Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Benutzeravatar
Pfennig 47,5
Beiträge: 1938
Registriert: So 20.11.22 15:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3627 Mal
Danksagung erhalten: 4296 Mal

Re: Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Beitrag von Pfennig 47,5 » Sa 11.01.25 22:30

200 Kroner 1980 zum 35 Jahrestag der Befreiung 8. Mai 1945
Durchmesser: 36 mm
Gewicht : 27,3 g
Material : 625/1000 Silber
8. Mai 1.jpg
8. Mai 2.jpg
100 Kroner 1982 zur 25. Jahrestag der Regentschaft von König Olav
Durchmesser : 33 mm
Gewicht : 24,73
Material : 925/1000 Silber
100 82 1.jpg
100 82 2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag:
Mynter (So 19.01.25 09:42)

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3159
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1386 Mal
Danksagung erhalten: 1607 Mal

Re: Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Beitrag von Mynter » So 19.01.25 13:47

Ich nehem die Vorstellung der beiden im obigen Beitrag gezeigten Münzen zum Anlass sie nochmal gemeinsam mit dem 50- Kronenstück von 1978 zu zeigen. Zu diesen drei Münzen hatte ich vergangenes Jahr in einem anderen Forum folgenden Beitrag geschrieben, den ich ebenfalls einfüge:

Der Silberpreis stieg und stieg

Zwischen 1973 und 1980 trieben die Brüder Hunt aus Texas den Silberpreis von 2 $ pro Unze im Jahr auf damals unfassbare 50 $ für die Unze Feinsilber . Da die Käufe mit Krediten finanziert wurden, kam es zum Krach, als die Börsenaufsicht langfristige Geschäfte verbot. Der Preis für Silber sank rapide und lag in den Folgejahren bei etwa 5 $ pro Unze.
Die Huntblase bedeutete das endgültige Aus für Europas letzte silberhaltige Kursmünze, den guten alten Silberadler, die Ikone des deutschen Wirtschaftswunders und bescherte der deutschen Numismatik mit der Gedenkmünze zu Ehren Otto Hahns zudem eine ihrer grössten Raritäten. 1979 noch in 625er Silber geprägt, wurde der Hahn buchstäblich in letzter Minute zurückgerufen . Im Herbst 1980 erschien er dann als der aus aus Magnimat geprägte erste " Blechgedenkfünfer " .
Man darf spekulieren, ob das Ende des silbernen Fünfmarkstückes nicht auch ohne die amerikanischen Cowboyspielchen gekommen wäre. Die Verkaufsautomaten standen mit der Silberlegierung auf Kriegsfuss, spätestens seit der Einführung des bei der VDM in Altena entwickelten Dreischichtenwerkstoffes Magnimat in Form der Zweimarkstücke auf Konrad Adenauer und Theodor Heuss, gab es automatentauglichere Alternativen zu den traditionellen Legierungen. Von einem Austausch des Markstückes aus Kupfernickel gegen eine Mark auf Magnimatronde soll laut Rittmann nur darum abgesehen worden sein, da solch ein Umtausch bei der Masse der hier betroffenen Münzen zu teuer erschien.

Welche Eskapaden die Huntsche Blase für diejenigen Länder, die auf Silber nicht verzichten wollten, bedeuten konnte, sieht man sehr schön an diesen drei norwegischen Gedenkmünzen der Jahre 1978 bis 1982, also aus der Endphase der Spekulationswelle, von deren Klimax und aus der unmittelbaren Zeit danach.
1978 hatte Norwegen den 75. Geburtstag seines Monarchen mit einer Gedenkmünze zu 50 Kronen gefeiert. Die 27 g schwere Münze enthielt bei einem Feingehalt von 925/1000 etwa 25 g Silber. 800.000 Stück wurden geprägt, der beliebte Volkskönig sollte in jedem Heim zu finden sein. Heute findet man die Fünfziger noch häufig in den Originalplastikdosen , in denen sie ausgegeben wurden. Als Anlagesilber sind sie gern gesehen.
1980 jährte sich der Jahrestag der Befreiung zum 35. Mal. Aus Anlass dieses etwas krummen Jubiläums emittierte Kongsberg wiederum eine Silbermünze. Der Nennwert hatte sich nun vervierfacht. 200 Kronen kosteten die 16,9 g Silber dieser nur 625/1000 feinen Münze, die in einer Auflage von knapp 300.000 Exemplaren erschien. Der Kronenkurs lag damals bei etwas 2,50 Kronen für eine Mark. Stattnoch 20 DM musste ein Sammler nun umgerechnet 80 DM anlegen, wenn der die Neuausgabe erwerben wollte. 1982, als Olav sein silbernes Thronjubiläum feierte, hatte sich der Silberpreis wieder beruhigt und so konnte die königliche Münze ein wiederum 925/1000 feines 100- Kronenstück, das bei einem Gewicht von 24,7 g 22,8 g Silber enthielt, verausgaben. Auch die Auflage war wieder erhöht worden. 471.761 Exemplare dieser Münze wurden geprägt, auch sie wird hier heute als Anlagesilber behandelt, der Sammlermarkt konnte solche Mengen nie absorbieren.

Die drei Gedenkprägungen aus den Jahren der Silberblase sind jedoch zu schade dafür, nur als Massenware für Anleger betrachtet zu werden, sie haben auch eine künstlerische Würdigung verdient. Geschaffen wurden alle drei Münzen von Øyvind Hansen, der von 1949 bis zu seiner Pensionierung 1995 leitender Graveur an der Münze in Kongsberg war. Hansen war nach dem Abschluss seiner Ausbildung an der staatlichen Kunsthochschule bei Leo Holmgren in Stockholm , sowie in Paris bei Bazor in die Lehre gegangen, ein spätes Zeugnis dafür, wie international das Münzhandwerk und die Münzkunst einmal waren. Über 40 Jahre lang war er an der Ausformung sämtlicher norwegischer Münzen , sei es durch die künstlerische Gestaltung oder durch die Stempelgravur ,beteiligt. Neben Münzen schuf Hansen auch zahlreiche Medaillen. Seine Vorliebe für die Medaillenkunst wird auf eine sehr schöne Weise durch diese drei Sondermünzen ersichtlich. Betrachtet man das Portrait mit seinem hohen Relief, bewegt Hansen sich hier klar über das hinaus, was bei einer Münze üblich ist. Möglich wird dies durch einen sehr dicken Schrötling, der den Münzen fast das Flair eines alten Talers verleiht. Dies gilt auch für die Ansicht der Festung Akershus, bei der Hansson ebenfalls bewiess, dass er die dreidimensionelle Gestaltung meisterhaft beherschte. Auch wenn es sich bei den Ausgaben von 1978, 1980 und 1982 nicht um eine Serie handelt, wirken die drei Münzen harmonisch wenn man sie gemeinsam betrachtet. Das leicht wellige Feld verbindet die Motive miteinander und verdeutlicht die Handschrift des Künstlers , durch die sie zu einem Gesamtwerk werden.
P1110429 - Kopie.JPG
P1110430 - Kopie.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (So 19.01.25 13:53) • Numis-Student (So 19.01.25 19:01) • Basti aus Berlin (Mi 22.01.25 00:18)
Grüsse, Mynter

Chippi
Beiträge: 7259
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8515 Mal
Danksagung erhalten: 4480 Mal

Re: Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Beitrag von Chippi » Mi 05.02.25 19:31

Mynter hat geschrieben:
Di 08.03.16 23:02
Schweden,5 Kronen 1935

Gedenkmünze zum 500.Jubiläums des Reichstages

Diese Prägung war in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Zum einen handelt es sich um die erste Münze, auf der das Altersportrait Gustav V Verwendung findet. Zum anderen ist der hohe Nennwert von 5 Kronen auffällig. Das höchste Nominal im Umlauf bildete in den 30er Jahren die Zweikronenmünze. Die Wahl eines höheren Nominals wird verständlich durch die für schwedische Verhältnisse sehr hohe Auflage von 663.809Exemplaren. Die Reichsbank hoffte, dass diese Münzen in den Umlauf gelangen würden , um so die Fünfkronenscheine zu ersetzen. Somit war der Jubiläumsfünfer bereits der zweite Versuch, das Papiergeld zurückzudrängen ,nachdem Schweden zwischen 1881 und 1920 zu diesem Zwecke schon einmal Fünfkronenstücke aus Gold verausgabt hatte, hierfür war extra die Skandinavische Münzkonvention erweitert worden, die dieses Nominal nicht vorsah.

Doch der Reichstagsfünfer blieb unbeliebt und wurde vom Zahlungsverkehr nicht angenommen, ebenso, wie seine goldenen Vorgänger und sein 1954 bis 55 und dann durch ein Missverständnis noch einmel 1971 gepägter Billonnachfolger. Die Schweden mochten keine Fünfkronenstücke. Erst seit dem Voranschreiten des Automatenverkaufs in den 80er Jahren stiess die Fünfkronenmünze auf grössere Akzeptanz, so dass der Fünfkronenschein gegen Ende der 1980er Jahre schliesslich verschwunden war.
Einen solcher Fünfer habe ich in Berlin auch gekauft. Hat ein paar Kratzer und Kerben, da er aus einer Wühlkiste stammt.

Schweden, 5 Kronen 1935 G (Stockholm).

Gruß Chippi
Dateianhänge
asw63_Easy-Resize.com.jpg
asw64_Easy-Resize.com.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lackland (Mi 05.02.25 19:48) • Numis-Student (Mi 05.02.25 21:06) • Mynter (Do 06.02.25 06:41)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2064
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 604 Mal
Danksagung erhalten: 950 Mal

Re: Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Beitrag von Basti aus Berlin » Do 13.02.25 22:25

Hey, mal wieder Skandinavien.

Stammen aus klassischem Album Urlaubsmünzen. Behalte ich wegen der guten Erhaltung.

Dänemark
Königreich
Frederik IX. (1947–1972)
1 Krone (Me) 1957 CS
♥️ (Kopenhagen)
KM# 837.2 / Schön 60 / Hede 6B / Sieg 5.2

2 Kronen (Me) 1959 CS
♥️ (Kopenhagen)
KM# 838.2 / Schön 61 / Hede 5B / Sieg 4.2

Münzmeister bzw. Münzdirektor:
1956–1971 C = Alfred Frederik Christiansen

Hauptgraveur:
1933–1968 S = Harald Salomon

Malte habe ich besucht. Künftiger Traum ist Treff mit ... na ihr wisst schon, wen ich meine 🥰 Wanderung in Schnee und Eis, Seen und Fjorden 🇳🇴 🤝

https://experience.fjallraven.com/classic

Norwegen
Königreich
Haakon VII. (1905–1957)
1 Krone (K-N) 1950
⚒️ (Kongsberg)
KM# 385 / Schön 39 / Sieg 60

Graveur:
1949–1987 ØH = Øivind Hansen

LG 🙋🏻‍♂️
Dateianhänge
IMG_20250213_212310_462-min.jpg
IMG_20250213_212308_194-min.jpg
Denmark-Danish-American-Club-vintage-travel-poster.jpg
900_Original Vintage Poster Advertising Skiing In Norway By DFDS-min.jpg
PT3383_1_m-min.jpg
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 26.04.25 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
Mynter (Fr 14.02.25 08:29)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24028
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11637 Mal
Danksagung erhalten: 6448 Mal

Re: Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Beitrag von Numis-Student » Sa 22.02.25 19:21

Auch hier ein Neuzugang...
Dateianhänge
Schweden_50_Kronen_1976.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 3):
Chippi (Sa 22.02.25 20:46) • Basti aus Berlin (Sa 22.02.25 22:12) • Mynter (Di 18.03.25 19:47)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24028
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11637 Mal
Danksagung erhalten: 6448 Mal

Re: Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Beitrag von Numis-Student » Mo 17.03.25 22:44

wieder ein Neuzugang von gestern...
Dateianhänge
Schweden_5_Kronen_1966.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 3):
Basti aus Berlin (Mo 17.03.25 22:57) • Chippi (Di 18.03.25 04:07) • Mynter (Di 18.03.25 19:47)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2064
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 604 Mal
Danksagung erhalten: 950 Mal

Re: Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Beitrag von Basti aus Berlin » Di 18.03.25 01:22

Am Wochenende aus einer Kramkisten gefischt. Schweden 🥰

Schweden
Königreich
Gustav V. (1907–1950)
10 Øre (S) 1950 TS
Stockholm
SM 176

Gustav VI. Adolf (1950–1976)
10 Øre (S) 1959 TS
Stockholm
SM 100

25 Øre (S) 1956 TS
Stockholm
SM 75

50 Øre (S) 1956 TS
Stockholm
SM 55

Mmz. TS = Torsten Swensson (1945–1961)

LG 🌞
Dateianhänge
IMG_20250318_011250_655.jpg
IMG_20250318_011253_990.jpg
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 26.04.25 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
Mynter (Di 18.03.25 19:47)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Chippi
Beiträge: 7259
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8515 Mal
Danksagung erhalten: 4480 Mal

Re: Skandinavien nach der SMU (nach 1923 / 1945)

Beitrag von Chippi » Mi 23.04.25 21:48

Nichts Weltbewegendes, war aber mit im Schächtelchen und der Jahrgang fehlte mir noch.

Schweden, 10 Öre 1942 (Stockholm), Gustav V. (1907-1950).

Gruß Chippi
Dateianhänge
aa11_Easy-Resize.com.jpg
aa12_Easy-Resize.com.jpg
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder