruß
Alex
Domitian
81-96 n. u. Z.
Denar, Rom, 85 n.u.Z.
Av. belorbeerte Büste mit Aegis n. r., IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P IIII
Rv. Trauernde Germania sitzt auf Schild n. r., darunter gebrochender Speer, IMP VIIII COS XI CENS POTES P P
RIC 331
2,98g
ob man die folgende Münze schön findet, das muss jeder für sich entscheiden. Selten ist sie auf alle Fälle. Daher denke ich, dass sie hier einen Platz verdient hat. Mir gefällt sie jedenfalls sehr, da die Rückseite historisch sehr interessant ist.
Gruß
Alex
Domitian
81-96 n. u. Z.
Denar, Rom, 85 n.u.Z.
Av. belorbeerte Büste mit Aegis n. r., IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P IIII
Rv. Trauernde Germania sitzt auf Schild n. r., darunter gebrochender Speer, IMP VIIII COS XI CENS POTES P P
RIC 331
2,98g
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Immer diese entschuldigen

Also da finde ich Deine Münze jetzt interessanter als jedes Museumsstück

Und daher immer her mit all den schönen Münzen. "Sammelwert" definiert ja jeder anders, manche rein über die Schönheit. Aber historisch erlebt haben so viele Münzen so vieles. Für mich hat jede Münze eine Geschichte - die sie nur leider nie erzählen kann.
Daher Danke fürs zeigen der traurigen Germania... und in Gedenken an den Legionär

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- alex789 (Di 22.02.22 16:41)
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Danke!
Dann schiebe ich gleich noch diesen thematisch passenden Aureusabschlag nach:
Domitianus
81-96 n. u. Z.
Probeabschlag für den Aureus, Rom
Av. belorbeerte Büste n. r., IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P X
Rv. Domitianus fährt in Triumphalquadriga n. l., GERMANICVS / COS XVI
Cf. RIC² 748
2,88 g (subaerat)
Interessant ist auch die Dopplung des Ehrennamens Germanicus.
Gruß
Alex
Dann schiebe ich gleich noch diesen thematisch passenden Aureusabschlag nach:
Domitianus
81-96 n. u. Z.
Probeabschlag für den Aureus, Rom
Av. belorbeerte Büste n. r., IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P X
Rv. Domitianus fährt in Triumphalquadriga n. l., GERMANICVS / COS XVI
Cf. RIC² 748
2,88 g (subaerat)
Interessant ist auch die Dopplung des Ehrennamens Germanicus.
Gruß
Alex
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Ich liebe ja diese Rückseiten Darstellungen die von der Masse sich abheben - fein, fein...
Weißt Du zufällig wieso die Doppelung?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- alex789 (Di 22.02.22 17:14)
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Danke dir! Der entsprechende Aureus hat die Av. Legende DOMITIANVS AVGVSTVS. Evtl. hat man den Fehler erkannt. Das würde erklären, warum man Probeabschläge gemacht hat. Oder aber man hat nur die Rückseite getestet und dazu einen schon vorhandenen Av. Stempel verwendet.
Aber die Frage ist halt auch noch, ob es sich nicht nur um eine Fälschung handelt, die innerhalb der Münzstätte hergestellt wurde.
Gruß
Alex
Aber die Frage ist halt auch noch, ob es sich nicht nur um eine Fälschung handelt, die innerhalb der Münzstätte hergestellt wurde.
Gruß
Alex
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Julisch-Claudische Dynastie
Diese Münze! Also so was! Nein, die hat hier gar keinen Platz verdient!

Und weißt Du, warum? Weil das hier der Julio-Claudier-Thread ist und dieses Stück besser bei den Flaviern aufgehoben wäre.

Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- alex789 (Di 22.02.22 17:24)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ist erledigt!
Homer
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- alex789 (Di 22.02.22 17:52)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich habe immer etwas Bammel, wenn ich so was mache; so oft mache ich es ja nicht, und ich befürchte, ich könnte wichtige Beiträge für immer zum Orkus jagen. Schön, daß es geklappt hat.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- friedberg
- Beiträge: 851
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danksagung erhalten: 745 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo,
"Aureusabschlag" klingt für mich ein wenig zu sehr nach einer offiziellen Prägung in dem Sinne
das sie in der Stadt römischen Münze erfolgt sein könnte.
Der Avers führt ja TR P X auf. Dieses "Amt" hatte Domitian in den Jahren 90 n.Chr. / 91 n.Chr.
Wohingehend der Revers COS XVI angibt. Das betrifft dann die Jahre 92 n.Chr. - 94 n.Chr.
Sicherlich nur ein geringer zeitlicher Abstand aber warum hätte man einen "Probeabschlag"
vor Ort nicht mit den passenden originalen Stempeln durchführen sollen ?
Selbstverständlich, vielleicht lag ein alter Avers Stempel aus dem/n Vorjahr/en gerade
griffbereit in einer Ecke herum allerdings spricht da die Ausführung und Qualität der Darstellung
Avers doch eher gegen einen offiziellen Stempel.
https://www.acsearch.info/search.html?id=7970485
Ich werfe daher mal in den Raum das ich das Stück für eine Fälschung aus der Zeit halte
die in keinem Zusammenhang mit der offiziellen Stadt römischen Münze steht.
Das alles soll das Stück nicht schlecht machen, auch eine "private" Fälschung aus der Zeit
ist ja durchaus geldgeschichtlich von Interesse !
RIC II 1² Domitian 748 & 749 kommen dann als Vorlage für den Revers in Betracht.
Mit freundlichen Grüßen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag (Insgesamt 2):
- alex789 (Di 22.02.22 20:28) • Lucius Aelius (Di 22.02.22 20:40)
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo,
danke für deine Anmerkungen! Ich verstehe aber nicht, warum die Qualität des Av. gegen einen offizielle Stempel sprechen sollte. Stil und Ausführung stehen, meiner Meinung nach, den „normalen“ offiziellen Stempeln in nichts nach.
Der Rv. Stempel ist qualitativ auch auf dem Niveau der offiziellen Aurei, wie ich finde.
Gibt es noch weitere Meinungen?
Gruß
Alex
danke für deine Anmerkungen! Ich verstehe aber nicht, warum die Qualität des Av. gegen einen offizielle Stempel sprechen sollte. Stil und Ausführung stehen, meiner Meinung nach, den „normalen“ offiziellen Stempeln in nichts nach.
Der Rv. Stempel ist qualitativ auch auf dem Niveau der offiziellen Aurei, wie ich finde.
Gibt es noch weitere Meinungen?
Gruß
Alex
- Perinawa
- Beiträge: 3220
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1234 Mal
- Danksagung erhalten: 2365 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich ziehe immer die in meinen Augen zu bedenkende Möglichkeit in Betracht, dass offizielle Stempel in die "falschen" Hände gekommen sind. Bei der Bezeichnung "Abschlag vom Aureus" bin ich allerdings auch bei friedberg's Meinung. Das klingt so, als hätte man generell (offiziell) erst mal ein paar Denare mit den Aureusstempeln geprägt, bevor man sich ans Gold traute. Und da fehlt mir einfach der Glauben. Wenn der Stempel tatsächlich verhunzt war, und man dies erst nach der Prägung bemerkte, hätte man das Gold ohne weiteres wieder einschmelzen können.
Grüsse
Rainer
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 100 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 1926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
-
- 1 Antworten
- 2974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 20 Antworten
- 12776 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1436 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder