Maurya - Bestimmung?
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 7317
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8664 Mal
- Danksagung erhalten: 4550 Mal
Maurya - Bestimmung?
Habe mir dieses Stück gegönnt und würde gerne wissen, ob es sich genauer bestimmen lässt. Oder ob es eine Seite mit den Gegenstempeln gibt, um zumin. diese zu identifizieren.
Maße max. 20x21 mm und 2,98g.
Weiß jemand Rat?
Gruß Chippi
Maße max. 20x21 mm und 2,98g.
Weiß jemand Rat?
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Medalstrike
- Beiträge: 352
- Registriert: Sa 30.12.06 14:18
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi Chippi,
als Sammler dieser schönen Stücke stehe ich vor dem selben Problem,
bis ich mir den Spezialkatalog (Gupta/Hardaker / Parmeshwari Lal Gupta and T. R. Hardaker, Indian Silver Punchmarked Coins:
Magadha-Maurya Karshapana Series) von ca.220$ leisten kann, lasse ich mir die Münzen auch immer bestimmen.
Hier ein paar interessante Links:
http://www.ancientcoins.ca/
http://www.freewebs.com/noblecoins/punc ... sindia.htm
http://www.anythinganywhere.com/commerc ... punch.html
Meine Vermutung: Maurya / Sunga, Ashoka 270-150BC G/H Serie IVb
Gruß, Medalstrike
als Sammler dieser schönen Stücke stehe ich vor dem selben Problem,
bis ich mir den Spezialkatalog (Gupta/Hardaker / Parmeshwari Lal Gupta and T. R. Hardaker, Indian Silver Punchmarked Coins:
Magadha-Maurya Karshapana Series) von ca.220$ leisten kann, lasse ich mir die Münzen auch immer bestimmen.
Hier ein paar interessante Links:
http://www.ancientcoins.ca/
http://www.freewebs.com/noblecoins/punc ... sindia.htm
http://www.anythinganywhere.com/commerc ... punch.html
Meine Vermutung: Maurya / Sunga, Ashoka 270-150BC G/H Serie IVb
Gruß, Medalstrike
Die dritte Seite einer Medaille ruht im Auge des Betrachters
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Hallo Andre. Ich würde sicher auf diese Münze tippen, da die Vorderseite ein bestimmtes Symbol ( unten links dieses sichelförmige Teil mit Ansatz)nur bei dieser Münze enthalten ist. Die Rückseite und Vorderseite deiner Münze sind noch völlig verhornt. Deswegen sind die Punchmarken so unleserlich.
Period of Samprati (circa 216 - 207 BC)
AR Karshapana (Pataliputra mint/Series VI)
Mitchiner ACW 4195-4197; Gupta/Hardaker ISPC 574 (type VI IV F 145)
Obverse: 5 punched symbols: Sun, 6-armed symbol, hill symbol, plant symbol and humped bull.
Reverse: Pellet surrounded by 2 crescents and 2 arrow-type symbols (Gupta/Hardaker ISPC mark 473 'Taxila' symbol).
http://www.grifterrec.com/coins/india/ancientindia.html
Period of Samprati (circa 216 - 207 BC)
AR Karshapana (Pataliputra mint/Series VI)
Mitchiner ACW 4195-4197; Gupta/Hardaker ISPC 574 (type VI IV F 145)
Obverse: 5 punched symbols: Sun, 6-armed symbol, hill symbol, plant symbol and humped bull.
Reverse: Pellet surrounded by 2 crescents and 2 arrow-type symbols (Gupta/Hardaker ISPC mark 473 'Taxila' symbol).
http://www.grifterrec.com/coins/india/ancientindia.html
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24208
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11717 Mal
- Danksagung erhalten: 6563 Mal
Hallo indiacoins,
könntest du bitte hier auch mal einen Blick drauf werfen: http://www.numismatikforum.de/ftopic33303.html (ganz rechts
)?
Danke,
MR
könntest du bitte hier auch mal einen Blick drauf werfen: http://www.numismatikforum.de/ftopic33303.html (ganz rechts

Danke,
MR
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Bestimmung Habe ich reingeschrieben. Übrigens weiß kaum jemand, daß all diese Karshapanas aus Silber und Bronze schweineteuer sind. Einige Stücge können in die Tausende von US $ gehen. Bei Ebay sehr oft wegen fehlender Kenntnis nur maximal 20 Euro. Ich habe am Wochenende eine Münze richtig verhaun. Trotz Angabe, daß sie in schlechterem Zustand bei Vcoins über 400 $ kostet, gab es für mich nur 13,20 Euro. So ein Mist. Aber die Ebay Einstellgebühren waren mir mit Bild einfach zu teuer für einen höheren Startpreis. mit einer 100 US$ teuren Silberdrachme aus Buchara ist mir dasselbe passiert. 10 Euro!!!
- tomate
- Beiträge: 294
- Registriert: Di 10.11.09 17:55
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sorry,
bin halt noch ein Frischling. Die Münze auf Seite 5 hatte verblüffende Ähnlichkeit, bis auf die abgesägte Ecke, die fehlt...
Schaue doch auf deine Auktionen, hab nix entdecken können. Naja, is mir wohl ein Schnäppchen durch die Lappen gegangen.... Habe übrigens meine allerersten Antiken, bei Dir erworben, die mich dann infiziert haben....
Grüsse Thomas
bin halt noch ein Frischling. Die Münze auf Seite 5 hatte verblüffende Ähnlichkeit, bis auf die abgesägte Ecke, die fehlt...
Schaue doch auf deine Auktionen, hab nix entdecken können. Naja, is mir wohl ein Schnäppchen durch die Lappen gegangen.... Habe übrigens meine allerersten Antiken, bei Dir erworben, die mich dann infiziert haben....
Grüsse Thomas
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Man kann leider die Münzen auch nur zu 50-60% genau identifizieren,wenn sie nicht absolut gut erhalten sind. Bei den Maurya Münzen kann man nur die Symbole zählen und vergleichen.Sehr oft gibt es auf der Rückseite noch ein Herrschersymbol,welches aber meistens komplett zugehornt ist.
Wenn aber nun auf diese Seite gehe, dann bekomme ich schon wieder ganz andere Namen heraus. Dummerweise:
http://www.forumancientcoins.com/india/ ... y_cat.html
Deshalb bleibe ich bei einem Katalog:
http://www.grifterrec.com/coins/coins.html
Ich denke mal, wenn so viele US Händler den als Referenz benutzen, dann muß ja irgendetwas darin auch richtig beschrieben sein.
Ja das Schnäppchen ist für 13,50 Euro weggegangen:
Es war eine Silber Karshapana von Maurya, Nanda, 340-320 BC. Aber das Bild habe ich noch.
Wenn aber nun auf diese Seite gehe, dann bekomme ich schon wieder ganz andere Namen heraus. Dummerweise:
http://www.forumancientcoins.com/india/ ... y_cat.html
Deshalb bleibe ich bei einem Katalog:
http://www.grifterrec.com/coins/coins.html
Ich denke mal, wenn so viele US Händler den als Referenz benutzen, dann muß ja irgendetwas darin auch richtig beschrieben sein.
Ja das Schnäppchen ist für 13,50 Euro weggegangen:
Es war eine Silber Karshapana von Maurya, Nanda, 340-320 BC. Aber das Bild habe ich noch.
-
- Beiträge: 7317
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8664 Mal
- Danksagung erhalten: 4550 Mal
Danke für eure Vorschläge, die ich leider nicht verifizieren kann. Demnach 1. oder 2. Hälfte 3.Jh.v. Doch verhornt ist das Stück nicht, da sind kaum noch Auflagen drauf. Trotzdem danke für eure Hilfe bis hierher.
Kann mir jemand sagen, was das für ein großer Gegenstempel rechts (der mit dem "Rahmen") auf dem linken Bild ist?
Gruß Chippi
Kann mir jemand sagen, was das für ein großer Gegenstempel rechts (der mit dem "Rahmen") auf dem linken Bild ist?
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Andre, wieso kannst du sie nicht verfizieren, das sichelförmige Symbol gibt es nur bei der einen Münze. Und auf der Rückseite sind die 2 Mondsicheln(crescents), die auch nur auf dieser Münze zu finden sind.
Un die Punze rechts oben, linkes Bild, ist die Sonne.
Aber es sind keine Gegenstempel( wie bei Römern), sondern die Originalmünze wurde mit einzelnen verschiedenen Stempeln erstellt. Deshalb heißt sie ja "punchmarked coin"
Es war auch kein Zahlgeld, wie wir es haben , sondern mit bestimmter "Macht"( durch die jeweiligen Symbole) aufgeladene Amulette.
Es ging nicht um den Wert des Silbers, es war auch kein Nominal auf der Münze. Es ging um die Menge der Zauberkraft, Fruchtbarkeit , Wohlstand, die man der Münze aufgeprägt hatte. Schlecht zu verstehen in heutiger Zeit. Man kann sagen, die Münzen waren viel mehr wert als ein bestimmtes Nominal. Zudem war Silber damals um einiges wertvoller als Gold! Es waren Ausdruckszeichen der Macht. Ausserdem hatte Silber viele wichtige esotherische Schutz-Eigenschaften. Es gab diese Münzen aber auch in der gleichen Art auch in Kupfer, Bronze oder Blei, mit weniger Zauber beladen..
Bücher dazu: MAGIE und ZAUBEREI in der Alten Welt - KURT ARAM
Mannhart W.-Zauberglaube & Geheimwissen
Hornsilber.
Da sind auch keine sichtbaren Auflagen drauf, weil die Münze gereinigt, aber das Hornsilber nicht entfernt wurde. Wenn du mit einem festen spitzen Holzstück fest über die Rückseite gehst, wie mit einem Stift, dann zeichnen sich die Konturen wieder ab. das Hornsilber setzt sich in jede Ritze hinein und plättet alles. Die Stempel sind garantiert noch da. Sie können nicht an einer Stelle abgeschliffen sein und 5mm daneben bei der selben Materialdicke noch zu erkennen sein. Hornsilber bedeckt immer die gesamte Oberfläche und es sieht nur so aus, als ob die Münze blank ist. Man muß mit einem sehr spitzen Skalpell jede einzelne Figur freischneiden.
Ich kann es sogar zeigen. Ich habe bei 3 Münzen damit angefangen aber nun leider keine spitze Klinge mehr.
Un die Punze rechts oben, linkes Bild, ist die Sonne.
Aber es sind keine Gegenstempel( wie bei Römern), sondern die Originalmünze wurde mit einzelnen verschiedenen Stempeln erstellt. Deshalb heißt sie ja "punchmarked coin"
Es war auch kein Zahlgeld, wie wir es haben , sondern mit bestimmter "Macht"( durch die jeweiligen Symbole) aufgeladene Amulette.
Es ging nicht um den Wert des Silbers, es war auch kein Nominal auf der Münze. Es ging um die Menge der Zauberkraft, Fruchtbarkeit , Wohlstand, die man der Münze aufgeprägt hatte. Schlecht zu verstehen in heutiger Zeit. Man kann sagen, die Münzen waren viel mehr wert als ein bestimmtes Nominal. Zudem war Silber damals um einiges wertvoller als Gold! Es waren Ausdruckszeichen der Macht. Ausserdem hatte Silber viele wichtige esotherische Schutz-Eigenschaften. Es gab diese Münzen aber auch in der gleichen Art auch in Kupfer, Bronze oder Blei, mit weniger Zauber beladen..
Bücher dazu: MAGIE und ZAUBEREI in der Alten Welt - KURT ARAM
Mannhart W.-Zauberglaube & Geheimwissen
Hornsilber.
Da sind auch keine sichtbaren Auflagen drauf, weil die Münze gereinigt, aber das Hornsilber nicht entfernt wurde. Wenn du mit einem festen spitzen Holzstück fest über die Rückseite gehst, wie mit einem Stift, dann zeichnen sich die Konturen wieder ab. das Hornsilber setzt sich in jede Ritze hinein und plättet alles. Die Stempel sind garantiert noch da. Sie können nicht an einer Stelle abgeschliffen sein und 5mm daneben bei der selben Materialdicke noch zu erkennen sein. Hornsilber bedeckt immer die gesamte Oberfläche und es sieht nur so aus, als ob die Münze blank ist. Man muß mit einem sehr spitzen Skalpell jede einzelne Figur freischneiden.
Ich kann es sogar zeigen. Ich habe bei 3 Münzen damit angefangen aber nun leider keine spitze Klinge mehr.
-
- Beiträge: 7317
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8664 Mal
- Danksagung erhalten: 4550 Mal
Re: Maurya - Bestimmung?
Hi leutz,
die obere Münze ist immer noch ohne genauere Bestimmung, allerdings könnte es auch ein altes Stück aus der Serie II nach Gupta/Hardaker sein, welches rund 200 Jahre später repunziert wurde, um es wieder gültig zu machen.
Zwischenzeitlich hat sich ein weiteres Stück bei mir eingefunden, welches ich durch Zufall bestimmen konnte, denn meine Punzen sind mit der Münze identisch:
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Maur ... sjv022.jpg.
Denmach ist sie aus der Serie VIb GH 574, welches in die Zeit von ca. 270 bis 175 v.Chr. gelegt wird. Daten: max. 20mm; 3,03g
Gruß Chippi
die obere Münze ist immer noch ohne genauere Bestimmung, allerdings könnte es auch ein altes Stück aus der Serie II nach Gupta/Hardaker sein, welches rund 200 Jahre später repunziert wurde, um es wieder gültig zu machen.
Zwischenzeitlich hat sich ein weiteres Stück bei mir eingefunden, welches ich durch Zufall bestimmen konnte, denn meine Punzen sind mit der Münze identisch:
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Maur ... sjv022.jpg.
Denmach ist sie aus der Serie VIb GH 574, welches in die Zeit von ca. 270 bis 175 v.Chr. gelegt wird. Daten: max. 20mm; 3,03g
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 423 Mal
Re: Maurya - Bestimmung?
Zwei dieser Dinger sind mir vor längerer Zeit auch mal über den Weg gelaufen und warten auf eine nähere Bestimmung.
Das linke, leider stärker korrodierte wiegt 3,25 g, das rechte 3 g.
Die Bildqualität ist leider mäßig, aber vielleicht kann dennoch jemand Näheres dazu sagen.
Danke!
AS
Das linke, leider stärker korrodierte wiegt 3,25 g, das rechte 3 g.
Die Bildqualität ist leider mäßig, aber vielleicht kann dennoch jemand Näheres dazu sagen.
Danke!
AS
antisto
-
- Beiträge: 7317
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8664 Mal
- Danksagung erhalten: 4550 Mal
Re: Maurya - Bestimmung?
Viel kann ich nicht sagen, nur der Runde müsste der ältere sein (grob um 300 v.Chr.).
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 423 Mal
Re: Maurya - Bestimmung?
Danke für die grobe zeitliche Zuordnung. Ich hätte schon reagiert, hatte aber die Hoffnung, dass noch weitere Erkenntnisse folgen.
Anbei der Versuch etwas besserer Bilder.

Anbei der Versuch etwas besserer Bilder.
antisto
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 423 Mal
Re: Maurya - Bestimmung?
Und hier noch ein anderes Schätzchen, das in die ähnliche Richtung geht, aber nach meiner Recherche etwas älter ist. Auf mein Bestimmungskärtchen habe ich geschrieben (ohne Gewähr): Silber Satamana, Gandhara Bentbar, Taxila Province, 600-303 vC. Das Stück ist mit 10,05 g deutlich schwerer als die Maurya und hat mich vor 2 Jahren wohl nicht ganz günstige 30 € gekostet.
antisto
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 3 Antworten
- 3953 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 13 Antworten
- 3188 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 8 Antworten
- 4632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 4 Antworten
- 209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder