Alles rund um PILZE

Alles was nichts mit Münzen zu tun hat

Moderator: Locnar

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11746 Mal
Danksagung erhalten: 6592 Mal

Alles rund um PILZE

Beitrag von Numis-Student » Do 11.07.24 20:28

Tannenberg hat geschrieben:
Do 11.07.24 19:48
Thema Pilze...

Suche ich schon, seit ich zurückdenken kann, mein Vater war da sehr bewandert und hat mir sein Wissen und seine riesige Bibliothek mitgegeben.

Steinpilze, Hexenröhrlinge sind hier in der Ecke seltener, Pfifferlinge fehlen ganz - fast nur Laubwälder.
Daher begnüge ich mich meistens mit Stockschwämmchen (super Suppenpilz, wenn man ihn vom Nadelholzhäubling unterscheiden kann), Herbsttrompeten (getrocknet an jedem Schweinebraten dran), violetten Rötelritterlingen, und ab und zu Krausen Glucken.
Stockschwämmchen und violette Rötelritterlinge sind klasse, habe ich auch immer gern genommen.

Totentrompeten und Krause Glucken hatte ich noch nie gefunden, würde ich gern einmal probieren, genauso steht noch der Riesenbovist auf der Wunschliste.

Ansonsten gab es bei mir damals noch Ziegenlippe, Rotfußröhrling, Judasohren, Austernpilze, Hallimasch, Parasol und Safranschirmling... Und sonst noch Wurzelrübling, Täublinge, gelegentlich mal einen Anischampignon. Edit sagt: Perlpilze gab es auch !
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11746 Mal
Danksagung erhalten: 6592 Mal

Alles rund um PILZE

Beitrag von Numis-Student » Do 11.07.24 20:30

Chippi hat geschrieben:
Do 11.07.24 20:08
Mein Vater nimmt gerne noch den Schopftintling mit.

Gruß Chippi
Oh ja !
Den habe ich oben in meiner Liste noch vergessen, ist aber tatsächlich auch einer meiner Favoriten.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Tannenberg
Beiträge: 424
Registriert: Mi 01.07.09 11:49
Hat sich bedankt: 1718 Mal
Danksagung erhalten: 1428 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von Tannenberg » Do 11.07.24 21:00

Hallo!

Schopftintling wächst hier auch oft an den Wegrändern auf Splitt - muß nur sehr schnell verarbeitet werden und man kann ihn nicht einfrieren oder trocknen. Daher lasse ich ihn öfter stehen.
Parasol nehme ich sozusagen auf Bestellung mit. Mein jüngerer Sohn mag ihn paniert. Für andere Gerichte finde ich ihn etwas fade.

Lerchenröhrling kommt oft in Massen vor. Nur das Abziehen der schleimigen Huthaut ist ganz schön zeitraubend. Aber paniert und frittiert wirklich lecker...
Viele Grüße,
Tannenberg

Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN

Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)

Chippi
Beiträge: 7346
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 8727 Mal
Danksagung erhalten: 4592 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von Chippi » Do 11.07.24 21:08

Tannenberg hat geschrieben:
Do 11.07.24 21:00
Hallo!

Schopftintling wächst hier auch oft an den Wegrändern auf Splitt - muß nur sehr schnell verarbeitet werden und man kann ihn nicht einfrieren oder trocknen. Daher lasse ich ihn öfter stehen.
Parasol nehme ich sozusagen auf Bestellung mit. Mein jüngerer Sohn mag ihn paniert. Für andere Gerichte finde ich ihn etwas fade.

Lerchenröhrling kommt oft in Massen vor. Nur das Abziehen der schleimigen Huthaut ist ganz schön zeitraubend. Aber paniert und frittiert wirklich lecker...
Mein Vater blanchiert ihn, denn dann kann man ihn einfrieren. Der Geschmack bleibt erhalten.

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
Tannenberg (Do 11.07.24 21:23)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11746 Mal
Danksagung erhalten: 6592 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von Numis-Student » Do 11.07.24 21:08

Die letzten Schopftintlinge habe ich auf dem Heimweg aus dem Zugfenster gesehen, direkt hinter einem Bahnhof... Also nach Hause, Gepäck abgestellt und mit dem nächsten Zug wieder eine Station zurück :-)
Pilze geerntet, nächsten Zug wieder nach Hause, Pilze in die Pfanne :-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Tannenberg (Do 11.07.24 21:23)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 634
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3399 Mal
Danksagung erhalten: 2320 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von züglete » So 14.07.24 16:02

War gestern wieder unterwegs, hier einige Fotos
PXL_20240713_065103150.jpg
PXL_20240713_085441288.jpg
Alle bisher gefundenen Pilze standen ausschliesslich an steilen Südosthängen, vielleicht kommen nächste Woche auch andere Stellen dazu.
PXL_20240713_080115345.jpg
PXL_20240713_080213182.jpg
Diese Semmelstoppelpilze werden von vielen Leuten gern gesammelt, ich selbst empfinde sie als geschmacklos.
In den nächsten Wochen kommen dann Hexen, Rotkappen und Goldröhrlinge dazu, später noch Fichtenreizker, sowie die schon erwähnten Tintlinge und Parasolpilze. Safranschirmlinge nehme ich nicht, weil bei uns die giftigen Doppelgänger häufig sind.
Das soll einstweilen reichen.
Grüsse züglete
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (So 14.07.24 16:07) • Tannenberg (So 14.07.24 17:13)

Benutzeravatar
josipvs
Beiträge: 266
Registriert: Mo 06.10.08 21:23
Wohnort: Entlebuch
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von josipvs » Mo 21.10.24 22:14

So super, im Forum hier gibt es immer wieder Themen welce ich neu entdecke! Und sogar über Pilze wird geschrieben.
Ich bin schon seid ich denken kann passionierter Pilzesammler.

Steinzpilze gibt es hier bei mir wirklich viele. Vor letzte Woche war ich in den Dolomiten und konnte endlich die orange Schönheit finden.
Vielleicht weiss ja jemand was es ist, eigentlich würde sie ins Römer Forum am besten passen.

So siehts es mit den Steinpilzen aus:
steinis.jpg

Und das gehört ins Römerforum:
D7964BF2-0E2C-4B58-96B6-F698E30B354D.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor josipvs für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (Mo 21.10.24 22:33) • Lackland (Mo 21.10.24 22:33)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11746 Mal
Danksagung erhalten: 6592 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von Numis-Student » Mo 21.10.24 22:22

Amanita caesarea, der Kaiserling.

Noch nie in echt gesehen !
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
josipvs
Beiträge: 266
Registriert: Mo 06.10.08 21:23
Wohnort: Entlebuch
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von josipvs » Mo 21.10.24 22:27

Genau ist der Kaiserling, scheinbar der Lieblinsgpilz vieler römischer Kaiser.
Schkecken tut der schon gut, hab noch nie einen bissfesteren Pilz gegessen.
Geschmack ist Nussig. Jetzt fehlt mir nur noch der Bronzeröhrling welchen ich finden muss.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11746 Mal
Danksagung erhalten: 6592 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von Numis-Student » Mo 21.10.24 22:33

josipvs hat geschrieben:
Mo 21.10.24 22:27
Jetzt fehlt mir nur noch der Bronzeröhrling welchen ich finden muss.
Aufgrund des Wachstums in wärmebegünstigten, älteren Eichen- und Buchenwäldern sowie des sehr zerstreuten Vorkommens, wobei häufig nur einzelne Fruchtkörper gebildet werden, steht der Bronze-Röhrling in Deutschland auf der Vorwarnliste, in Bayern gilt er als gefährdet.[1] Er steht unter Artenschutz und darf nicht gesammelt werden.
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Bronze-R%C3%B6hrling

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
josipvs
Beiträge: 266
Registriert: Mo 06.10.08 21:23
Wohnort: Entlebuch
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von josipvs » Mo 21.10.24 22:39

Ich sammle nicht in Deutschland, sondern in der Schweiz ;-), nach Deutschland gehe ich nur einmal im Jahr an die Numismata München ;-)
Aber hier haben wir den nicht, nächstes Jahr in Italien werde ich Ihn finden :-)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11746 Mal
Danksagung erhalten: 6592 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von Numis-Student » Mo 21.10.24 22:47

War mir schon klar, ich wollte nur darauf hinweisen, dass er eben sehr selten und zumindest in Deutschland geschützt ist (der Kaiserling übrigens, soweit ich weiss, ebenfalls ?).
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11746 Mal
Danksagung erhalten: 6592 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von Numis-Student » Mo 21.10.24 22:51

Numis-Student hat geschrieben:
Mo 21.10.24 22:47
War mir schon klar, ich wollte nur darauf hinweisen, dass er eben sehr selten und zumindest in Deutschland geschützt ist (der Kaiserling übrigens, soweit ich weiss, ebenfalls ?).
richtig erinnert:
Nach Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung ist der Kaiserling besonders geschützt und darf daher in ganz Deutschland nicht gesammelt werden.
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserling

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11746 Mal
Danksagung erhalten: 6592 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von Numis-Student » Mo 21.10.24 22:53

Besonders interessant finde ich
In Deutschland kommt der Kaiserling unstet vor. Fundstellen gibt es in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen, in seltenen Fällen wurde die Art auch in Sachsen gefunden. Breitenbach und Kränzlin gehen davon aus, dass die Vorkommen nördlich der Alpen auf Verschleppungen aus römischer Zeit zurückgehen, da er vor allem entlang der alten Römerstraßen vorkäme.
8O
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
josipvs
Beiträge: 266
Registriert: Mo 06.10.08 21:23
Wohnort: Entlebuch
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Alles rund um PILZE

Beitrag von josipvs » Mo 21.10.24 23:17

Ja das stimmt, viele Fundstellen sind in der Nähe alter Römischer Wege usw.
Interessant ist aber auch, dass Amanita Caesarea nicht immer so hies, sonder früher einfach Boletus,
sich aber mit der Zeit der Name Boletus auf Dickröhrlinge (Steinpilz) usw gewandelt hat und der Oranggelber Wulstling
den Namen Kaiserling (Amanita Caesarea) bekommen hat.

Ich weiss jetzt nicht welcher römischer Kaiser durch eine Amanita (gelber Knollenblätter oder Pantherpilz)
vergiftet wurde, aber scheinbar waren Giftpilze im Römischen Reich doch im Gebrauch um Kaiser und andere Personen
zu beseitigen. Eigentlich sieht mann es ja in Italien immer noch, dass Pilze einen grossen Stellenwert haben.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Alles rund um MINERALIEN
    von Lackland » » in Off-Topic
    46 Antworten
    20232 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • was aus Metall und rund - Medaille ?
    von Talerchen » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    2 Antworten
    3084 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Talerchen
  • Alles rund um Uranglas
    von Numis-Student » » in Off-Topic
    41 Antworten
    14430 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Alles rund um KATZEN
    von Numis-Student » » in Off-Topic
    32 Antworten
    12389 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius
  • Alles rund um LEGO
    von coin-catcher » » in Off-Topic
    7 Antworten
    4871 Zugriffe
    Letzter Beitrag von coin-catcher

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder