Ich kann damit leben, keine Ahnung von antiken Münzen zu haben, wobei ich in 20 Jahren schon tausende Münzen in der Hand hatte und mir hier ziemlich sicher bin.
Nichtsdestotrotz kann es sein, dass ich falsch liege, möchte ich nicht ausschließen.
Moderator: Homer J. Simpson
Gut erklärt, das trifft den Nagel auf den Kopf. Das ist quasi ein automatischer Prozess, der abläuft, sobald man eine Münze vor Augen hat. Und ohne großartig nachzudenken hat man die Münze in einer Sekunde für sich in eine Schublade eingeordnet und da braucht es einiges an Überzeugungsarbeit, um da die Meinung des Gegenübers umzustimmen.Amentia hat geschrieben: ↑Do 12.10.23 09:07Das Problem hier ist einfach, dass wir ein Gefühl entwickeln wenn es um die Echtheit von Münzen geht, ich denke, dass es das Unterbewusstsein ist, welches ohne dass wir es wissen die Münzen inklusiver der feinen Details und Charakteristikas mit uns bekannten echten Stücken und Fälschungen vergleicht, welche wir schon gesehen oder in den Händen gehabt haben und vielleicht noch zusätzlich uns bekanntes Wissen berücksichtigt.
KCs Gefühl scheint die Münze mit Fälschungen in Verbindung zu bringen, ob nur wegen des Stil, vielleicht auch weil die von frischen Stempeln stammt und daher noch fast keine Fließlinien vorhanden sind, oder anderen Eigenschaften der Münze, welche er unterbewusst wahrnimmt aber bewusst halt eben nicht .
Ich dagegen bringe die Münze und auch den Stil, nur mit echten Münzen in Verbindung.
Dieses Dilemma werden wir wohl nicht lösen können außer es tauchen neue Informationen auf, welche beide Seiten überzeugen.
Ohne mich bezüglich Echtheit zu äußern, finde ich die "Knitterfalten" auf 4 - 7 Uhr seltsam. Für die Ränder einer Plattierung liegen sie für mich zu weit im Zentrum. Leichte Haarrisse und Kratzer sprechen eher gegen eine Plattierung.
Das sieht nach einem leichten Stempelriss aus, deutlicher ist so etwas beispielsweise hier zu sehen: https://www.acsearch.info/search.html?id=6468137
Oh ja, natürlich. Dass ich gar nicht an den Stempel gedacht habe!Altamura2 hat geschrieben: ↑Fr 13.10.23 12:27Das sieht nach einem leichten Stempelriss aus, deutlicher ist so etwas beispielsweise hier zu sehen: https://www.acsearch.info/search.html?id=6468137
Auf dem Avers sieht man vor allem an den letzten zwei Buchstaben und dem Perlkreis Spuren eines Doppelschlags. Findet man das auch so bei Fälschungen?
Gruß
Altamura
Der Stil ist völlig anders.kc hat geschrieben: ↑Fr 13.10.23 18:05Stilmäßig passt die Münze auf jeden Fall, siehe die aktuelle Dorotheum Auktion. Dort ist ein ähnliches Stück im Angebot. Habe den Link nun nicht.
Also nur niedriges Gewicht, was aber durchaus vorkommen kann. Gibt immer Ausreißer nach unten und oben.
Anbei das Exemplar von Dorotheum
"Völlig anders" wäre für mich jetzt doch was anderes
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder