Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
- Lackland
- Beiträge: 3156
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4857 Mal
- Danksagung erhalten: 4618 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
London
England, König Henri III. (1216 - 1272), Long-Cross-Penny, Münzstätte London, Münzmeister Henri
England, König Henri III. (1216 - 1272), Long-Cross-Penny, Münzstätte London, Münzmeister Henri
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Chippi (Fr 27.12.24 16:51) • TorWil (Fr 27.12.24 17:03) • Atalaya (Fr 27.12.24 17:52) • shanxi (Fr 27.12.24 20:03) • Tannenberg (Fr 27.12.24 22:42) • ischbierra (Sa 28.12.24 02:04) • olricus (Sa 28.12.24 21:51) • MartinH (So 29.12.24 22:50) • mimach (Do 20.02.25 21:59)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5847 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Neumarkt/Oberpfalz(NOVIFORENSE),
1/2 Schilling(5 Pfennige), Otto II. 1462-1499, Pfalz-Mosbach-Neumarkt:
1/2 Schilling(5 Pfennige), Otto II. 1462-1499, Pfalz-Mosbach-Neumarkt:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Chippi (Fr 27.12.24 17:04) • Lackland (Fr 27.12.24 18:39) • shanxi (Fr 27.12.24 20:03) • Tannenberg (Fr 27.12.24 22:42) • ischbierra (Sa 28.12.24 02:05) • olricus (Sa 28.12.24 21:50) • mimach (Do 20.02.25 21:59)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 5199
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4076 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
NOVIFORENSE > Eion
Eion, Makedonien
AR Diobol
Circa 480-470 BCE
Obv: Gans
Rev: Inkusum
AR 9mm
Ref.: SNG ANS 270; SNG Copenhagen 173.
Eion, Makedonien
AR Diobol
Circa 480-470 BCE
Obv: Gans
Rev: Inkusum
AR 9mm
Ref.: SNG ANS 270; SNG Copenhagen 173.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Lackland (Fr 27.12.24 21:32) • Tannenberg (Fr 27.12.24 22:42) • Chippi (Fr 27.12.24 22:56) • TorWil (Sa 28.12.24 07:35) • olricus (Sa 28.12.24 21:50) • ischbierra (Sa 28.12.24 23:53) • mimach (Do 20.02.25 21:59)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5847 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg(Lauer) für Fulda,
Notgeld, 10 Pfennig Fulda, Menzel#10683.14:
Zum Glück gibt es ja tausende Münzen und Medaillen von Nürnberg-Lauer um die vielen Ns abzudecken.
Notgeld, 10 Pfennig Fulda, Menzel#10683.14:
Zum Glück gibt es ja tausende Münzen und Medaillen von Nürnberg-Lauer um die vielen Ns abzudecken.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Tannenberg (Sa 28.12.24 08:10) • Chippi (Sa 28.12.24 11:12) • Lackland (Sa 28.12.24 12:08) • shanxi (Sa 28.12.24 16:26) • olricus (Sa 28.12.24 21:50) • ischbierra (Sa 28.12.24 23:53) • mimach (Do 20.02.25 21:59)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 5199
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4076 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg > Guangzhou (auch Kanton genannt)
Herrscher: Guang Xu
Provinz: Guangdong
Münzstätte Guangzhou
Av: Guang Xu Yuan Bao 光緒元寶
Boo Guang in Mandschu Schrift
oben: 廣東省造, Guangdong Provinz
unten: 每百枚換一圓, 100 Stück geben ein Yuan
Rv: Drache
oben: KWANG-TUNG
unten: ONE CENT
Wert: Ein Cent
Jahr: 1900-1906
Material: Kupfer, 7.4g, 28mm
Literatur: KM Y#192
Herrscher: Guang Xu
Provinz: Guangdong
Münzstätte Guangzhou
Av: Guang Xu Yuan Bao 光緒元寶
Boo Guang in Mandschu Schrift
oben: 廣東省造, Guangdong Provinz
unten: 每百枚換一圓, 100 Stück geben ein Yuan
Rv: Drache
oben: KWANG-TUNG
unten: ONE CENT
Wert: Ein Cent
Jahr: 1900-1906
Material: Kupfer, 7.4g, 28mm
Literatur: KM Y#192
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Chippi (Sa 28.12.24 16:57) • TorWil (Sa 28.12.24 18:57) • Lackland (Sa 28.12.24 19:40) • olricus (Sa 28.12.24 21:50) • Tannenberg (Sa 28.12.24 23:50) • ischbierra (Sa 28.12.24 23:53) • mimach (Do 20.02.25 21:59)
- olricus
- Beiträge: 1263
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4183 Mal
- Danksagung erhalten: 4691 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Niederlande, Münzstäztte Utrecht, 5 Cent 1913, Königin Wilhelmina (1890-1948),
Kupfer-Nickel, KM 153, Schulman 915.
Kupfer-Nickel, KM 153, Schulman 915.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 7):
- TorWil (Sa 28.12.24 21:33) • Lackland (Sa 28.12.24 21:45) • Chippi (Sa 28.12.24 22:05) • Tannenberg (Sa 28.12.24 23:50) • ischbierra (Sa 28.12.24 23:53) • shanxi (So 29.12.24 10:50) • mimach (Do 20.02.25 21:59)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5847 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Twer,
Pulo, Grossfürstentum Moskau, Vasilli III. 1505-1533:
Pulo, Grossfürstentum Moskau, Vasilli III. 1505-1533:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- olricus
- Beiträge: 1263
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4183 Mal
- Danksagung erhalten: 4691 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Italien, Münzstätte Rom, 500 Lire 1960 R, Silber 0.835, Motiv Flotte des Kolumbus,
die Jahreszahl befindet sich in der Randschrift, KM 98, Schön 97.
die Jahreszahl befindet sich in der Randschrift, KM 98, Schön 97.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 7):
- shanxi (So 29.12.24 10:50) • TorWil (So 29.12.24 10:51) • Chippi (So 29.12.24 11:19) • ischbierra (So 29.12.24 11:22) • Tannenberg (So 29.12.24 12:55) • Lackland (So 29.12.24 21:27) • mimach (Do 20.02.25 21:59)
-
- Beiträge: 5199
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4076 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Rom > Mopsouestia-Mopso
Faustina II.
Kilikien, Mopsouestia-Mopso
Tetrassarion
Obv: ΦΑΥϹΤƐΙΝΑ ϹƐΒΑϹΤΗ, drapierte Büste von Faustina II, r.
Rev: Α[Δ]ΡΙΑΝωΝ ΜΟΨЄΑΤωΝ / ЄT - AΛC Männliche Figur nach links stehend (Mopsos in der Gestalt des Apollo?), in Toga, hält Lorbeerkranz
AE, 29 mm, 17,60g, 1 h
Ref.: RPC online IV.3 10293. SNG Levante 133. SNG Paris 1978.
Faustina II.
Kilikien, Mopsouestia-Mopso
Tetrassarion
Obv: ΦΑΥϹΤƐΙΝΑ ϹƐΒΑϹΤΗ, drapierte Büste von Faustina II, r.
Rev: Α[Δ]ΡΙΑΝωΝ ΜΟΨЄΑΤωΝ / ЄT - AΛC Männliche Figur nach links stehend (Mopsos in der Gestalt des Apollo?), in Toga, hält Lorbeerkranz
AE, 29 mm, 17,60g, 1 h
Ref.: RPC online IV.3 10293. SNG Levante 133. SNG Paris 1978.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 6):
- TorWil (So 29.12.24 10:51) • Chippi (So 29.12.24 11:19) • ischbierra (So 29.12.24 11:23) • Tannenberg (So 29.12.24 12:55) • olricus (So 29.12.24 16:30) • Lackland (So 29.12.24 21:27)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5847 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Oppeln (Opole, Opoli),
Herzogtum, Pfennig, Wladislaus II. 1379-1396, Haum#4269:
Herzogtum, Pfennig, Wladislaus II. 1379-1396, Haum#4269:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 6):
- shanxi (So 29.12.24 10:56) • Chippi (So 29.12.24 11:20) • ischbierra (So 29.12.24 11:23) • Tannenberg (So 29.12.24 12:55) • olricus (So 29.12.24 16:30) • Lackland (So 29.12.24 21:27)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5874 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Erfurt, Hohlscherf 1541, 0,18 gr.; Leitz. 492
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Chippi (So 29.12.24 11:56) • Tannenberg (So 29.12.24 12:55) • Numis-Student (So 29.12.24 13:07) • TorWil (So 29.12.24 14:36) • olricus (So 29.12.24 16:30) • Lackland (So 29.12.24 21:28) • MartinH (So 29.12.24 22:49) • shanxi (Mo 30.12.24 09:43)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5847 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Twer,
Pulo, Grossfürstentum Moskau, Vasilli III. 1505-1533:
Pulo, Grossfürstentum Moskau, Vasilli III. 1505-1533:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Lackland
- Beiträge: 3156
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4857 Mal
- Danksagung erhalten: 4618 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Rom, Roma, Rome
Vespasian, Denar, Rom, 70 nach Chr.
RIC 29
Avers: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG
Revers: COS ITER TR POT
Vespasian, Denar, Rom, 70 nach Chr.
RIC 29
Avers: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG
Revers: COS ITER TR POT
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- olricus
- Beiträge: 1263
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4183 Mal
- Danksagung erhalten: 4691 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Rom = M für Magdeburg
Brandenburg, 2/3 Taler 1700 HFH (Heinrich Friedrich Haltern), Magdeburg,
Kurfürst Friedrich III, Schrötter 209.
Brandenburg, 2/3 Taler 1700 HFH (Heinrich Friedrich Haltern), Magdeburg,
Kurfürst Friedrich III, Schrötter 209.
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2168 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
G = Gent. Eine Pb/Sn – Armenmarke des St. Elisabeth Gasthuis im Groot Beginenhof in Gent, 1682
https://lodenpenningen-belgie.be/447468601/447469889, Minard-Van Hoorebeke pag. 392, nr 55.
Ex Slg. Paul Callewaert
Die Infirmerie, mitunter auch Infirmarie oder Infirmatorium (von lateinisch infirmus „kraftlos, schwach, krank“), war in mittelalterlichen Klöstern die Krankenstation zur Pflege erkrankter Klosterbewohner und anderer Bedürftiger.
Beginen waren ledige Frauen, die als katholische Gemeinschaft in einem „Beginenhof“ zusammenlebten. Sie legten kein geistliches Gelübde ab, sondern mussten sich verpflichten, die Regeln des Hofes zu befolgen, solange sie Beginen waren. Die drei wichtigsten Regeln, die sie befolgen mussten, waren Gehorsam gegenüber den Oberen, Keuschheit und ein nüchternes Leben. Im Gegensatz zu den Mitgliedern eines Mönchsordens legten Beginen und Begarden keine ewigen Gelübde ab, sondern nur zeitlich begrenzte Gelübde. Sie legten auch nur die Gelübde des Gehorsams und der Keuschheit ab, nicht der Armut. Sie durften Geld und unbewegliches Vermögen besitzen, mussten Ihren Lebensunterhalt aber selber verdienen.
Die Gründung des Beginenhofs steht in engem Zusammenhang mit der Gründung eines Klosters von Zisterzienserinnen durch die Gräfin Johanna von Flandern im Jahr 1228 in „Maria's haven“, der späteren Abtei Bijloke, mit einem angeschlossenen Hospital am Westufer der Leie außerhalb von Gent. Im Juni 1233 erklärte Äbtissin Elisabeth von Maria's haven, dass die Häuser und die Kapelle, die kürzlich in der Nähe der Abtei und des Hospitals errichtet worden waren, für „fromme Frauen, die in Reinheit und nach einer Regel leben wollen“ bestimmt waren, aber von der Schwesterngemeinschaft getrennt bleiben sollten. Auf der Rückseite einer Urkunde vom Juli 1233 heißt es, dass mit diesen „frommen Frauen“ Beginen gemeint waren.
In einer Urkunde von 1242 erteilte Johanna von Konstantinopel, Gräfin von Flandern, der Beginengemeinschaft die Erlaubnis, ein Krankenhaus mit einer Kapelle für die kranken und alten Beginen zu errichten. Die Kapelle wurde der Heiligen Elisabeth von Thüringen geweiht, die 1235 heiliggesprochen wurde. Der „Beginenhof von Sente Lysbetten“ wuchs und gedieh dort sechs Jahrhunderte lang.
Literatur:
https://visit.gent.be/nl/zien-doen/groo ... -elisabeth,
https://grootbegijnhof.wixsite.com/home ... enbeweging
https://de.wikipedia.org/wiki/Infirmerie
50 mm, 40,13 g
https://lodenpenningen-belgie.be/447468601/447469889, Minard-Van Hoorebeke pag. 392, nr 55.
Ex Slg. Paul Callewaert
Die Infirmerie, mitunter auch Infirmarie oder Infirmatorium (von lateinisch infirmus „kraftlos, schwach, krank“), war in mittelalterlichen Klöstern die Krankenstation zur Pflege erkrankter Klosterbewohner und anderer Bedürftiger.
Beginen waren ledige Frauen, die als katholische Gemeinschaft in einem „Beginenhof“ zusammenlebten. Sie legten kein geistliches Gelübde ab, sondern mussten sich verpflichten, die Regeln des Hofes zu befolgen, solange sie Beginen waren. Die drei wichtigsten Regeln, die sie befolgen mussten, waren Gehorsam gegenüber den Oberen, Keuschheit und ein nüchternes Leben. Im Gegensatz zu den Mitgliedern eines Mönchsordens legten Beginen und Begarden keine ewigen Gelübde ab, sondern nur zeitlich begrenzte Gelübde. Sie legten auch nur die Gelübde des Gehorsams und der Keuschheit ab, nicht der Armut. Sie durften Geld und unbewegliches Vermögen besitzen, mussten Ihren Lebensunterhalt aber selber verdienen.
Die Gründung des Beginenhofs steht in engem Zusammenhang mit der Gründung eines Klosters von Zisterzienserinnen durch die Gräfin Johanna von Flandern im Jahr 1228 in „Maria's haven“, der späteren Abtei Bijloke, mit einem angeschlossenen Hospital am Westufer der Leie außerhalb von Gent. Im Juni 1233 erklärte Äbtissin Elisabeth von Maria's haven, dass die Häuser und die Kapelle, die kürzlich in der Nähe der Abtei und des Hospitals errichtet worden waren, für „fromme Frauen, die in Reinheit und nach einer Regel leben wollen“ bestimmt waren, aber von der Schwesterngemeinschaft getrennt bleiben sollten. Auf der Rückseite einer Urkunde vom Juli 1233 heißt es, dass mit diesen „frommen Frauen“ Beginen gemeint waren.
In einer Urkunde von 1242 erteilte Johanna von Konstantinopel, Gräfin von Flandern, der Beginengemeinschaft die Erlaubnis, ein Krankenhaus mit einer Kapelle für die kranken und alten Beginen zu errichten. Die Kapelle wurde der Heiligen Elisabeth von Thüringen geweiht, die 1235 heiliggesprochen wurde. Der „Beginenhof von Sente Lysbetten“ wuchs und gedieh dort sechs Jahrhunderte lang.
Literatur:
https://visit.gent.be/nl/zien-doen/groo ... -elisabeth,
https://grootbegijnhof.wixsite.com/home ... enbeweging
https://de.wikipedia.org/wiki/Infirmerie
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 18 Antworten
- 5113 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 4255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 5410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder