Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Geldern, Pfennig, Jülich-Kleve-Berg, Wilhelm (1539-1592):
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nagybánya(Neustadt, Neustadtl), 15 Kreuzer, Ungarn, Leopold I.:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 5):
- züglete (Sa 22.04.23 11:16) • ischbierra (Sa 22.04.23 15:10) • olricus (Sa 22.04.23 22:42) • Steffl0815 (Mo 24.04.23 15:34) • mimach (Fr 05.05.23 19:48)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- züglete
- Beiträge: 627
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3352 Mal
- Danksagung erhalten: 2306 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Augsburg(Augusta Vindelicum)
Heller 1722 Grüsse züglete
Heller 1722 Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 6):
- TorWil (Sa 22.04.23 12:03) • ischbierra (Sa 22.04.23 15:10) • MartinH (So 23.04.23 18:46) • olricus (So 23.04.23 20:49) • Steffl0815 (Mo 24.04.23 15:34) • mimach (Fr 05.05.23 19:48)
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann nehme ich das M aus Augusta-Vindelicum und gebe eine 1'A'-Steilvorlage.
Mesembria, AE21, Thrakia (um 300 v.Chr.):
Thrakischer Helm n.r. / Schild
Mesembria, AE21, Thrakia (um 300 v.Chr.):
Thrakischer Helm n.r. / Schild
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Antiochia (ad Orontem), Iulianus Apostata (360-363), Follis, RIC 220 (R,selten)
Trotz seiner relativ kurzen Regierungszeit als Augustus (360-63) muss er sich nicht hinter bekannteren Kaisern verstecken. Sein Leben begann schon mit diversen Schwierigkeiten, zu denen der Tod seiner Mutter kurz nach seiner Geburt (Winter 331/32) gehörte. Sein Vater wurde alsbald im Rahmen der „Säuberung“ (337), nach dem Tod Konstantins I, ermordet. Da das römische Kaiserreich schon seit Iulianus Onkel (Konstantin der Große) immer stärker christlich wurde, wurde auch Iulianus christlich erzogen. Er interessierte sich jedoch auch sehr für die alten Kulte und so brach er irgendwann mit dem Christentum. Daher kommt auch sein Name „Apostat(a) was übersetzt „der Abtrünige“ bedeutet. Er war ein sehr erfolgreicher Feldherr und beliebt bei seinen Soldaten, weil er ebenso wie diese, die Härten des Lebens auf den Feldzügen teilte. Er bekämpfte die Franken und Alamannen, auch die Germanen schlug er erfolgreich zurück. Zu seinen größten Erfolgen auf dem Schlachtfeld zählen wohl die Rückeroberung Kölns im Jahr 356 sowie der Sieg über ein ihm weit überlegenes Heer der Alamannen bei Straßburg im Jahr 357. Diese Siege erscheinen umso erstaunlicher, da Julianus Apostata angeblich keine militärische Ausbildung genossen hatte. Sein größtes innenpolitisches Ziel bestand darin das Christentum im römischen Reich zurückzudrängen, was aber im großen und ganzen erfolglos blieb.
Im Stile eines echten Feldherrn fand er den Tod in einem Kampf bei Maranga, gegen die Sassaniden (Perser) im Juni 363. Angeblich wurde er von einem Speer am Bauch getroffen, allerdings wurde auch gemunkelt, das Iulianus von einem seiner eigenen Soldaten, einem Christen, niedergestochen worden sei. Mit dem Tod Iulianus endete die konstantinische Dynastie.
Quellen:
-Michael Grant: Die Römischen Kaiser
-Wikipedia
Von mir aus kann man gerne mit „A“ oder „M“ weitermachen. Ad Orontem war ja Bestandteil des offiziellen Namens in der Antike, wenn ich das richtig verstanden habe
MfG Stefan
Da Iulianus ja eher zu den unbekannteren Kaisern gehört, wollte ich diese Gelegenheit nutzen und ein bisschen über sein Leben und Wirken schreiben. Trotz seiner relativ kurzen Regierungszeit als Augustus (360-63) muss er sich nicht hinter bekannteren Kaisern verstecken. Sein Leben begann schon mit diversen Schwierigkeiten, zu denen der Tod seiner Mutter kurz nach seiner Geburt (Winter 331/32) gehörte. Sein Vater wurde alsbald im Rahmen der „Säuberung“ (337), nach dem Tod Konstantins I, ermordet. Da das römische Kaiserreich schon seit Iulianus Onkel (Konstantin der Große) immer stärker christlich wurde, wurde auch Iulianus christlich erzogen. Er interessierte sich jedoch auch sehr für die alten Kulte und so brach er irgendwann mit dem Christentum. Daher kommt auch sein Name „Apostat(a) was übersetzt „der Abtrünige“ bedeutet. Er war ein sehr erfolgreicher Feldherr und beliebt bei seinen Soldaten, weil er ebenso wie diese, die Härten des Lebens auf den Feldzügen teilte. Er bekämpfte die Franken und Alamannen, auch die Germanen schlug er erfolgreich zurück. Zu seinen größten Erfolgen auf dem Schlachtfeld zählen wohl die Rückeroberung Kölns im Jahr 356 sowie der Sieg über ein ihm weit überlegenes Heer der Alamannen bei Straßburg im Jahr 357. Diese Siege erscheinen umso erstaunlicher, da Julianus Apostata angeblich keine militärische Ausbildung genossen hatte. Sein größtes innenpolitisches Ziel bestand darin das Christentum im römischen Reich zurückzudrängen, was aber im großen und ganzen erfolglos blieb.
Im Stile eines echten Feldherrn fand er den Tod in einem Kampf bei Maranga, gegen die Sassaniden (Perser) im Juni 363. Angeblich wurde er von einem Speer am Bauch getroffen, allerdings wurde auch gemunkelt, das Iulianus von einem seiner eigenen Soldaten, einem Christen, niedergestochen worden sei. Mit dem Tod Iulianus endete die konstantinische Dynastie.
Quellen:
-Michael Grant: Die Römischen Kaiser
-Wikipedia
Von mir aus kann man gerne mit „A“ oder „M“ weitermachen. Ad Orontem war ja Bestandteil des offiziellen Namens in der Antike, wenn ich das richtig verstanden habe

MfG Stefan
Zuletzt geändert von Steffl0815 am So 23.04.23 22:57, insgesamt 5-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffl0815 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Mo 24.04.23 17:09) • olricus (Do 27.04.23 21:24) • mimach (Fr 05.05.23 19:49)
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3777 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Magdeburg, Bistum, Ludolf von Kroppenstedt (1192-1205), Brakteat.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 8):
- züglete (Sa 22.04.23 15:59) • Numis-Student (Sa 22.04.23 15:59) • TorWil (Sa 22.04.23 16:19) • olricus (Sa 22.04.23 22:42) • MartinH (So 23.04.23 18:46) • Steffl0815 (Mo 24.04.23 15:37) • Chippi (Mo 24.04.23 17:09) • mimach (Fr 05.05.23 19:49)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- züglete
- Beiträge: 627
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3352 Mal
- Danksagung erhalten: 2306 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Grünthal
August III, Kupferschilling 1751 für Polen Dieser Schilling ohne Beizeichen kann eigentlich nicht eindeutig zugewiesen werden, da manche Schillinge ohne Buchstaben auch in Guben geprägt wurden. In Leipzig wir gerade ein Stück mit Zuordnung Grünthal angeboten. Wenn die das können, bin ich auch so frei.
Grüsse züglete
August III, Kupferschilling 1751 für Polen Dieser Schilling ohne Beizeichen kann eigentlich nicht eindeutig zugewiesen werden, da manche Schillinge ohne Buchstaben auch in Guben geprägt wurden. In Leipzig wir gerade ein Stück mit Zuordnung Grünthal angeboten. Wenn die das können, bin ich auch so frei.
Grüsse züglete
Zuletzt geändert von züglete am Sa 22.04.23 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Lille, 5 Centimes, Frankreich, Napoleon III.:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- züglete
- Beiträge: 627
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3352 Mal
- Danksagung erhalten: 2306 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Esens
Viertelstüber 1746 ICG vom Fritz Der Prägeumfang betrug 241 1/6 Reichstaler(57950 Stück).
Leider sehr schlecht erhalten, habe bis jetzt keinen besseren für mich gefunden.
Grüsse züglete
Viertelstüber 1746 ICG vom Fritz Der Prägeumfang betrug 241 1/6 Reichstaler(57950 Stück).
Leider sehr schlecht erhalten, habe bis jetzt keinen besseren für mich gefunden.
Grüsse züglete
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stuttgart, 1 Mark, 1893 F

Weiter gehts mit „T“
MfG Stefan
Für nen Bodenfund ein toller Erhaltungszustand 
Weiter gehts mit „T“
MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Turin, 50 Centesimi, Italien, Vittorio Emanuele II. (selten):
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2065
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 605 Mal
- Danksagung erhalten: 951 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Aufgrund des geschichtlichen Interesses und Faszination bringe ich noch einmal N = Nürnberg 
Stellt euch vor: Erst war Luther, dann der Schmalkaldische Bund, dann der Dreißigjährige Krieg, die Kabinettkriege, die Schlesischen Kriege usw.
Napoleon war dann der Dolchstoß und alles zerfiel endgültig. In schwersten Nöten 1801 nach Wien überführt und 1938 ... den Rest erspare ich mir.
Bis heute fasziniert es mich sehr, dass es trotz dem eben genannten ein großes übergeordnetes Medium gab, welches all jenes genannte null und nichtig und bedeutungslos werden ließ. Das muß man sich Mal vor Augen halten: Jesus wurde erstochen ... Sphären jenseits des Greifbaren.
Als ich 2010 Wien besucht habe stand ich zwischen Pest und Cholera: Münzkabinett oder "Nürnberg" ...
Das ist so tiefe Münzgeschichte, wie sie tiefer nicht sein kann. Ich liebe es so sehr
Nürnberg
1 Kreuzer (Ag) 1678
Nürnberg
KM# 194
PS: Oben genanntes kann Malte 24/7 machen. Wie gerne würde ich einmal einen Rundgang mit dir durch Münzkabinett und Schatzkammer machen und mir alles erklären lassen. Dort bekomme ich eben geschriebenes 180° gewendet durch die numismatische Perspektive erklärt
Stellt euch vor: Erst war Luther, dann der Schmalkaldische Bund, dann der Dreißigjährige Krieg, die Kabinettkriege, die Schlesischen Kriege usw.
Napoleon war dann der Dolchstoß und alles zerfiel endgültig. In schwersten Nöten 1801 nach Wien überführt und 1938 ... den Rest erspare ich mir.
Bis heute fasziniert es mich sehr, dass es trotz dem eben genannten ein großes übergeordnetes Medium gab, welches all jenes genannte null und nichtig und bedeutungslos werden ließ. Das muß man sich Mal vor Augen halten: Jesus wurde erstochen ... Sphären jenseits des Greifbaren.
Als ich 2010 Wien besucht habe stand ich zwischen Pest und Cholera: Münzkabinett oder "Nürnberg" ...
Das ist so tiefe Münzgeschichte, wie sie tiefer nicht sein kann. Ich liebe es so sehr
Nürnberg
1 Kreuzer (Ag) 1678
Nürnberg
KM# 194
PS: Oben genanntes kann Malte 24/7 machen. Wie gerne würde ich einmal einen Rundgang mit dir durch Münzkabinett und Schatzkammer machen und mir alles erklären lassen. Dort bekomme ich eben geschriebenes 180° gewendet durch die numismatische Perspektive erklärt
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 27.05.23 05:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Rollentöter (Sa 22.04.23 21:20) • ischbierra (Sa 22.04.23 21:56) • olricus (Sa 22.04.23 22:41) • TorWil (So 23.04.23 09:07) • züglete (So 23.04.23 09:47) • Steffl0815 (Mo 24.04.23 15:38) • Chippi (Mo 24.04.23 17:11)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Gartz, Vierchen, Pommern 15Jhd.:
Stadtwappen/Greif n.r.
Stadtwappen/Greif n.r.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Atalaya
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3777 Mal
- Danksagung erhalten: 2320 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Zürich, Fraumünster Abtei, Pfennig, 14. Jh.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hapsal, Schilling, 1567, Ösel&Wiek, Magnus von Holstein:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Atalaya (So 23.04.23 09:14) • züglete (So 23.04.23 09:47) • Steffl0815 (Mo 24.04.23 15:38) • mimach (Fr 05.05.23 19:50)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 18 Antworten
- 4998 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 4216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 5391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder