Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Wenn mich nicht alles täuscht, ist in diesem Thread noch keine Imitation einer alexandrinischen Prägung vorgestellt worden. Das möchte ich mit dieser Tetradrachme des Nero nachholen:
Imitation einer Tetradrachme des Nero
AV: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEPM - Büste des Nero mit Aegis und Strahlenkrone nach links; LIΓ im linken Feld
RV: ΘEOΣ ΣEBAΣTΩ - Kopf des Augustus mit Strahlenkrone nach rechts
gepr.: 66/7 (Jahr 13) in Alexandria / Aegyptos
Durchmesser: 23,5 - 24 mm Gewicht: 14,02 g Stempelstellung: 12 h
Metcalf, "Two Alexandrian Hoards. 1. A Hoard of Forgeries from Luxor", in Revue Belge de Numismatique (Vol. CXXII, 1976), Obv. VII/Rev. 13 ( http://www.numisbel.be/1976_4.pdf)
Vorbild: Dattari 184, BMC 112;
Beste Grüße
Andreas
Imitation einer Tetradrachme des Nero
AV: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEPM - Büste des Nero mit Aegis und Strahlenkrone nach links; LIΓ im linken Feld
RV: ΘEOΣ ΣEBAΣTΩ - Kopf des Augustus mit Strahlenkrone nach rechts
gepr.: 66/7 (Jahr 13) in Alexandria / Aegyptos
Durchmesser: 23,5 - 24 mm Gewicht: 14,02 g Stempelstellung: 12 h
Metcalf, "Two Alexandrian Hoards. 1. A Hoard of Forgeries from Luxor", in Revue Belge de Numismatique (Vol. CXXII, 1976), Obv. VII/Rev. 13 ( http://www.numisbel.be/1976_4.pdf)
Vorbild: Dattari 184, BMC 112;
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- QVINTVS
- Beiträge: 2856
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1106 Mal
- Danksagung erhalten: 629 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Jetzt bin ich neugierig! Woran wird festgemacht, dass es sich um eine Imitation handelt? Ich würde sie als Alexandriner auf das Tableau legen.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Jetzt kommt das Totschlagargument schlechthin: der Stil. Ist nicht ganz offensichtlich, aber gerade die Partie Stirn/Übergang zur Frisur wirkt sehr ungelenk und hat auf Vorder- und Rückseite einen seltsamen "Wulst" (beim Augustus leider nicht mehr so gut zu erkennen auf meinem Exemplar).
Außerdem das Metall. Zur Zusammensetzung kann ich zwar nichts Konkretes sagen, aber es macht nicht den Anschein, den das normale Billon der Tetradrachmen dieser Zeit macht. Vermuten würde ich ein Kupfer mit viel Blei, Zink oder Zinn, jedoch kein/kaum Silber. Meine noch nicht sehr intensive Suche hat auch noch keine Erkenntnisse zur Zusammensetzung hervorgebracht, mit der man vergleichen könnte. Sollte ich mal die Zusammensetzung meines Stückes in Erfahrung bringen können, werde ich das natürlich hier posten.
Andreas
Außerdem das Metall. Zur Zusammensetzung kann ich zwar nichts Konkretes sagen, aber es macht nicht den Anschein, den das normale Billon der Tetradrachmen dieser Zeit macht. Vermuten würde ich ein Kupfer mit viel Blei, Zink oder Zinn, jedoch kein/kaum Silber. Meine noch nicht sehr intensive Suche hat auch noch keine Erkenntnisse zur Zusammensetzung hervorgebracht, mit der man vergleichen könnte. Sollte ich mal die Zusammensetzung meines Stückes in Erfahrung bringen können, werde ich das natürlich hier posten.
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 05.04.22 15:58
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hi andi89,
sehr interessant! Was sagst du zu meinem Exemplar? Auf dem Bild schwer zu erkennen, ist aber eher rötlich als silbern.
Beste Grüße
openfire
sehr interessant! Was sagst du zu meinem Exemplar? Auf dem Bild schwer zu erkennen, ist aber eher rötlich als silbern.
Beste Grüße
openfire
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo openfire_
In der Tat interessant. Danke fürs Zeigen. Das Stück ist meinem Dafürhalten nach beidseitig stempelgleich mit meinem und entspricht damit den Stempeln VII und 13 aus der verlinkten Publikation.
Beste Grüße
Andreas
In der Tat interessant. Danke fürs Zeigen. Das Stück ist meinem Dafürhalten nach beidseitig stempelgleich mit meinem und entspricht damit den Stempeln VII und 13 aus der verlinkten Publikation.
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Amenoteph
- Beiträge: 405
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Grüße,
um die Alexandriner mal wieder ans Licht zu holen, möchte ich eine Tetradrachme vorstellen die ich vor vielen Jahren aus Chinamul's Sammlung erworben habe.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
BI Tetradrachme Alexandria 147/148 (= Jahr 11)
Av.: ANTωNINOC CЄB ЄYCЄB - Belorbeerte Büste nach rechts
Rv.: Roma sitzt mit Helm in Chiton u. Peplos auf Panzer l. hält
auf der ausgestreckten R. Nike mit Kranz u. Palmzweig r.,
d. L. an langem Zepter
Rundum: L ƐΝΔƐ ΚΑΤΟV (= Jahr 11)
Maße: 14,16 g / Ø 21 mm
Geißen: 1572 var.; Milne: 1948; Dattari: 2332; BMC: 997 var.;
K&G: 35.396; RPC IV Online: 1042 var;
Beste Grüße
Robert
um die Alexandriner mal wieder ans Licht zu holen, möchte ich eine Tetradrachme vorstellen die ich vor vielen Jahren aus Chinamul's Sammlung erworben habe.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
BI Tetradrachme Alexandria 147/148 (= Jahr 11)
Av.: ANTωNINOC CЄB ЄYCЄB - Belorbeerte Büste nach rechts
Rv.: Roma sitzt mit Helm in Chiton u. Peplos auf Panzer l. hält
auf der ausgestreckten R. Nike mit Kranz u. Palmzweig r.,
d. L. an langem Zepter
Rundum: L ƐΝΔƐ ΚΑΤΟV (= Jahr 11)
Maße: 14,16 g / Ø 21 mm
Geißen: 1572 var.; Milne: 1948; Dattari: 2332; BMC: 997 var.;
K&G: 35.396; RPC IV Online: 1042 var;
Beste Grüße
Robert
Zuletzt geändert von Amenoteph am Di 05.11.24 16:56, insgesamt 2-mal geändert.
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Vielen Dank für den Link zu dem interessanten Artikel ! Bestimmt rutschen solche Stücke leicht als Original durch, bei dem typischen alexandrinischen Stil und der oft schlechten Ausprägung und Erhaltung der Münzen, muss man schon sehr genau hingucken.andi89 hat geschrieben: ↑Do 28.12.23 19:09Wenn mich nicht alles täuscht, ist in diesem Thread noch keine Imitation einer alexandrinischen Prägung vorgestellt worden. Das möchte ich mit dieser Tetradrachme des Nero nachholen:
Imitation einer Tetradrachme des Nero
AV: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEPM - Büste des Nero mit Aegis und Strahlenkrone nach links; LIΓ im linken Feld
RV: ΘEOΣ ΣEBAΣTΩ - Kopf des Augustus mit Strahlenkrone nach rechts
gepr.: 66/7 (Jahr 13) in Alexandria / Aegyptos
Durchmesser: 23,5 - 24 mm Gewicht: 14,02 g Stempelstellung: 12 h
Metcalf, "Two Alexandrian Hoards. 1. A Hoard of Forgeries from Luxor", in Revue Belge de Numismatique (Vol. CXXII, 1976), Obv. VII/Rev. 13 ( http://www.numisbel.be/1976_4.pdf)
Vorbild: Dattari 184, BMC 112;
IMG_0571d.jpeg
Beste Grüße
Andreas
Grüsse, Mynter
- Amenoteph
- Beiträge: 405
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Grüße,
ich bin aktuell dabei ein paar späten Alexandrinern, die bisher nicht bestimmt waren, einen genauen Platz in der Sammlung zuzuordnen.
Dieser Numerianus macht dabei heute den Anfang.
NUMERIANUS 283 - 284
BI Tetradrachme Alexandria 283/284 (Jahr 3)
Av.: A K M A NOYM ЄPIANOC CЄB - Belorbeertes Brustbild rechts mit Panzer und Mantel von hinten gesehen
Rv.: ЄTOYC Γ
Nike rechts schreitend mit Kranz und Palmzweig
Geißen 3199.; Datt. 5612.; Kampmann/Ganschow 114.13
Beste Grüße
ich bin aktuell dabei ein paar späten Alexandrinern, die bisher nicht bestimmt waren, einen genauen Platz in der Sammlung zuzuordnen.
Dieser Numerianus macht dabei heute den Anfang.
NUMERIANUS 283 - 284
BI Tetradrachme Alexandria 283/284 (Jahr 3)
Av.: A K M A NOYM ЄPIANOC CЄB - Belorbeertes Brustbild rechts mit Panzer und Mantel von hinten gesehen
Rv.: ЄTOYC Γ
Nike rechts schreitend mit Kranz und Palmzweig
Geißen 3199.; Datt. 5612.; Kampmann/Ganschow 114.13
Beste Grüße
Zuletzt geändert von Amenoteph am Sa 20.01.24 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 4):
- andi89 (Sa 20.01.24 17:33) • Chippi (Sa 20.01.24 17:52) • Mynter (So 28.01.24 12:12) • Numis-Student (So 28.01.24 16:28)
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Vorweg: eine schöne Münze. Danke fürs Zeigen.

ETOYC (Genitiv von ETOC = Jahr) genügt; das Zeichen, das wir heute im allgemeinen mit dem Buchstaben L widergeben (mit dem es außer der Form jedoch nichts zu tun hat) und auch als Zeichen für "Jahr" verwendet wird, braucht man deshalb hier gar nicht.
Beste Grüße
Andreas
Da sei mir eine Korrektur gestattet. Das unterstellte L findet sich auf der Münze nicht.

ETOYC (Genitiv von ETOC = Jahr) genügt; das Zeichen, das wir heute im allgemeinen mit dem Buchstaben L widergeben (mit dem es außer der Form jedoch nichts zu tun hat) und auch als Zeichen für "Jahr" verwendet wird, braucht man deshalb hier gar nicht.
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Amenoteph
- Beiträge: 405
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Andreas,
stimmt! Vielen Dank für die Korrektur. Ich überlege ob ich ohne nachzudenken einfach das L gesetzt habe oder ob ich es in meiner Literatur so gefunden habe.
Aber stimmt, da ist kein L
stimmt! Vielen Dank für die Korrektur. Ich überlege ob ich ohne nachzudenken einfach das L gesetzt habe oder ob ich es in meiner Literatur so gefunden habe.
Aber stimmt, da ist kein L
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Mit diesen beiden Neuzugängen füllt sich langsam das Alexandrinertableau.
Hadrian
Jahr 6 ( 121- 22 )
Tetradrachme
13,14 g
Av: Belorbeerter Kopf des Hadrian n. re, eine Mondsichel im Feld re. Legende: AVT KAI TΡAI AΔΡIA CEB
Re: Adler n. re, L S im Feld zur linken und rechten Seite
Dattari 1565
Hadrian
Jahr 17 ( 132- 33 )
Tetradrachme
13,41 g
Av: Belorbeerter Kopf des Hadrian im Kürass nach re. Legende AVT KAI TΡAI AΔΡIA CEB
Re: Nilus nach links blickend hingelagert, ein Schilfrohr in seiner Rechten, die Linke mit einem Füllhorn auf einem nach rechts schreitenden Krokodil ruhend, L IZ im Feld links oben
Dattari 1786
Hadrian
Jahr 6 ( 121- 22 )
Tetradrachme
13,14 g
Av: Belorbeerter Kopf des Hadrian n. re, eine Mondsichel im Feld re. Legende: AVT KAI TΡAI AΔΡIA CEB
Re: Adler n. re, L S im Feld zur linken und rechten Seite
Dattari 1565
Hadrian
Jahr 17 ( 132- 33 )
Tetradrachme
13,41 g
Av: Belorbeerter Kopf des Hadrian im Kürass nach re. Legende AVT KAI TΡAI AΔΡIA CEB
Re: Nilus nach links blickend hingelagert, ein Schilfrohr in seiner Rechten, die Linke mit einem Füllhorn auf einem nach rechts schreitenden Krokodil ruhend, L IZ im Feld links oben
Dattari 1786
Zuletzt geändert von Mynter am So 28.01.24 18:19, insgesamt 2-mal geändert.
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Korrekt ist Dattari 1565 (L links im Feld, Sigma rechts im Feld). Dattari 1564 hat die komplette Datumsangabe im linken Feld.
Das sind zwei extrem ansprechende Münzen. Glückwunsch.
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Amenoteph (So 28.01.24 14:46) • Numis-Student (So 28.01.24 16:33)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
- Amenoteph
- Beiträge: 405
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Mynter,
zwei sehr schöne Tetradrachmen zeigst Du uns da. Oft wurde im Alexandriner Unterforum schon darüber gesprochen wie sich die Qualität der Stempelschneider/Prägungen in den Jahren unter Hadrians Herrschaft in Alexandria verändert hat. Deine beiden Tetradrachmen sind für die Veränderungen der Büste tolle Beispiele. Ebenfalls ein absolut toller Nilus.
Gratuliere Dir!
Hier nochmal ein Beispiel aus meiner Sammlung:
HADRIANUS 117 - 138
BI Tetradrachme Alexandria 137 - 138 (Jahr 22)
Av.: AYT KAIC TPA AΔPIANOC CЄB - Belorbeerter Kopf nach rechts
Rv.: Nil nach links sitzend, hält Schilfrohr und Füllhorn, unten Krokodil, im Feld oben LKB
Geissen 1241; Datt. 1438; Förschner 538; BMC 651
Beste Grüße
Robert
zwei sehr schöne Tetradrachmen zeigst Du uns da. Oft wurde im Alexandriner Unterforum schon darüber gesprochen wie sich die Qualität der Stempelschneider/Prägungen in den Jahren unter Hadrians Herrschaft in Alexandria verändert hat. Deine beiden Tetradrachmen sind für die Veränderungen der Büste tolle Beispiele. Ebenfalls ein absolut toller Nilus.
Gratuliere Dir!
Hier nochmal ein Beispiel aus meiner Sammlung:
HADRIANUS 117 - 138
BI Tetradrachme Alexandria 137 - 138 (Jahr 22)
Av.: AYT KAIC TPA AΔPIANOC CЄB - Belorbeerter Kopf nach rechts
Rv.: Nil nach links sitzend, hält Schilfrohr und Füllhorn, unten Krokodil, im Feld oben LKB
Geissen 1241; Datt. 1438; Förschner 538; BMC 651
Beste Grüße
Robert
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (So 28.01.24 17:45) • Chippi (So 28.01.24 17:49) • Mynter (So 28.01.24 18:19)
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Vielen Dank ! Das ist mir auch aufgefallen. Bis zum Jahr 8 ist da Portrait Hadrians ziemlich holzschnittartig ausgeführt, danach erscheinen die majestietisch anmutenden Portraits, die durch die Büstendarstellung die Münzfläche harmonisch ausfüllen. Dein Stück sieht schon fast stadtrömisch aus.
Grüsse, Mynter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 64 Antworten
- 9551 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 16 Antworten
- 6285 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2355 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 1412 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder