Ein Gotisches b oder e ?
- Lackland
- Beiträge: 3537
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5528 Mal
- Danksagung erhalten: 4932 Mal
Re: Ein Gotisches b oder e ?
Servus,
kannst Du ein Foto der gesamten Münze posten?
So sieht es mir eher nach einem Münzzeichen aus…
Viele Grüße
Lackland
https://www.coinarchives.com/5601014041 ... e02041.jpg
Vgl. hier: Taler von Sachsen, Münzstätte Annaberg, Münzzeichen Morgenstern
kannst Du ein Foto der gesamten Münze posten?
So sieht es mir eher nach einem Münzzeichen aus…
Viele Grüße
Lackland
https://www.coinarchives.com/5601014041 ... e02041.jpg
Vgl. hier: Taler von Sachsen, Münzstätte Annaberg, Münzzeichen Morgenstern
- Dateianhänge
-
- IMG_8805.jpeg (16.56 KiB) 647 mal betrachtet
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
- QVINTVS
- Beiträge: 2911
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1204 Mal
- Danksagung erhalten: 679 Mal
Re: Ein Gotisches b oder e ?
Es sieht nicht wie EIN Buchstabe aus, könnte eine Legierung von zwei Buchstaben sein, oder ein Münzzeichen/Emissionszeichen.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- bernima
- Beiträge: 1893
- Registriert: So 13.10.02 17:24
- Wohnort: bayern
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danksagung erhalten: 1284 Mal
Re: Ein Gotisches b oder e ?
Wenn ich nach der Literatur gehe ( Schrötter 173, Friedrich V. und Bischof Lambert von Bamberg, um 1390 - 1397 )
so müsste es ein E sein.
Nach einigen neuen Versuchen mit der Beleuchtung bei der Bilderstellung komme ich zum Entschluss "B". ( Mit Prägeschwäche / Verschmutztem Stempel beim Buchstaben )
Jedoch, wie gewünscht, hier ist sie:
so müsste es ein E sein.
Nach einigen neuen Versuchen mit der Beleuchtung bei der Bilderstellung komme ich zum Entschluss "B". ( Mit Prägeschwäche / Verschmutztem Stempel beim Buchstaben )
Jedoch, wie gewünscht, hier ist sie:
- Lackland
- Beiträge: 3537
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 5528 Mal
- Danksagung erhalten: 4932 Mal
Re: Ein Gotisches b oder e ?
Vielen Dank für das Foto!
Es soll wohl ein E sein. Aber was soll das E bedeuten? Dies erschließt sich mir nicht wirklich…
Außerdem lese ich da nicht wirklich ein E…
Hier noch zum Vergleich ein weiteres Exemplar:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1613250
Viele Grüße
Lackland
Es soll wohl ein E sein. Aber was soll das E bedeuten? Dies erschließt sich mir nicht wirklich…
Außerdem lese ich da nicht wirklich ein E…
Hier noch zum Vergleich ein weiteres Exemplar:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1613250
Viele Grüße
Lackland
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
-
- Beiträge: 1701
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 611 Mal
Re: Ein Gotisches b oder e ?
Das kann durchaus ein E sein, da er obere Balken wohl der leichten Prägeschwäche hin zur Kante des Vierschlags zum Opfer gefallen ist. Bei diesen späten fränkischen Pfennigen sind unklar lesbare gotische Buchstaben leider sehr häufig, da sie meist schlampig ausgeprägt wurden. Dabei sind bambergischen Stücke meist noch deutlich besser, als die von den Zollern allein verausgabten Pfennige.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder