Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Moderator: KarlAntonMartini
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Hier noch der direkte Vergleich der Fassade...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- tilos (Mo 04.11.24 12:33)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- coin-catcher
- Beiträge: 1725
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Moin Tilos,
Literaturangabe: MT #4002.1 (in "Marken und Token der ehemaligen deutschen Kolonien")
Mal ein klein wenig mehr, mal etwas weniger.
Was definitiv gegen DOA und die anderen Kolonialgebiete spricht, ist jedes Mal deren Herkunft bzw. Auffindungsort.
Afrika war bislang nicht dabei - und es liegt auch kein Stück in den einschlägigen Kolonialsammlungen der Afrika-Gurus aus dem Ausland.
Bei dieser Häufigkeit sollte es aber genau das der Fall sein ...
Gruß
cc
Eine Selbstverständlichkeit für mich - ich komme gerne auf dich zurück, denn die Abbildung (und auch das Stück selbst) fehlen mir

Gute Entscheidung!

Literaturangabe: MT #4002.1 (in "Marken und Token der ehemaligen deutschen Kolonien")
Ich schätze diese Stücke zwischen 50 Euro bis ca. 100 Euro.
Mal ein klein wenig mehr, mal etwas weniger.
Wie ich schon geschrieben habe, die Zuordnung wird gerne als zweifelhaft angesehen! Ich suche seit Jahren einen (schriftlichen) Hinweis auf die eindeutige Verwendung in DOA. Je länger ich zu diesen Stücken recherchiere, desto mehr Bauchschmerzen bereitet es mir! Ggfs. werde ich in eine meiner nächsten Ausgaben einen eindeutigen Hinweis dazu verfassen!Pfennig 47,5 hat geschrieben: ↑So 03.11.24 20:57Du darfst definitiv von einer Wertmarke DOA ausgehen, denn das "Markenzeichen" der Münzen, Kaiserkrone mit den flatternden Bändern ist, DOA zuzuordnen.
Was definitiv gegen DOA und die anderen Kolonialgebiete spricht, ist jedes Mal deren Herkunft bzw. Auffindungsort.
Afrika war bislang nicht dabei - und es liegt auch kein Stück in den einschlägigen Kolonialsammlungen der Afrika-Gurus aus dem Ausland.
Bei dieser Häufigkeit sollte es aber genau das der Fall sein ...
Gruß
cc
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coin-catcher für den Beitrag:
- tilos (Mo 04.11.24 20:17)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Moin CC,coin-catcher hat geschrieben: ↑Mo 04.11.24 17:41Moin Tilos,
...
Wie ich schon geschrieben habe, die Zuordnung wird gerne als zweifelhaft angesehen! Ich suche seit Jahren einen (schriftlichen) Hinweis auf die eindeutige Verwendung in DOA. Je länger ich zu diesen Stücken recherchiere, desto mehr Bauchschmerzen bereitet es mir! Ggfs. werde ich in eine meiner nächsten Ausgaben einen eindeutigen Hinweis dazu verfassen!
Was definitiv gegen DOA und die anderen Kolonialgebiete spricht, ist jedes Mal deren Herkunft bzw. Auffindungsort.
Afrika war bislang nicht dabei - und es liegt auch kein Stück in den einschlägigen Kolonialsammlungen der Afrika-Gurus aus dem Ausland.
Bei dieser Häufigkeit sollte es aber genau das der Fall sein ...
Gruß
cc
ziehst Du in Betracht, dass es sich um Machwerke zum Schaden der Sammler handelt?
Interessant ist ja bei der 5er Marke, dass diese - anders als die kupfernen Marken (oft als Postmarken bezeichnet) - noch den Bezeichnung Postkasino trägt.
In welchen Kontexten, außer den kolonialen, wurde denn die Krone mit den Flatterbändern noch verwendet?
Gruß
Tilos
- coin-catcher
- Beiträge: 1725
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Moin Tilos,tilos hat geschrieben: ↑Di 05.11.24 12:35Moin CC,coin-catcher hat geschrieben: ↑Mo 04.11.24 17:41Moin Tilos,
...
Wie ich schon geschrieben habe, die Zuordnung wird gerne als zweifelhaft angesehen! Ich suche seit Jahren einen (schriftlichen) Hinweis auf die eindeutige Verwendung in DOA. Je länger ich zu diesen Stücken recherchiere, desto mehr Bauchschmerzen bereitet es mir! Ggfs. werde ich in eine meiner nächsten Ausgaben einen eindeutigen Hinweis dazu verfassen!
Was definitiv gegen DOA und die anderen Kolonialgebiete spricht, ist jedes Mal deren Herkunft bzw. Auffindungsort.
Afrika war bislang nicht dabei - und es liegt auch kein Stück in den einschlägigen Kolonialsammlungen der Afrika-Gurus aus dem Ausland.
Bei dieser Häufigkeit sollte es aber genau das der Fall sein ...
Gruß
cc
ziehst Du in Betracht, dass es sich um Machwerke zum Schaden der Sammler handelt?
Interessant ist ja bei der 5er Marke, dass diese - anders als die kupfernen Marken (oft als Postmarken bezeichnet) - noch den Bezeichnung Postkasino trägt.
In welchen Kontexten, außer den kolonialen, wurde denn die Krone mit den Flatterbändern noch verwendet?
Gruß
Tilos
Machwerke zum Schaden der Sammler sicherlich nicht. Die Stücke fanden schon Verwendung. Die Frage ist nur, wo und für was genau.
Es fehlt die eindeutige Zuordnung gen DOA.
Als ich mich noch mit Jerry Schimmel austauschen konnte, stellte dieser mir alles an Quellen zur Verfügung, was er hatte. Diese beide Typen waren nicht dabei.
Ebenfalls nicht im Hern oder im Theron. Ebenfalls nicht in den Sammlungen der Sammler, die Hern bei seinem Katalog unterstützt haben!
Für die Häufigkeit der Stücke, hätte es in min. einem der Werke (Schimmel, Hern, Theron) stehen oder in einer der entsprechenden Sammlungen liegen müssen. Interessanterweise tauchen diese Stücke in keiner der einschlägigen Sammlungen auf der Südhalbkugel auf. Dazu bislang kein einziges Fundstück aus bzw. in DOA/ Tansania oder den anderen ehem. Kolonien. Bis ca. 2008 hatte ein deutscher Versandhändler ca. hundert Stück dieser Token einzeln über die Jahre abverkauft (alleine das hätte einen stutzig machen müssen).
U. U. habe ich mich hier wohl zu früh wohl den Fehler gemacht und mich auf den Menzel sowie die vielen zahlreichen anderen deutschen Händler und deren Zuordnung verlassen und es übernommen. Ich arbeite nun schon seit ca. 15 Jahren an dem Werk; aber, über eine Quelle zu diesen Stücken bin ich nicht gestolpert.
Es ist durchaus bekannt, dass es eine Art Kontroll- und Legitimationssystem (z.B. zum Abholen durch Bedienstete) für das Postwesen in den Kolonien gab. Dafür könnten zumindest die Token eingesetzt worden sein.
Mir persönlich ist sehr an einer Verifizierung gelegen, aber wenn man auf der einen Hand die Faktenlage anschaut und auf der anderen Hand die spärlichen Infos, muss man es auch definitiv kritisch hinterfragen.
Bzgl. Verwendung der Krone mit Flatterband fallen mir ganz spontan 2er, 3er und 5er Kaiserreich in Silber ein

Gruß
cc
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coin-catcher für den Beitrag:
- tilos (Di 05.11.24 19:42)
- rista
- Beiträge: 321
- Registriert: So 15.10.06 18:22
- Wohnort: Thüringen
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Hallo zur Marke "POSTKASINO" - die Marken sind auch bei Gerd Opalka gelistet, hier die letzte Fassung von 2008 aus dem Wertmarkenforum. Die Marke zu 5 kannte er noch nicht, sie passt aber in die bekannte Nominalreihe. Für mich sieht es so aus, dass die Marken dann doch schon vor 2008 bekannt gewesen sein müssen. Die Lokalisierung hat Opalka nicht vorgenommen sondern nur allgemein als "Marken der Deutschen Reichspost in den Kolonien" klassifiziert.
Im Wertmarkenforum wurde das Stück in der Ausgabe 2003-4 vorgestellt, nachdem es bei der "Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn, Leipzig. Auktion 29. 7.-8. Juni 2002" unter Nr. 3963 zu haben war.
Nun müsste man schauen, wo es im Reich ein Postkasino bzw. Postcasino gegeben hat. Vermutlich eher in den größeren Städten? Eine wahllose Suche ergab Treffer für Berlin, Hamburg, Leipzig und München.
Gruß rista
Im Wertmarkenforum wurde das Stück in der Ausgabe 2003-4 vorgestellt, nachdem es bei der "Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn, Leipzig. Auktion 29. 7.-8. Juni 2002" unter Nr. 3963 zu haben war.
Nun müsste man schauen, wo es im Reich ein Postkasino bzw. Postcasino gegeben hat. Vermutlich eher in den größeren Städten? Eine wahllose Suche ergab Treffer für Berlin, Hamburg, Leipzig und München.
Gruß rista
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rista für den Beitrag (Insgesamt 2):
- tilos (Di 05.11.24 19:42) • coin-catcher (Di 05.11.24 21:08)
- coin-catcher
- Beiträge: 1725
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Moin rista,rista hat geschrieben: ↑Di 05.11.24 18:22Hallo zur Marke "POSTKASINO" - die Marken sind auch bei Gerd Opalka gelistet, hier die letzte Fassung von 2008 aus dem Wertmarkenforum. Die Marke zu 5 kannte er noch nicht, sie passt aber in die bekannte Nominalreihe. Für mich sieht es so aus, dass die Marken dann doch schon vor 2008 bekannt gewesen sein müssen. Die Lokalisierung hat Opalka nicht vorgenommen sondern nur allgemein als "Marken der Deutschen Reichspost in den Kolonien" klassifiziert.
Im Wertmarkenforum wurde das Stück in der Ausgabe 2003-4 vorgestellt, nachdem es bei der "Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn, Leipzig. Auktion 29. 7.-8. Juni 2002 unter Nr. 3963" zu haben war.
Nun müsste man schauen, wo es im Reich ein Postkasino bzw. Postcasino gegeben hat. Vermutlich eher in den größeren Städten? Wahllose Suche ergab Treffer für berlin, Hamburg und Leipzig.
Gruß rista
die Stücke sind schon deutlich länger bekannt.
Opalka hat meines Wissens nach, die ihm bekannten Stücke im Laufe der Jahre zusammen getragen (und leider absichtlich Fehler eingebaut) - stellt sich die Frage, woher er die Zugehörigkeit nahm bzw. auf welcher Grundlage seine Klassifizierung erfolgte?
Ich vermute, dass er diese einfach durch Auktionsangaben übernahm.
Wer hier eine Quelle zur exakten Verifizierung sowie Verwendung dieser Stücke liefert, bekommt ein Exemplar meines Zitierwerkes frei Haus (auch ins Ausland!)

(meine Beiträge zu dem Stück bitte nicht als Kritik auffassen - ich möchte sensibilisieren und zum genauen Hinterfragen anregen!!)
Gruß
cc
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor coin-catcher für den Beitrag (Insgesamt 2):
- tilos (Di 05.11.24 19:42) • rista (Di 05.11.24 19:57)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Ich meine natürlich ohne Adlercoin-catcher hat geschrieben: ↑Di 05.11.24 14:01---
Bzgl. Verwendung der Krone mit Flatterband fallen mir ganz spontan 2er, 3er und 5er Kaiserreich in Silber ein
Gruß
cc

-
- Beiträge: 589
- Registriert: Sa 23.12.17 14:58
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 753 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Eine These warum die Kolonien überhaupt bei diesen Marken ins Spiel kamen (gemeint sind allerdings eher die kleineren Marken ohne das Wort Casino oder Kasino) lautet: Die Reichspost https://de.wikipedia.org/wiki/Reichspost (man achte auf die Bänder!) hat teilweise die Pakete, Säcke, Truhen nicht mit eigenen Mitteln transportieren können. Sie mussten auf Spediteure wie zB die Woermann Linie https://de.wikipedia.org/wiki/Woermann-Linie zurück greifen. Diese Marken (ohne das Wort Casino oder Kasino) dienten als Quittierungsmarken pro Lieferung oder Objekt und konnten in Berlin wieder gegengerechnet werden. Dh. die waren überall im Verkehr mit dem Ausland und teils wohl auch im Inland in Verwendung und es würde erklären warum die Marken dennoch nur in Deutschland auffindbar sind. Aber das ist nur eine These.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Es ist ja sehr wahrscheinlich, daß diese Marken in D. hergestellt wurden. Sie mögen ursprünglich für die Verwendung in den Kolonien gedacht gewesen sein, wurden dann aber dort nicht gebraucht und blieben in D., eventuell scheiterte der Versand auch am Beginn des Ersten Weltkriegs. Ein Depot davon könnte nach dem Ende der DDR "privatisiert" worden sein. - Auch nur eine Hypothese. Um sie zu überprüfen müßte man die Akten der Reichspostverwaltung bemühen, wenn es die noch gibt. Hinweise vielleicht auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschicht ... and_(Buch)
Grüße KarlAntonMartini
Grüße KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- tilos (Mi 06.11.24 20:35)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Ein freundliches Forenmitglied hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich einen irreführenden Zahlendreher in meiner Beschreibung des militärischen Notgeldes habe. Es muss 134. INFANTERIE-REGIMENT heißen. Ich ändere das jetzt auch im Ursprungsbeitrag.tilos hat geschrieben: ↑So 03.11.24 14:2814334. INFANTERIE-REGIMENT
Plauen/Vogtland
Wertzahl 1
? Jahr
? Verwendung
dünnes verzinntes Eisenblech bis 18,9 mm
134. 1 av.jpg134. 1 rv.jpg
14334. INFANTERIE-REGIMENT
Plauen/Vogtland
Wertzahl 3
? Jahr
? Verwendung
dünnes verzinntes Eisenblech bis 19,09 mm
Münzrand gerändelt
134. 3 av.jpg134. 3 rv.jpg
Sorry und Gruß in die Runde
Tilos
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Zu dem Konvolut gehört auch eine kleine Blechdose von Märklin (63 x 63 mm, ursprünglich für Schrauben gedacht),
a) 43 x 34 mm
b) 46 x 35 mm
c) halbe Marke, 23 x 33 mm
d) 47 x 34 mm
prallt gefüllt mit ?Bezugsmarken des Landratsamtes Waltershausen/Thüringen. Erste Recherchen gingen leider in Leere. Vielleicht könnt Ihr weiterhelfen.a) 43 x 34 mm
b) 46 x 35 mm
c) halbe Marke, 23 x 33 mm
d) 47 x 34 mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (So 15.12.24 12:33)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Auch bei einer weiteren Papiermarke unbestimmten Alters konnte ich auf die Schnelle nichts recherchieren. Diese wurde vielleicht für eine Art Brückenzoll ausgegeben.
Gut für
2 Pfg.
Lahnbrücke
? Ausgabeort
32 x 29 mm
Gut für
2 Pfg.
Lahnbrücke
? Ausgabeort
32 x 29 mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Heimatsammler (So 24.11.24 17:21) • Pfennig 47,5 (So 15.12.24 12:33) • TorWil (Sa 28.12.24 16:54)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Von diesem wohl englischen Token war gleich ein gutes Dutzend dabei:
VICTORIA REGINA
TO HANOVER
1837
Messing vergoldet, 21.35 mm / 3.79 g
VICTORIA REGINA
TO HANOVER
1837
Messing vergoldet, 21.35 mm / 3.79 g
Zuletzt geändert von tilos am Do 02.01.25 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Pfennig 47,5 (So 15.12.24 12:34) • TorWil (Sa 28.12.24 16:54)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- tilos (Sa 09.11.24 20:59)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- tilos (Sa 09.11.24 20:59)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 30 Antworten
- 11266 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 11 Antworten
- 4299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 2256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Demolition
-
- 24 Antworten
- 7659 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder