Frage zu Macrinus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Frage zu Macrinus
Hallo Foristi,
ich quäle mich gerade mit der Frage herum, ob es von Macrinus einen Denar, Antoninian oder Sesterz gibt, welcher die Reverslegende "P M TR P II COS II P P" aufweist. Nach Schillinger-Häfele sollten Münzen mit COS II existieren, da er 218 sein 2. Konsulat gefeiert hat.
Obverslegende sollte IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG sein. Quelle: Heffner, Falschmünzerformen.
ich quäle mich gerade mit der Frage herum, ob es von Macrinus einen Denar, Antoninian oder Sesterz gibt, welcher die Reverslegende "P M TR P II COS II P P" aufweist. Nach Schillinger-Häfele sollten Münzen mit COS II existieren, da er 218 sein 2. Konsulat gefeiert hat.
Obverslegende sollte IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG sein. Quelle: Heffner, Falschmünzerformen.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- didius
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2777 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Frage zu Macrinus
Hallo Justus,
ja, es gibt einen, in meiner Sammlung.
Hab ihn hier mal vorgestellt
viewtopic.php?f=6&t=11928&p=257638&hili ... us#p257638
Ich denke das ist das was du suchst, oder?
Grüße didius
ja, es gibt einen, in meiner Sammlung.
Hab ihn hier mal vorgestellt
viewtopic.php?f=6&t=11928&p=257638&hili ... us#p257638
Ich denke das ist das was du suchst, oder?
Grüße didius
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Frage zu Macrinus
Mit ausgeschriebener Legende gibt es einige mit COS II:
Hier nach unten scrollen, dann kommen Sesterzen mit COS II (ab RIC 155):
http://numismatics.org/ocre/results?q=P ... CRINVS+AVG
Hier nach unten scrollen, dann kommen Sesterzen mit COS II (ab RIC 155):
http://numismatics.org/ocre/results?q=P ... CRINVS+AVG
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Macrinus
Zunächst einmal Danke für eure Hinweise !
Aber: Das Problem (didius hat es schon bemerkt), ist das "P M" am Anfang der Legende. Ich glaube Heffner hat sich bei seinen Beschreibungen geirrt und die Legende muss tatsächlich mit "PONTIF MAX" beginnen. Möglich gewesen wären übrigens alle drei Nominale, da der Hortfund Matrizen von Denaren, Antoninianen und Sesterzen umfasst. Andererseits kann ich mir nicht erklären, wie man sich da irren kann. Falschmünzerformen sind manchmal nur sehr schwer zu bestimmen, da durch die Entnahme der gegossenen Münze die Matrize häufig beschädigt wird, wie ich bei der Bestimmung von entsprechenden Funden schon selbst feststellen musste.
Aber: Das Problem (didius hat es schon bemerkt), ist das "P M" am Anfang der Legende. Ich glaube Heffner hat sich bei seinen Beschreibungen geirrt und die Legende muss tatsächlich mit "PONTIF MAX" beginnen. Möglich gewesen wären übrigens alle drei Nominale, da der Hortfund Matrizen von Denaren, Antoninianen und Sesterzen umfasst. Andererseits kann ich mir nicht erklären, wie man sich da irren kann. Falschmünzerformen sind manchmal nur sehr schwer zu bestimmen, da durch die Entnahme der gegossenen Münze die Matrize häufig beschädigt wird, wie ich bei der Bestimmung von entsprechenden Funden schon selbst feststellen musste.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Frage zu Macrinus
Wenn man annimmt, dass das P M TR P II COS II P P zu lesen war, würde ich eher auf die Legende
VICT PART P M TR P II COS II P P tippen, mit einem unlesbaren Anfang.
VICT PART P M TR P II COS II P P tippen, mit einem unlesbaren Anfang.
- didius
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2777 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Frage zu Macrinus
Laut RIC existiert ja eine Ausgabe mit explizit P M TR P II COS II P P nicht
Ich hab auch mal geschaut, ob ggf. ein Hybride mit Geta Revers möglich erscheint, aber da existiert tatsächlich auch nur ein Sesterz mit P M TR P II COS II P P (RIC 153) und es folgt da ja auch noch die Emission mit TR P III COS II P P.
Dann würde ich auch sagen, entweder ein Fehler in der Beschreibung oder so wie shanxi vermutet.
Ich hab auch mal geschaut, ob ggf. ein Hybride mit Geta Revers möglich erscheint, aber da existiert tatsächlich auch nur ein Sesterz mit P M TR P II COS II P P (RIC 153) und es folgt da ja auch noch die Emission mit TR P III COS II P P.
Dann würde ich auch sagen, entweder ein Fehler in der Beschreibung oder so wie shanxi vermutet.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Macrinus
Ich denke es handelt sich um einen Fehler in der Beschreibung. Koppelungen mit Reversen anderer Kaiser habe ich noch nicht überprüft, werde ich aber noch tun. Z. B. eine Koppelung mit einer Rückseite von Septimius Severus oder Elagabal - P M TR P II COS II P P, was allerdings angesichts des Zeitunterschieds von mehr als 20 Jahren doch fragwürdig erscheint. Heffner gibt leider keine weitere Beschreibung des Reversportraits.
Heffner hat den Hortfund 1881 untersucht. RIC Band 4b über Macrinus bis Pupienus (217 – 238) ist erst 1938 erschienen. Viele seiner Bestimmungen sind daher zu hinterfragen. Häufig taucht bei der Beschreibung von Reversen nur "Frau nach rechts sitzend" oder ähnliches auf. Frau muss nicht immer Frau sein. Mehrere Male wurde bei genauer Bestimmung ein Gott daraus usw. usf.
Der Macrinus ist ein Einzelstück im Hortfund gewesen und daher auf Grund des zu ermittelnden "terminus post quem" von besonderer Bedeutung. Ärgerlich, dass es ausgerechnet hierbei scheitert.
Heffner hat den Hortfund 1881 untersucht. RIC Band 4b über Macrinus bis Pupienus (217 – 238) ist erst 1938 erschienen. Viele seiner Bestimmungen sind daher zu hinterfragen. Häufig taucht bei der Beschreibung von Reversen nur "Frau nach rechts sitzend" oder ähnliches auf. Frau muss nicht immer Frau sein. Mehrere Male wurde bei genauer Bestimmung ein Gott daraus usw. usf.
Der Macrinus ist ein Einzelstück im Hortfund gewesen und daher auf Grund des zu ermittelnden "terminus post quem" von besonderer Bedeutung. Ärgerlich, dass es ausgerechnet hierbei scheitert.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 5454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 6 Antworten
- 632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 1 Antworten
- 1724 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 6 Antworten
- 1952 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 9 Antworten
- 1558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Numis-Student