Thoeris, of course. Ich hatte mich verlesen.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Di 21.01.25 00:36Der ägyptische Götterhimmel ist ja noch mal auf ganz andere Weise bunt als der griechisch-römische, mein lieber Schwan bzw. Elephantenfisch! Bestimmt haben damals schon Leute versucht, elektrische Fische für -äh- interessante Experimente zu verwenden.
Thoesis - ich kenne den Namen als Thoeris, aber da gibt's ja immer viele Varianten - wurde als halb oder ganz nilpferdomorph dargestellt und war als Göttin Frauen beim Gebären behilflich; ob diese Verbindung durch Assoziationen bezüglich figürlicher Gemeinsamkeiten geknüpft wurde??? Meine Hypothese ist ja, daß über diese Zuständigkeit das Nilpferd auf die Saecular-Antoniniane der Otacilia Severa gelangt ist; die Münzporträts der Otacilia rufen keine Nilpferdassoziationen hervor, finde ich.
Homer
Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Grüsse, Mynter
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Leider verfüge ich nicht über eine umfangreiche Literatur zu den Nome Prägungen. Aber ich glaube einer Antwort näher gekommen zu sein. Angelo Geissen schreibt hierzu in "Untersuchungen zu den ägyptischen Nomenprägungen X":
"Die ägyptischen Gottheiten sind meist menschengestaltig wiedergegeben und in der Regel nach altägyptischer Tradition durch bestimmte Kronen und/oder Attribute gekennzeichnet, die ihr Wesen näher bestimmen. ...
Dies trifft auch auf die Attribute zu, die die Gottheiten in ihren Händen halten und die teilweise auch als alleiniger Typus auf den Hemiobolen des Hadrians erscheinen. Die Doppelaxt in den Händen der Thoeris/Athena (Oxyrhynchites) z.B. erklärt sich aus der apotropäischen Funktion der Göttin Thoeris, wie sie analog auch bei dem ägyptischen Gott Tutu zu finden ist."
"Die ägyptischen Gottheiten sind meist menschengestaltig wiedergegeben und in der Regel nach altägyptischer Tradition durch bestimmte Kronen und/oder Attribute gekennzeichnet, die ihr Wesen näher bestimmen. ...
Dies trifft auch auf die Attribute zu, die die Gottheiten in ihren Händen halten und die teilweise auch als alleiniger Typus auf den Hemiobolen des Hadrians erscheinen. Die Doppelaxt in den Händen der Thoeris/Athena (Oxyrhynchites) z.B. erklärt sich aus der apotropäischen Funktion der Göttin Thoeris, wie sie analog auch bei dem ägyptischen Gott Tutu zu finden ist."
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Das wäre dann wohl die Antwort. Vielen Dank für den Literaturhinweiss , den Artikel kannte ich noch nicht.Amenoteph hat geschrieben: ↑Di 21.01.25 09:27Leider verfüge ich nicht über eine umfangreiche Literatur zu den Nome Prägungen. Aber ich glaube einer Antwort näher gekommen zu sein. Angelo Geissen schreibt hierzu in "Untersuchungen zu den ägyptischen Nomenprägungen X":
"Die ägyptischen Gottheiten sind meist menschengestaltig wiedergegeben und in der Regel nach altägyptischer Tradition durch bestimmte Kronen und/oder Attribute gekennzeichnet, die ihr Wesen näher bestimmen. ...
Dies trifft auch auf die Attribute zu, die die Gottheiten in ihren Händen halten und die teilweise auch als alleiniger Typus auf den Hemiobolen des Hadrians erscheinen. Die Doppelaxt in den Händen der Thoeris/Athena (Oxyrhynchites) z.B. erklärt sich aus der apotropäischen Funktion der Göttin Thoeris, wie sie analog auch bei dem ägyptischen Gott Tutu zu finden ist."
Grüsse, Mynter
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Der Artikel von Angelo Geissen hat mich motiviert, noch mal genauer auf die Darstellungen von ägyptischen Kronen auf den Alexandrinern zu schauen. Den Stempelschneidern unter Maximinus Thrax sind ein paar schöne Büsten von Gottheiten gelungen, ich erinnere hier an die Büsten des Nilus, des Helios, der Athene oder des Serapis. Die hier vorgestellte Tetradrachme zeigt Ammon mit einer eindrucksvollen Krone. In der Beschreibung der Krone möchte ich Angelo Geissen folgen.
MAXIMINUS I. THRAX 235 - 238
BI Tetradrachme Alexandria 236/237
Av.: AYTO MAΞIMINOC ЄYC CЄB
Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Brustbild des Ammon nach rechts, trägt Horn und Krone aus Hörnern, Uraei und Scheibe, Himation über linker Schulter
Links und rechts im Feld: L - Γ (= Jahr 3)
Maße: 12,47 g /Ø 22 mm
Dattari: 4611; Milne: 3244; Geissen: 2566 var.(Av. Legende); BMC: 1770; RPC VI Online: 10696 (temporary)
MAXIMINUS I. THRAX 235 - 238
BI Tetradrachme Alexandria 236/237
Av.: AYTO MAΞIMINOC ЄYC CЄB
Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Brustbild des Ammon nach rechts, trägt Horn und Krone aus Hörnern, Uraei und Scheibe, Himation über linker Schulter
Links und rechts im Feld: L - Γ (= Jahr 3)
Maße: 12,47 g /Ø 22 mm
Dattari: 4611; Milne: 3244; Geissen: 2566 var.(Av. Legende); BMC: 1770; RPC VI Online: 10696 (temporary)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Στεφανία (Mi 29.01.25 12:12) • jschmit (Mi 29.01.25 13:07) • Arthur Schopenhauer (Mi 29.01.25 14:21) • Chippi (Mi 29.01.25 17:43) • Lackland (Mi 29.01.25 18:31) • aquensis (Do 30.01.25 16:37) • Maternus (Sa 01.02.25 13:03) • shanxi (Mo 03.02.25 11:36) • stmst (Mi 12.02.25 13:11) • Numis-Student (So 09.03.25 07:11)
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Unter Trajan gab es eine ganze Reihe von Kronen Darstellungen auf kleinen Nominalen. Aus meiner Wahrnehmung heraus ist die Hem-Hem Krone, die eine besondere Form der Atef Krone darstellt, wohl am häufigsten auf dem Markt zu finden. Mit etwas Glück kann man solch ein Stück bei Ebay noch für unter 20 Euro ersteigern. Auch bei MA-Shops werden einige dieser Stücke für unter 30 Euro verkauft.
TRAJANUS 98 – 117
Æ 13 mm (Dichalkon) Alexandria 113/114
Av.: Kopf des Trajan mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: Hem-Hem Krone
Links und rechts im Feld: L I - Z (= Jahr 17)
Maße: 1,40 g /Ø 13 mm
Geissen: 643; Milne: 710; RPC III Online: 4820; K&G: 27.577; BMC: 561 (Forni) RPC gibt BMC 2783 an
Eine Dattari-Nummer zu finden ist hier etwas schwierig. Leider sind auf den alten Durchreibungen die Jahresangaben kaum zu erkennen. Im Dattari/Savio Katalog gibt es darüber hinaus auf Plate 54, 2 Darstellung mit der selben Nummer (7216). Die untere Münze zeigt die Hem-Hem Krone mit der passenden Jahresangabe.
TRAJANUS 98 – 117
Æ 13 mm (Dichalkon) Alexandria 113/114
Av.: Kopf des Trajan mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv.: Hem-Hem Krone
Links und rechts im Feld: L I - Z (= Jahr 17)
Maße: 1,40 g /Ø 13 mm
Geissen: 643; Milne: 710; RPC III Online: 4820; K&G: 27.577; BMC: 561 (Forni) RPC gibt BMC 2783 an
Eine Dattari-Nummer zu finden ist hier etwas schwierig. Leider sind auf den alten Durchreibungen die Jahresangaben kaum zu erkennen. Im Dattari/Savio Katalog gibt es darüber hinaus auf Plate 54, 2 Darstellung mit der selben Nummer (7216). Die untere Münze zeigt die Hem-Hem Krone mit der passenden Jahresangabe.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 7):
- shanxi (Mo 03.02.25 11:36) • Chippi (Mo 03.02.25 12:29) • Arthur Schopenhauer (Mo 03.02.25 12:31) • Lackland (Mo 03.02.25 12:32) • Στεφανία (Mo 10.02.25 07:49) • Numis-Student (So 09.03.25 07:11) • alex789 (Di 11.03.25 17:29)
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Vielleicht die wohl bekannteste aller Kronen, wenn man an das alte Ägypten denkt, ist der Pschent/Skhent. Die Doppelkrone ist die Kombination der selbständigen roten Krone des Nordens und der weißen Krone des Südens.
Auf Alexandrinern ist der Skhent häufig in der Verbindung mit dem Horus Falken (z.B. auf Obolen des Vespasian und des Hadrian), Harpokrates, oder der Agathodaimonschlange zu finden. Ebenfalls taucht er als alleinige Darstellung auf den kleineren Nominalen auf.
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 58/59 (Jahr 5)
Av.: NEΡΩN KΛAΥ KAIΣ ΣEBA ΓEΡ AΥTO Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: NEO AΓAΘ ΔAIM
Agathodaimonschlange mit Skhent, aufgerichtet n.r., 2 Kornähren und Stängel mit Mohnkapseln umschlingend Im Feld rechts: L Ϛ (=Jahr 6)
Maße: 12,58 g /Ø 23 mm
Dattari: 269; BMC: 175; Milne: 203; Geissen: 142; RPC I Online: 5260
Auf Alexandrinern ist der Skhent häufig in der Verbindung mit dem Horus Falken (z.B. auf Obolen des Vespasian und des Hadrian), Harpokrates, oder der Agathodaimonschlange zu finden. Ebenfalls taucht er als alleinige Darstellung auf den kleineren Nominalen auf.
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 58/59 (Jahr 5)
Av.: NEΡΩN KΛAΥ KAIΣ ΣEBA ΓEΡ AΥTO Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: NEO AΓAΘ ΔAIM
Agathodaimonschlange mit Skhent, aufgerichtet n.r., 2 Kornähren und Stängel mit Mohnkapseln umschlingend Im Feld rechts: L Ϛ (=Jahr 6)
Maße: 12,58 g /Ø 23 mm
Dattari: 269; BMC: 175; Milne: 203; Geissen: 142; RPC I Online: 5260
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Chippi (So 09.02.25 15:28) • Lackland (So 09.02.25 15:34) • Arthur Schopenhauer (So 09.02.25 19:34) • cmetzner (So 09.02.25 21:25) • Στεφανία (Mo 10.02.25 07:48) • jschmit (Mo 10.02.25 17:44) • Numis-Student (So 09.03.25 07:12)
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Wenn man unterschiedliche Legendentrennungen / Zeichensetzung (Punkt nach YΠAT) außer Acht lässt, gibt es diese Hemidrachme des Aelius in 2 gut zu unterscheidenden Varianten. Eine Variante mit Füllhorn und eine Variante ohne Füllhorn. Die wahrscheinlich häufigere Variante wäre "Füllhorn steht an den Thron gelehnt". Die seltenere Variante möchte ich gern hier zeigen. Dattari-Savio 7996 wäre hier das einzige Zitat, dass man nicht mit dem Zusatz für eine Variante versehen muss. Bei RPC Online werden alle Exemplare mit Füllhorn gezeigt, Dattari-Savio 7996 wird hier fälschlicherweise mit Füllhorn beschrieben.
AELIUS (als Caesar 136 -138)
Æ Hemidrachme Alexandria 137
Av.: Λ AIΛIOC KAICAP - Drapierte barhäuptige Büste rechts
Rv.: Homonoia sitzt in Chiton und Peplos auf Thron mit hoher Lehne nach links, hält in der Rechten Patera
Rundum: ΔHM ЄΞOYC YΠAT B
Im Abschnitt: OMONOIA
Maße: 15,20 g /Ø 30 mm
Dattari-Savio: 7996; Geissen: 1273 var.; K&G: 34.5 var.; RPC Online III: 6234 var.
Die Reverse Legende kann folgendermaßen aufgelöst werden: ΔHM(APXIKHC) ЄΞOYC(IAC) = Tribunicia Potestas YΠAT(OC) B = Consul II
AELIUS (als Caesar 136 -138)
Æ Hemidrachme Alexandria 137
Av.: Λ AIΛIOC KAICAP - Drapierte barhäuptige Büste rechts
Rv.: Homonoia sitzt in Chiton und Peplos auf Thron mit hoher Lehne nach links, hält in der Rechten Patera
Rundum: ΔHM ЄΞOYC YΠAT B
Im Abschnitt: OMONOIA
Maße: 15,20 g /Ø 30 mm
Dattari-Savio: 7996; Geissen: 1273 var.; K&G: 34.5 var.; RPC Online III: 6234 var.
Die Reverse Legende kann folgendermaßen aufgelöst werden: ΔHM(APXIKHC) ЄΞOYC(IAC) = Tribunicia Potestas YΠAT(OC) B = Consul II
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Arthur Schopenhauer (Mi 19.02.25 14:47) • Chippi (Mi 19.02.25 19:45) • didius (Mi 19.02.25 19:57) • B555andi (Mi 19.02.25 21:29) • Numis-Student (So 09.03.25 07:13) • alex789 (Di 11.03.25 17:29)
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4484 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Auf der WMF habe ich auch zwei Alexandriner in den Wühlkisten gefunden und mitgenommen, wenn auch schlecht erhalten (besonders Letzterer, war auch schwer zu fotografieren, aber beide klar bestimmbar).
Das erste Stück passt perfekt zu dem Stück weiter oben von Amenoteph mit den verschiedenen Kronen.
AE14 (Dichalkon), Alexandria, Jahr 11 (126/27)
Av.: Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: Isis-Krone, links und rechts im Feld: L - IA (= Jahr 11)
RPC III 5699; ca. 13-14mm; 1,79g
Der Typ hier: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/5699.
AE22 (Obol), Alexandria, Jahr 20 (156/57)
Av.: AVTO - ANTΩNIO-C - EY - belorbeerter Kopf des Antoninus Pius mit leichter Drapierung n.r.
Rv.: Tyche frontal stehend, Kopf n.l., hält Ruder und Füllhorn, links im Feld: LK (= Jahr 20)
RPC IV.4 1914; ca. 21-22mm; 5,04g
Hier sieht man bessere Exemplare: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4.4/1914.
Der Preis lag hier im Schnitt unter 5€/Stück, da musste ich sie einfach mitnehmen. Zumal ich sonst ja nur späte Alexandriner in der Sammlung liegen habe.
Gruß Chippi
Das erste Stück passt perfekt zu dem Stück weiter oben von Amenoteph mit den verschiedenen Kronen.
AE14 (Dichalkon), Alexandria, Jahr 11 (126/27)
Av.: Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: Isis-Krone, links und rechts im Feld: L - IA (= Jahr 11)
RPC III 5699; ca. 13-14mm; 1,79g
Der Typ hier: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/5699.
AE22 (Obol), Alexandria, Jahr 20 (156/57)
Av.: AVTO - ANTΩNIO-C - EY - belorbeerter Kopf des Antoninus Pius mit leichter Drapierung n.r.
Rv.: Tyche frontal stehend, Kopf n.l., hält Ruder und Füllhorn, links im Feld: LK (= Jahr 20)
RPC IV.4 1914; ca. 21-22mm; 5,04g
Hier sieht man bessere Exemplare: https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4.4/1914.
Der Preis lag hier im Schnitt unter 5€/Stück, da musste ich sie einfach mitnehmen. Zumal ich sonst ja nur späte Alexandriner in der Sammlung liegen habe.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Guten Morgen Chippi,
da das Forum gestern wieder etwas mit der Erreichbarkeit Probleme hatte, habe ich deinen Beitrag erst jetzt gesehen.
Beides sind keine häufigen Münzen und für diesen Preis MUSS man sie mitnehmen. Ich gratuliere Dir zu einem guten Auge!
Dein Stück mit der Isis Krone ist recht interessant, hier kann man sehr gut erkennen, dass die Krone unterhalb von Ähren flankiert wird.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie es eine so kleine Münze von nur 1,79 Gramm schafft, die vielen Jahrhunderte so gut zu überstehen.
Liebe Grüße
Robert
da das Forum gestern wieder etwas mit der Erreichbarkeit Probleme hatte, habe ich deinen Beitrag erst jetzt gesehen.
Beides sind keine häufigen Münzen und für diesen Preis MUSS man sie mitnehmen. Ich gratuliere Dir zu einem guten Auge!
Dein Stück mit der Isis Krone ist recht interessant, hier kann man sehr gut erkennen, dass die Krone unterhalb von Ähren flankiert wird.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie es eine so kleine Münze von nur 1,79 Gramm schafft, die vielen Jahrhunderte so gut zu überstehen.
Liebe Grüße
Robert
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die Regierungszeit von Domitian, Innovationen für die Münzprägungen in Alexandria
Unter Hadrian kam es ab seinem 10. Regierungsjahr zu einer deutlichen qualitativen Verbesserung seiner Prägungen in Alexandria.
Auch unter Domitian lässt sich eine deutliche Änderung in der Qualität seiner Prägungen beobachten.
Besonders die Porträtdarstellung macht im 10. Regierungsjahr einen Fortschritt. Kenneth A. Sheedy zeigt in seiner Abhandlung
„Scenes from Alexandria in the time of Domitian“ auf, dass es zum gleichen Zeitpunkt zu einer deutlichen Hinwendung zu
ägyptischen Themen auf Rückseitendarstellungen kam.
So kam es das erste Mal zu Darstellungen des Pharos auf alexandrinischen Prägungen (Jahr 11, Dattari: 549 / RPC II Online: 2617),
dieses Motiv blieb rund hundert Jahre ein regelmäßig wiederkehrendes Bild auf Alexandrinern.
Ebenfalls ein mit Alexandria verbundenes Motiv, welches zuerst unter Domitian geprägt wurde, ist die Darstellung der Isis Pharia
(z.B.: Jahr 11, Dattari: 509 / RPC II Online: 2612).
Im 11. Regierungsjahr (91/92 n.Chr.) kam es zu den ersten Nome Prägungen in Ägypten.
Laut Katarzyna Lach (The Roman Coinage of Alexandria in the Reign of Domitian), wurde in 8 unterschiedlichen Gauen geprägt.
Vier Gaue in Unterägypten und vier Gaue in Oberägypten.
Eine weitere Besonderheit, im Gegensatz zu anderen Kaisern, ist die Wiedergabe der Regierungsjahre.
Jahr 1 entfällt
LΒ oder ETOYΣ ΔEYTEPOY = Jahr 2
LΓ oder ETOYΣ TPITOY = Jahr 3
LΔ oder ETOYΣ TETAPTOY = Jahr 4
LΕ oder ETOYΣ ΠEMΠTOY= Jahr 5
LS oder ETOYΣ EKTOY = Jahr 6
LZ oder ETOYΣ EBΔOMOY = Jahr 7
LH oder ETOYΣ OΓΔOOY = Jahr 8
LΘ oder ETOYΣ ENATOY oder L ENATOY (Dattari: 624 / RPC II Online: 2569) oder L ENAT (Dattari: 580 / RPC II Online: 2563) = Jahr 9
LI = Jahr 10
LIA = Jahr 11
LIB = Jahr 12
LIΓ = Jahr 13
LIΔ = Jahr 14
LIE = Jahr 15
Es wurden in den ersten Jahren entweder die bekannten Abkürzungen genutzt (z.B. LΓ) oder die Jahresangabe wurde vollständig ausgeschrieben (z.B. ETOYΣ TPITOY), eine abgekürzte Version (z.B. L TPITOY) konnte ich bis zum 9. Regierungsjahr bisher nicht finden. Ab dem 10. Regierungsjahr entfällt die bisher genutzte Ausschreibung vollständig, auch wenn sie unter späteren Kaisern häufiger verwendet wurde (z.B: L ΔEKATOY, L ENΔEKATOY usw.)
Eine Münze mit ausgeschriebener Jahresangabe und einem typisch ägyptischen Motiv möchte ich nun gern zeigen.
DOMITIANUS 81 - 96
Æ Diobol Alexandria 82/83
Av.: AYTOK KAIΣAP ΔOMITIANOΣ ΣEB
Belorbeerter Kopf nach rechts
Rv.: Büste der Isis mit Hörnern und Scheibe n.r.
Rundum: ETOYΣ ΔEYTEPOY (= Jahr 2)
Maße: 7,76 g / Ø 24 mm
Geißen: 329; Milne: 467; BMC: 302; Dattari: 502; K&G: 24.10; Förschner: 218;
RPC II Online: 2482;
Unter Hadrian kam es ab seinem 10. Regierungsjahr zu einer deutlichen qualitativen Verbesserung seiner Prägungen in Alexandria.
Auch unter Domitian lässt sich eine deutliche Änderung in der Qualität seiner Prägungen beobachten.
Besonders die Porträtdarstellung macht im 10. Regierungsjahr einen Fortschritt. Kenneth A. Sheedy zeigt in seiner Abhandlung
„Scenes from Alexandria in the time of Domitian“ auf, dass es zum gleichen Zeitpunkt zu einer deutlichen Hinwendung zu
ägyptischen Themen auf Rückseitendarstellungen kam.
So kam es das erste Mal zu Darstellungen des Pharos auf alexandrinischen Prägungen (Jahr 11, Dattari: 549 / RPC II Online: 2617),
dieses Motiv blieb rund hundert Jahre ein regelmäßig wiederkehrendes Bild auf Alexandrinern.
Ebenfalls ein mit Alexandria verbundenes Motiv, welches zuerst unter Domitian geprägt wurde, ist die Darstellung der Isis Pharia
(z.B.: Jahr 11, Dattari: 509 / RPC II Online: 2612).
Im 11. Regierungsjahr (91/92 n.Chr.) kam es zu den ersten Nome Prägungen in Ägypten.
Laut Katarzyna Lach (The Roman Coinage of Alexandria in the Reign of Domitian), wurde in 8 unterschiedlichen Gauen geprägt.
Vier Gaue in Unterägypten und vier Gaue in Oberägypten.
Eine weitere Besonderheit, im Gegensatz zu anderen Kaisern, ist die Wiedergabe der Regierungsjahre.
Jahr 1 entfällt
LΒ oder ETOYΣ ΔEYTEPOY = Jahr 2
LΓ oder ETOYΣ TPITOY = Jahr 3
LΔ oder ETOYΣ TETAPTOY = Jahr 4
LΕ oder ETOYΣ ΠEMΠTOY= Jahr 5
LS oder ETOYΣ EKTOY = Jahr 6
LZ oder ETOYΣ EBΔOMOY = Jahr 7
LH oder ETOYΣ OΓΔOOY = Jahr 8
LΘ oder ETOYΣ ENATOY oder L ENATOY (Dattari: 624 / RPC II Online: 2569) oder L ENAT (Dattari: 580 / RPC II Online: 2563) = Jahr 9
LI = Jahr 10
LIA = Jahr 11
LIB = Jahr 12
LIΓ = Jahr 13
LIΔ = Jahr 14
LIE = Jahr 15
Es wurden in den ersten Jahren entweder die bekannten Abkürzungen genutzt (z.B. LΓ) oder die Jahresangabe wurde vollständig ausgeschrieben (z.B. ETOYΣ TPITOY), eine abgekürzte Version (z.B. L TPITOY) konnte ich bis zum 9. Regierungsjahr bisher nicht finden. Ab dem 10. Regierungsjahr entfällt die bisher genutzte Ausschreibung vollständig, auch wenn sie unter späteren Kaisern häufiger verwendet wurde (z.B: L ΔEKATOY, L ENΔEKATOY usw.)
Eine Münze mit ausgeschriebener Jahresangabe und einem typisch ägyptischen Motiv möchte ich nun gern zeigen.
DOMITIANUS 81 - 96
Æ Diobol Alexandria 82/83
Av.: AYTOK KAIΣAP ΔOMITIANOΣ ΣEB
Belorbeerter Kopf nach rechts
Rv.: Büste der Isis mit Hörnern und Scheibe n.r.
Rundum: ETOYΣ ΔEYTEPOY (= Jahr 2)
Maße: 7,76 g / Ø 24 mm
Geißen: 329; Milne: 467; BMC: 302; Dattari: 502; K&G: 24.10; Förschner: 218;
RPC II Online: 2482;
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Arthur Schopenhauer (Fr 28.02.25 13:20) • B555andi (Fr 28.02.25 16:55) • Lackland (Fr 28.02.25 17:02) • Numis-Student (Fr 28.02.25 19:47) • Chippi (Fr 28.02.25 23:50) • jschmit (Sa 01.03.25 22:28)
- cmetzner
- Beiträge: 717
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 985 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Aus einem Konvolut habe ich diesen Trajan Dichalkon aus Alexandria. Zustand ist so ziemlich schlecht:
2,11 g
Av.: Belorbeerter Kopf des Trajan nach r.
Rv.: Isis-Krone. Links und rechts im Feld: L I - ?
Bei RPC III, 4773 ist im Feld L ΙϚ : https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/4773
Und hier in diesem Thread hat chinamul am 29. Okt 2012 eine, Jahr LI - Z, vorgestellt:
viewtopic.php?f=90&t=6325&p=380313&hili ... ne#p380313
Kann mir jemand von euch bitte helfen das Jahr auf meiner zu bestimmen?
Grüße
Christiane
2,11 g
Av.: Belorbeerter Kopf des Trajan nach r.
Rv.: Isis-Krone. Links und rechts im Feld: L I - ?
Bei RPC III, 4773 ist im Feld L ΙϚ : https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/4773
Und hier in diesem Thread hat chinamul am 29. Okt 2012 eine, Jahr LI - Z, vorgestellt:
viewtopic.php?f=90&t=6325&p=380313&hili ... ne#p380313
Kann mir jemand von euch bitte helfen das Jahr auf meiner zu bestimmen?
Grüße
Christiane
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Guten Morgen Christiane,
ich glaube es gibt hier nur 2 Möglichkeiten,
LI Γ (Jahr 13) oder LI Ϛ (Jahr 16)
Das Jahr 17 würde ich ausschließen. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nach LI Γ aussieht, würde ich vom Gefühl auf das Jahr 16 tippen.
Ich schau heute Nachmittag nochmal in die Literatur um Vergleiche zu ziehen.
Beste Grüße
Robert
Edit 18:27 Uhr: Ich habe deine Münze mit anderen Dichalkoi aus dem Jahr 13 und 16 verglichen und würde mich auf das 16. Regierungsjahr festlegen.
ich glaube es gibt hier nur 2 Möglichkeiten,
LI Γ (Jahr 13) oder LI Ϛ (Jahr 16)
Das Jahr 17 würde ich ausschließen. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nach LI Γ aussieht, würde ich vom Gefühl auf das Jahr 16 tippen.
Ich schau heute Nachmittag nochmal in die Literatur um Vergleiche zu ziehen.
Beste Grüße
Robert
Edit 18:27 Uhr: Ich habe deine Münze mit anderen Dichalkoi aus dem Jahr 13 und 16 verglichen und würde mich auf das 16. Regierungsjahr festlegen.
- cmetzner
- Beiträge: 717
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 985 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Zu diesen zwei Münzen finde ich bei BMC zwei verschiedene Nummern.
Irgend etwas sehe ich wahrscheinlich nicht richtig, aber ich blicke nicht durch
:
AE Obol, Alexandria, Jahr L IA = 126-127 n. Chr.
4,78 g
RPC III 5681;
BMC (Alexandria and the Nomes, S. 104) 894 -> https://www.britishmuseum.org/collectio ... 60-0602-57
und
BMC Greek (Alexandria and the Nomes) 2915 -> https://www.britishmuseum.org/collectio ... 7-0104-512
Av.: Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz nach r., Paludamentum auf der l. Schulter
Rev.: Doppel Füllhorn, dazwischen L IA
Auch bei dieser sind bei BMC zwei Nummern:
AE Obol, Alexandria, Jahr L IA = 126-127 n. Chr.
Av.: Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz nach r., Paludamentum auf der l. Schulter
Rev. Hirsch nach r. stehen, Kopf aufwärts gewendet. Datum (L) - IA
RPC III 5693 ;
BMC (Alexandria and the Nomes, S. 99) 854 -> https://www.britishmuseum.org/collectio ... 60-0602-57
und
BMC (Alexandria and the Nomes) 2902 -> https://www.britishmuseum.org/collectio ... -0606-1074 diese wiegt etwas weniger: 3,910 g.
Ist das Gewicht der Unterschied?
Grüße
Christiane
Irgend etwas sehe ich wahrscheinlich nicht richtig, aber ich blicke nicht durch

AE Obol, Alexandria, Jahr L IA = 126-127 n. Chr.
4,78 g
RPC III 5681;
BMC (Alexandria and the Nomes, S. 104) 894 -> https://www.britishmuseum.org/collectio ... 60-0602-57
und
BMC Greek (Alexandria and the Nomes) 2915 -> https://www.britishmuseum.org/collectio ... 7-0104-512
Av.: Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz nach r., Paludamentum auf der l. Schulter
Rev.: Doppel Füllhorn, dazwischen L IA
Auch bei dieser sind bei BMC zwei Nummern:
AE Obol, Alexandria, Jahr L IA = 126-127 n. Chr.
Av.: Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz nach r., Paludamentum auf der l. Schulter
Rev. Hirsch nach r. stehen, Kopf aufwärts gewendet. Datum (L) - IA
RPC III 5693 ;
BMC (Alexandria and the Nomes, S. 99) 854 -> https://www.britishmuseum.org/collectio ... 60-0602-57
und
BMC (Alexandria and the Nomes) 2902 -> https://www.britishmuseum.org/collectio ... -0606-1074 diese wiegt etwas weniger: 3,910 g.
Ist das Gewicht der Unterschied?
Grüße
Christiane
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Liebe Christiane,
Du kannst jeweils beide Nummern verwenden.
Der erste Katalog:
Vol. 15: ALEXANDRIA AN THE NOMES - R.S. Poole von 1892 beinhaltete die Nummern 1 - 2638
Alle Nummern über 2638 beziehen sich auf das Supplement ( Coins of Alexandria and the nomes : a supplement to the British Museum catalogue
Dieses erwähnt Neuerwerbungen und korrigiert die Orginalausgabe.
Ich selber habe den alten BMC Katalog (Forni) und nutze meist diese Literaturzitate.
Beste Grüße
Robert
Du kannst jeweils beide Nummern verwenden.
Der erste Katalog:
Vol. 15: ALEXANDRIA AN THE NOMES - R.S. Poole von 1892 beinhaltete die Nummern 1 - 2638
Alle Nummern über 2638 beziehen sich auf das Supplement ( Coins of Alexandria and the nomes : a supplement to the British Museum catalogue
Dieses erwähnt Neuerwerbungen und korrigiert die Orginalausgabe.
Ich selber habe den alten BMC Katalog (Forni) und nutze meist diese Literaturzitate.
Beste Grüße
Robert
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Diese schöne Tetradrachme konnte ich erst vor wenigen Tagen bei Numisfitz ersteigern.
Die hier gezeigte Variante mit Palmzweig ist für das Jahr 14 wohl die häufigere Prägung. Die Darstellung ohne Palmzweigs ist deutlich seltener zu finden.
SALONINA (Gattin Gallienus, gest. 268)
BI Tetradrachme Alexandria 266/267
Av.: KOPNHΛIA CAΛωNЄINA CЄB
Brustbild der Salonina mit Stephane nach rechts
Rv.: Adler steht mit geöffneten Flügeln n.l., hält im Schnabel Kranz,
im Feld rechts: Palmzweig; im Feld links: L IΔ (= Jahr 14)
Maße: 10,22g / Ø 22 mm
K&G: 91.44; Dattari: 5345 / 10561; Geißen: 2977-2978; BMC: 2278;
Milne: 4153-4154; Förschner: 1113; RPC X Online: unassigned; ID 75548
Die hier gezeigte Variante mit Palmzweig ist für das Jahr 14 wohl die häufigere Prägung. Die Darstellung ohne Palmzweigs ist deutlich seltener zu finden.
SALONINA (Gattin Gallienus, gest. 268)
BI Tetradrachme Alexandria 266/267
Av.: KOPNHΛIA CAΛωNЄINA CЄB
Brustbild der Salonina mit Stephane nach rechts
Rv.: Adler steht mit geöffneten Flügeln n.l., hält im Schnabel Kranz,
im Feld rechts: Palmzweig; im Feld links: L IΔ (= Jahr 14)
Maße: 10,22g / Ø 22 mm
K&G: 91.44; Dattari: 5345 / 10561; Geißen: 2977-2978; BMC: 2278;
Milne: 4153-4154; Förschner: 1113; RPC X Online: unassigned; ID 75548
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Arthur Schopenhauer (Mi 19.03.25 17:41) • B555andi (Mi 19.03.25 20:16) • cmetzner (Mi 19.03.25 21:44) • Numis-Student (Mi 19.03.25 22:09) • Lackland (Mi 19.03.25 22:24) • jschmit (Do 20.03.25 13:14) • Chippi (Do 20.03.25 19:28) • kiko217 (Fr 28.03.25 14:29)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 308 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 64 Antworten
- 9651 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 16 Antworten
- 6314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 1418 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: CAROLUS REX, Peter43