Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Alles was nichts mit Münzen zu tun hat

Moderator: Locnar

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von tilos » Fr 24.05.24 17:56

Reinhard Wien hat geschrieben:
Fr 24.05.24 15:19
---
Dein Stück dürfte ausserdem Messing sein, wäre für römische oder griechische Gegenstände eher die Ausnahme.
---
Wenn man mal von der römischen Messing-Industrie oder der beliebten Verwendung u.a. als Münzmetall in römischer Zeit oder ... absieht. :wink:

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von tilos » Fr 24.05.24 17:58

Reinhard Wien hat geschrieben:
Fr 24.05.24 15:32
Was mir jetzt gerade auffällt. Die abgedrehten Rillen auf der Unterseite ...
Sind auf beiden Seiten, auf dem Foto vielleicht nicht so gut zu erkennen.
Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24014
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11632 Mal
Danksagung erhalten: 6445 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von Numis-Student » Sa 06.07.24 17:29

LordLindsey hat geschrieben:
Sa 20.01.24 14:58
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 19.01.24 18:38
Die "klassischen" Gewichte zu 1 Pfund sieht man ja mehrmals pro Woche
Kenn ich gar nicht, sicherlich nach 1806, oder?
Heute habe ich wieder eins nach Hause getragen :roll:
Fast vollständig, nur der kleinste Einsatz fehlt, ausserdem ist der Verschluss defekt: die Schnalle fehlt, der Dorn ist verbogen.

Aber da alle Gewichtseinsätze zusammengehören und der Preis sehr vernünftig war (15€), habe ich es gekauft.

Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
Pfund_1841_e.jpg
Pfund_1841_d.jpg
Pfund_1841_c.jpg
Pfund_1841_b.jpg
Pfund_1841_a.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chippi (Sa 06.07.24 18:08) • Atalaya (Sa 06.07.24 18:36)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24014
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11632 Mal
Danksagung erhalten: 6445 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von Numis-Student » Sa 06.07.24 17:31

Anbei noch mein ältestes Becherchen, leider ist nur das eine Becherchen zu 4 Lot vorhanden - geeicht 1782, 1784 und 1786.
Dateianhänge
Einzelbecher_4Lot_1782.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chippi (Sa 06.07.24 18:08) • Münzwaagen (Di 22.10.24 22:05)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24014
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11632 Mal
Danksagung erhalten: 6445 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von Numis-Student » Sa 06.07.24 17:32

Und neben dem gerade gezeigten Bechergewicht von 1841 ist mir heute noch ein ganz kleines "Opium"-/Marktgewicht aus Thailand/Birma zugelaufen...
Dateianhänge
IMG_1756.jpg
IMG_1753.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chippi (Sa 06.07.24 18:08) • Atalaya (Sa 06.07.24 18:36)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1443
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3769 Mal
Danksagung erhalten: 2312 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von Atalaya » Di 08.10.24 18:35

Wo und wozu brauchte man eigentlich Glasgewichte?
DSC_0550_1_3.jpg
DSC_0549.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag:
olricus (Mi 09.10.24 11:29)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4174 Mal
Danksagung erhalten: 4689 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von olricus » Di 08.10.24 23:03

Hallo Antalaya,

ich vermute mal, dass es sich um eine Notmaßnahme während der 2 Weltkriege handelt.
Bekanntlich waren Kupferlegierungen, aus denen bisher die Gewichte (Massestücke) bis
ca. 250 Gramm bestanden, ein kriegswichtiges Material und so war es möglich, diese
aus Glas herzustellen.
Ein Beispiel sind die massenhaft eingeschmolzenen Bronzeglocken.
Sogar die Bronzeknöpfe der Kriegsmarine wurden 1943/44 teilweise aus Glas hergestellt,
und mit Goldlack beschichtet (siehe "Lüdenscheider Knopfbuch" von W.Hostert, Seite 405
mit Knöpfen aus meiner Sammlung), hergestellt vermutlich in Gablonz (Jablonez).

Auch in der ehemaligen DDR war Buntmetall Mangelware und so wurden kleinere Gewichte
damals aus Eisen gegossen, nachfolgend zeige ich mal 2 Beispiele.

Vielleicht gibt es aber auch eine andere Erklärung, mal sehen, was die Experten sagen.

Grüße von olricus
Zuletzt geändert von olricus am Mi 09.10.24 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag:
Atalaya (Di 08.10.24 23:49)

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4174 Mal
Danksagung erhalten: 4689 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von olricus » Di 08.10.24 23:11

Hier wie angekündigt, 2 Gewichte aus der ehmaligen DDR aus Eisen zur Einsparung
von Buntmetall:

- 100 Gramm, geeicht 1976
- 200 Gramm, geeicht 1975
DSCI0017.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag:
Atalaya (Di 08.10.24 23:49)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von tilos » Mi 09.10.24 02:04

olricus hat geschrieben:
Di 08.10.24 23:11
Hier wie angekündigt, 2 Gewichte aus der ehmaligen DDR aus Eisen zur Einsparung
von Buntmetall:

- 100 Gramm, geeicht 1976
- 200 Gramm, geeicht 1975DSCI0017.JPG
Diese Gewichte unterscheiden sich aber optisch nicht von den scheibenförmigen Handelsgewichten, wie sie seit ca. 2. Häfte 19. Jh. regelmäßig in preußischen Gewichtssätzen enthalten sind. Ab 100 g waren dieserart Gewichtsstücke üblicherweise aus Eisen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass diese recht alten Gewichte, die ja bis in die 1980er Jahre für den Verkehr in der DDR zugelassen waren, nochmal nachgeeicht wurden. Auf dem Foto sehe ich allerdings keine DDR-spezifischen Eichpunzen, was aber an der Fotoqualität liegen kann.

Gruß
Tilos
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag:
olricus (Mi 09.10.24 11:29)

Benutzeravatar
olricus
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 29.06.13 23:46
Wohnort: Nordsachsen
Hat sich bedankt: 4174 Mal
Danksagung erhalten: 4689 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von olricus » Mi 09.10.24 11:21

Hier mal als Ergänzung eine Vergrößerung des Eichstempels vom 200-Grammgewicht,
eindeutig als DDR-Stempel zu erkennen:
DSCI0019.JPG
Gruß olricus

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von tilos » Mi 09.10.24 16:50

olricus hat geschrieben:
Mi 09.10.24 11:21
Hier mal als Ergänzung eine Vergrößerung des Eichstempels vom 200-Grammgewicht,
eindeutig als DDR-Stempel zu erkennen:DSCI0019.JPGGruß olricus
Prima + danke! Ein schönes Beispiel für die mehrere politische bzw. wirtschaftliche Systeme überstandene Verwendung von historischen Gewichtsstücken. Das Eichamt wird sich vermutlich nicht so leicht ermitteln lassen.

Mit Buntmetallersatz hat das aber eher nichts zu tun, in der BRD wurden die Gewichte auch weiterwendet. Zunächst noch mit DR-Punzierung (50er Jahre), später dann D-Punzierung. Richtig ist, dass es noch gleichartige Eisengüsse aus Nachkriegszeiten gibt.

Beste Grüße
Tilos
Zuletzt geändert von tilos am Do 10.10.24 00:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4059
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 618 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von tilos » Mi 09.10.24 20:05

olricus hat geschrieben:
Di 08.10.24 23:03
Hallo Antalaya,
ich vermute mal, dass es sich um eine Notmaßnahme während der 2 Weltkriege handelt.
Bekanntlich waren Kupferlegierungen, aus denen bisher die Gewichte (Massestücke) bis
ca. 250 Gramm bestanden, ein kriegswichtiges Material und so war es möglich, diese
aus Glas herzustellen.
---
Vielleicht gibt es aber auch eine andere Erklärung, mal sehen, was die Experten sagen.
Grüße von olricus
Genau! Notmaßnahme im II.WK und auch noch danach. So steht es in der metrologischen Fachliteratur.
Vergleichbar mit den Porzellangewichten unmittelbar nach den I.WK. Die Porzellangewichte waren in der DDR bis in die 1980er Jahre zugelassen.
Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1443
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3769 Mal
Danksagung erhalten: 2312 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von Atalaya » Mi 09.10.24 20:22

Interessant. Ich dachte,.dass sie vielleicht für besondere chemische oder physikalische Umgebungen benötigt wurden. Aber Ersatzmaterial ist natürlich sehr naheliegend.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag:
tilos (Do 10.10.24 01:36)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24014
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11632 Mal
Danksagung erhalten: 6445 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von Numis-Student » Mi 09.10.24 20:39

Ich hätte auch noch gedacht, dass ein nachträgliches Manipulieren damit verhindert werden soll.

MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
tilos (Do 10.10.24 01:36)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Münzwaagen
Beiträge: 27
Registriert: Do 11.01.24 20:33
Wohnort: Münsterland
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Beitrag von Münzwaagen » Di 22.10.24 22:04

Heute habe ich wieder eins nach Hause getragen :roll:
Fast vollständig, nur der kleinste Einsatz fehlt, ausserdem ist der Verschluss defekt: die Schnalle fehlt, der Dorn ist verbogen.

Aber da alle Gewichtseinsätze zusammengehören und der Preis sehr vernünftig war (15€), habe ich es gekauft.

Schöne Grüße,
MR
Hi MR,

also arbeite mich noch durchs Sommerloch :D
Ich möchte ja nicht kleinlich erscheinen, aber "nur der Kleinste fehlt" erscheint mir optimistisch. Korrigiert mich gerne, aber sollte die Abfolge nicht sein 32 Lot der ganze Einsatz, 16/8/4/2/1L dann 2Q/2Pf/2Pf.

Es wären also die beiden Doppelpfennige, die fehlen :)

Beste Grüße
MW
Ich trenne mich zur Zeit von :!:
# ein paar Münzwaagen # :wink:
Ich suche :roll:
Münzwaagen und Gewichte 8O

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Gewichte / Marktgewichte / Münzgewichte
    von tilos » » in Römer
    21 Antworten
    3376 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • Siamesische / Thailändische Artefakte - Gewichte oder Zahlungmitttel?
    von antisto » » in Asien / Ozeanien
    17 Antworten
    734 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rati
  • Historische Hintergründe
    von romanusmoguntiacum » » in Römer
    16 Antworten
    669 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • historische Hundesteuermarken vor 1945
    von Tannenberg » » in Token, Marken & Notgeld
    13 Antworten
    5113 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • historische Postkarte aus Ägypten
    von didius » » in Off-Topic
    6 Antworten
    2682 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder