Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Chippi
Beiträge: 7272
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8532 Mal
Danksagung erhalten: 4494 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Chippi » Fr 18.10.24 22:01

Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Fr 18.10.24 20:40
Ich möchte diesen Jeton oder Medaille hier einfügen, da er/sie nur zur Verkündung der Hochzeitsbotschaft gedacht war, 22. Mai 1823

Durchmesser: 23 mm
Gewicht : 4,05 g
Material : Bronze
Eine Spielmarke, also Jeton/Token, auch WHIST-Token genannt. Sieht sehr englisch aus, da kann vielleicht KAM etwas dazu sagen. Entstehungszeit hätte ich auf 1840-50er Jahre geschätzt. Das Kartenmotiv:
viewtopic.php?f=63&t=70353&p=614321&hil ... ke#p614321.

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
Lackland (Fr 18.10.24 22:36)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3150
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4846 Mal
Danksagung erhalten: 4617 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Lackland » Fr 18.10.24 22:37

Chippi hat geschrieben:
Fr 18.10.24 22:01
Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Fr 18.10.24 20:40
Ich möchte diesen Jeton oder Medaille hier einfügen, da er/sie nur zur Verkündung der Hochzeitsbotschaft gedacht war, 22. Mai 1823

Durchmesser: 23 mm
Gewicht : 4,05 g
Material : Bronze
Eine Spielmarke, also Jeton/Token, auch WHIST-Token genannt. Sieht sehr englisch aus, da kann vielleicht KAM etwas dazu sagen. Entstehungszeit hätte ich auf 1840-50er Jahre geschätzt. Das Kartenmotiv:
viewtopic.php?f=63&t=70353&p=614321&hil ... ke#p614321.

Gruß Chippi
This token is really British!

Hier ein Link zur Zuordnung:
https://www.acsearch.info/search.html?id=3074842
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Chippi (Fr 18.10.24 22:44)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2065
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 605 Mal
Danksagung erhalten: 951 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Mo 28.10.24 22:09

Hallo 🙋‍♂️

Gestern auf der Agra in Kramkisten gut fündig geworden. Bei gutem Händler unter der Hand Lot Schillinge erworben. Darunter auch noch neue Jahrgänge und Typen. 😃

Livland
Provinz
Christina (1632–1652)
1 Schilling (S) 1651
Riga
KM# 2 / SMB 388

Riga
Freie Reichsstadt
1 Schilling (S) 1639
Riga
KM# 21 / SMB 356

1 Schilling (S) 1642
Riga
KM# 21 / SMB 360

1 Schilling (S) 1649
Riga
KM# 21 / SMB 367

1 Schilling (S) 1650
Riga
KM# 21 / SMB 368

Natürlich häufig vorkommend, weil das schwedische Territorium immer größer wurde. Riga war neben Stockholm zweitgrößte und wirtschaftlich stärkste Stadt. Also geostrategisch hoch gerüstet. Weil von dort der gesamte Ostseeraum kontrolliert wurde, bauten die Russen St. Petersburg als ein Gegengewicht massiv aus.

LG 🌞
Dateianhänge
IMG_20241028_214819_678-min.jpg
IMG_20241028_214816_539-min.jpg
IMG_20241028_214811_949.jpg
IMG_20241028_214814_156-min.jpg
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 26.04.25 12:25, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 2):
züglete (Mo 28.10.24 22:22) • Mynter (So 03.11.24 10:33)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 627
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3352 Mal
Danksagung erhalten: 2307 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von züglete » Mo 28.10.24 22:25

Eine kleine Frage sei mir als Unkundiger gestattet. Gehört Riga geographisch sowie politisch zu Skandinavien?

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3150
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4846 Mal
Danksagung erhalten: 4617 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Lackland » Mo 28.10.24 22:26

Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mo 28.10.24 22:09
Hallo 🙋‍♂️

Gestern auf der Agra in Kramkisten gut fündig geworden. Bei gutem Händler unter der Hand Lot Schillinge erworben. Darunter auch noch neue Jahrgänge und Typen.
Die Sammlung lässt sich gut ausbauen:
https://www.ma-shops.de/shops/search.ph ... &days_new=
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2065
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 605 Mal
Danksagung erhalten: 951 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Mo 28.10.24 23:42

züglete hat geschrieben:
Mo 28.10.24 22:25
Eine kleine Frage sei mir als Unkundiger gestattet. Gehört Riga geographisch sowie politisch zu Skandinavien?
Du, kein Ding 😺 In dem Thema bin ich gut, denke ich mal. Habe ja schon schlechtes Gewissen so viele Spezialnummern anzuführen. Damit kann ja fast keiner etwas anfangen. Den Krause kennt jeder. Aber das Gebiet hat wie jedes Land ein Hauptwerk. Hier gibt es zwei starke Bücher. Die Nebengebiete haben auch noch mal Extrabücher. Dort gibt es auch noch mal neue Nummern mit eben z. B. Imitationen. Es geht also immer weiter und zerbröselt sich immer weiter 🫣

Für das Gebiet Livland gibt es diesen Spezialband:

https://www.zvab.com/k%C3%B6niglich-sch ... 4822510/bd

Aber deine Frage: Ja. Riga war die Hauptstadt von Livland. 1621–1625 war Krieg gegen Polen. Besetzung und Münzprägung erfolgte 1621-1710. Schwedisch-Livland gehörte dann de jure 1629-1721 als reine Provinz dazu. Regent war ein Generalgouverneur.

Riga hatte sich durch den Orden etabliert und nach der Sekularisierung und Auflösung der Orden Reichsunmittelbar erklärt. Aufnahme in das Reich erfolgte nie. Polen, Schweden und Russen ließen das aber so, wie es war, weil die Stadt schlichtweg wichtig war. Darum auch das separate Münzrecht.

Hier noch der Ahlström Provinzialprägungen for free:

viewtopic.php?f=85&t=66514

Hoffe konnte dir auch ein mal helfen 🥰
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 2):
züglete (Di 29.10.24 00:36) • KarlAntonMartini (Di 29.10.24 10:10)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 627
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3352 Mal
Danksagung erhalten: 2307 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von züglete » Di 29.10.24 00:37

Danke Basti!

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 944
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von rati » Di 29.10.24 09:39

Hallo Basti,
die schwed.Münzen aus Riga sehen mir stark nach Fälschungen aus Suceada (Fürstentum Moldau) aus.
Vergleiche einmal hier :http://romaniancoins.ancients.info/falsuri.htm

https://monederomanesti.cimec.ro/gentle ... alsuri.htm
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag:
KarlAntonMartini (Di 29.10.24 10:05)

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 944
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von rati » Di 29.10.24 09:50

Hier noch ein Katalog, wo diese Fälschungen aufgeführt sind.

https://myndipood.ee/product/coins-of-l ... h/?lang=en

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2065
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 605 Mal
Danksagung erhalten: 951 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Di 29.10.24 09:59

Du bist ein Genie. Danke dir. Wie oben schon gesagt, bin ich mir unsicher ob schwedische Referenzen ausreichen bzw. ob wer damit überhaupt etwas anfangen kann 😿

Gestern Abend beim Reinstellen habe ich neben SMB auch den verlinkten Platzbärdzis zur Hand gehabt. Da wurde das in Kapitel 4. thematisiert.

Nur war ich mir nicht sicher, weil die teils so dezentriert sind, dass du Hintergrund Know how brauchst um die bestimmen.

Die Bücher kenne ich, interessieren mich auch brennend, aber das übliche: sie sind preislich sehr hart

Verrückt: Hartill und Zeno sind perfekt für Weiterbildung und Bestimmung. Und bei Schweden hast du gar keinen. Da muss ich zur Bestimmung auf der WMF Autoren fragen 😿

Aber unabhängig davon behalte ich alles. Egal ob Doppelt, Dreifach, Erhaltung oder Fälschung.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 944
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von rati » Di 29.10.24 10:11

Das sind offizielle Fälschungen und ein Sammelgebiet.

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2065
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 605 Mal
Danksagung erhalten: 951 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Di 29.10.24 10:26

Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mo 28.10.24 23:42
züglete hat geschrieben:
Mo 28.10.24 22:25
Eine kleine Frage sei mir als Unkundiger gestattet. Gehört Riga geographisch sowie politisch zu Skandinavien?
Dort gibt es auch noch mal neue Nummern mit eben z. B. Imitationen. Es geht also immer weiter und zerbröselt sich immer weiter 🫣
Guck mal hier. Habe es minimal angeschnitten. Wollte nur nicht eeeeeewig ausholen 😂
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 944
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von rati » Di 29.10.24 10:27

Die stark dezentrierte Münze, ist wahrscheinlich eine schwedische Ausgabe. Solche Stücke kommen häufig vor. Sie sind mit einem rotierenden Stempel
auf Metallstreifen geprägt. Die Anfänge der mechanischen Prägung.

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2065
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 605 Mal
Danksagung erhalten: 951 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Di 29.10.24 10:44

rati hat geschrieben:
Di 29.10.24 10:11
Das sind offizielle Fälschungen und ein Sammelgebiet.
Deine Worte sind echt cool. Dabei ärgere ich mich immer, dass es hier für nahezu jedes Sammelgebiet Infos gibt. Also auch anspruchsvolle wie Antike, Kelten, Brakteaten, Altdeutschland, Ostasien.

Nur wenn man mal bei Skandinavien wichte Fragen hat, kommt nix. Hier:

viewtopic.php?f=85&t=70163

Daher sind deine Antworten große Hilfe.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 944
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von rati » Di 29.10.24 11:11

Kenne mich nur etwas mit dem Baltikum aus.
Hier noch etwas über die Fälschungen
.https://en.numista.com/catalogue/mint.php?id=2920

Es gibt auch Nachahmungen von den Kosaken aus der Zeit.
https://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=14260

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder