Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2166 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
G = Gent. Eine Marke der Armentafel der St. Baafs Kirche in Gent aus dem Jahre 1676
42 mm, 35,19 g
Ex Slg Paul Callewaert
Minard-Van Hoorebeke, Description de méreaux et autres objects anciens Gildes et Corps de Métiers églises, etc. pag.387 nr.37 ; https://www.lodenpenningen-belgie.be/44 ... /447469723 – dieses Exemplar
Es gibt die Marke mit Punzen 1-5. Solche Punzen waren häufig Verwaltungsbezirken zugeordnet, ob das auch hier zutrifft, ist mir nicht bekannt.
Infolge des Aufstands gegen Kaiser Karl V. in Gent 1539 wurde die alte Sankt-Bavo-Abtei aufgelöst und abgerissen: Kaiser Karl V. wollte dem rebellischen Gent eine Lektion erteilen, indem er die Aufständischen nacheinander mit einer Schlinge um den Hals (die Schlingenträger) und in Nachthemden durch die Stadt ziehen ließ. Er wollte Gent für immer in der Schlinge halten, indem er die Spanische Burg an der Stelle der St.-Bavo-Abtei (direkt am Zusammenfluss von Lys und Schelde) errichtete. Die Kanoniker von St. Bavo musste gegen ihren Willen und trotz inständigen Flehens in die damalige Sankt-Johannes-Kirche umziehen, die dementsprechend erst zur Sankt-Bavo-Stiftskirche wurde.
Literatur: Wikipedia: St. Bavo-Abtei
42 mm, 35,19 g
Ex Slg Paul Callewaert
Minard-Van Hoorebeke, Description de méreaux et autres objects anciens Gildes et Corps de Métiers églises, etc. pag.387 nr.37 ; https://www.lodenpenningen-belgie.be/44 ... /447469723 – dieses Exemplar
Es gibt die Marke mit Punzen 1-5. Solche Punzen waren häufig Verwaltungsbezirken zugeordnet, ob das auch hier zutrifft, ist mir nicht bekannt.
Infolge des Aufstands gegen Kaiser Karl V. in Gent 1539 wurde die alte Sankt-Bavo-Abtei aufgelöst und abgerissen: Kaiser Karl V. wollte dem rebellischen Gent eine Lektion erteilen, indem er die Aufständischen nacheinander mit einer Schlinge um den Hals (die Schlingenträger) und in Nachthemden durch die Stadt ziehen ließ. Er wollte Gent für immer in der Schlinge halten, indem er die Spanische Burg an der Stelle der St.-Bavo-Abtei (direkt am Zusammenfluss von Lys und Schelde) errichtete. Die Kanoniker von St. Bavo musste gegen ihren Willen und trotz inständigen Flehens in die damalige Sankt-Johannes-Kirche umziehen, die dementsprechend erst zur Sankt-Bavo-Stiftskirche wurde.
Literatur: Wikipedia: St. Bavo-Abtei
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Atalaya (Mo 27.01.25 10:12) • Tannenberg (Mo 27.01.25 10:28) • ischbierra (Mo 27.01.25 10:34) • Lackland (Mo 27.01.25 17:59) • TorWil (Mo 27.01.25 18:44) • Chippi (Mo 27.01.25 21:42) • olricus (Mo 27.01.25 22:15) • shanxi (Sa 01.02.25 22:45) • züglete (Di 04.02.25 20:14)
- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Tripolis,
Antoninian, Probus 276-282, ?Rosenbaum#36b, 276 n.Chr.':
VS: Büste mit Strahlenkrone n.r., drapiert, IMP C M AVR PROBVS PF AVG
RS: Kaiser steht n.r., hält Adlerzepter und erhält Globus von n.l. stehendem Jupiter, dieser hält Zepter, CLEMENTIA TEMP ᴗ KA
PS: Ich hoffe ich habe den Rosenbaum richtig zitiert.
Antoninian, Probus 276-282, ?Rosenbaum#36b, 276 n.Chr.':
VS: Büste mit Strahlenkrone n.r., drapiert, IMP C M AVR PROBVS PF AVG
RS: Kaiser steht n.r., hält Adlerzepter und erhält Globus von n.l. stehendem Jupiter, dieser hält Zepter, CLEMENTIA TEMP ᴗ KA
PS: Ich hoffe ich habe den Rosenbaum richtig zitiert.
Zuletzt geändert von TorWil am Di 28.01.25 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Mal wieder eine moderne Münze:
Tripolis >>> Stockholm
Schweden, Münzstätte Stockholm, 50 Öre 1957 TS, Gustav VI. Adolf,
Silber 0.400, KM 825.
Tripolis >>> Stockholm
Schweden, Münzstätte Stockholm, 50 Öre 1957 TS, Gustav VI. Adolf,
Silber 0.400, KM 825.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Lackland (Mo 27.01.25 22:34) • ischbierra (Mo 27.01.25 22:43) • didius (Mo 27.01.25 22:55) • TorWil (Di 28.01.25 06:54) • Tannenberg (Di 28.01.25 07:28) • Chippi (Di 28.01.25 13:41) • shanxi (Sa 01.02.25 22:45) • züglete (Di 04.02.25 20:15)
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Messerano
Francesco Filiberto Ferrero Fieschi (1584-1629), Fiorino. Eine ähnliche Münze zeigte ich schon, diese hat eine abweichende Umschrift auf der Reversseite.
Francesco Filiberto Ferrero Fieschi (1584-1629), Fiorino. Eine ähnliche Münze zeigte ich schon, diese hat eine abweichende Umschrift auf der Reversseite.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag (Insgesamt 8):
- TorWil (Di 28.01.25 06:54) • ischbierra (Di 28.01.25 10:13) • MartinH (Di 28.01.25 10:49) • Lackland (Di 28.01.25 11:49) • Chippi (Di 28.01.25 13:41) • shanxi (Sa 01.02.25 22:45) • olricus (Sa 01.02.25 23:42) • züglete (Di 04.02.25 20:15)
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Öttingen,
Batzen, 1523, Karl Wolfgang, Ludwig XV., Martin, Ludwig XIV.:
Batzen, 1523, Karl Wolfgang, Ludwig XV., Martin, Ludwig XIV.:
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg
Rechenpfennig von Hans Krauwinkel, um 1586 bis 1625
HEIT ROTT MORGEN DOTT
Rechenpfennig von Hans Krauwinkel, um 1586 bis 1625
HEIT ROTT MORGEN DOTT
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Gotha,
1 1/2 Pfennig, Sachsen-Gotha-Altenburg, 1759:
1 1/2 Pfennig, Sachsen-Gotha-Altenburg, 1759:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (Sa 01.02.25 20:46) • shanxi (Sa 01.02.25 22:45) • olricus (Sa 01.02.25 23:42) • Tannenberg (Sa 01.02.25 23:43) • Chippi (So 02.02.25 10:50) • ischbierra (Mo 03.02.25 22:20)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Gotha <<< Aralate
Römisches Kaiserreich, Münzstätte Arelate, jetzt Arles in Frankreich, AE-Follis
Constantin II. als Cäsar, 317 - 337, Prägung ca. 327/28,
VS: CONSTANTINUS IVN NOB C
RS: PROVIDEN TIAE CAESS
Im Abschnitt Münzzeichen ARLT Das Stück stammt ursprünglich aus einem alten Angebot der Firma Schulman, Amsterdam,
siehe Münztüte:
Römisches Kaiserreich, Münzstätte Arelate, jetzt Arles in Frankreich, AE-Follis
Constantin II. als Cäsar, 317 - 337, Prägung ca. 327/28,
VS: CONSTANTINUS IVN NOB C
RS: PROVIDEN TIAE CAESS
Im Abschnitt Münzzeichen ARLT Das Stück stammt ursprünglich aus einem alten Angebot der Firma Schulman, Amsterdam,
siehe Münztüte:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 8):
- shanxi (Sa 01.02.25 22:45) • Lackland (Sa 01.02.25 22:50) • Tannenberg (Sa 01.02.25 23:43) • Chippi (So 02.02.25 10:50) • TorWil (So 02.02.25 10:51) • MartinH (So 02.02.25 17:25) • ischbierra (Mo 03.02.25 22:21) • züglete (Di 04.02.25 20:16)
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Arles > Siscia (Sisak)
Delmatius
AE Follis
Obv: FL DELMATIVS NOB C / Kopf nach rechts
Rev: GLORIA EXERCITVS / 2 Soldaten, eine Standarte
DSIS = Siscia
RIC VII, p.458, 256
Delmatius
AE Follis
Obv: FL DELMATIVS NOB C / Kopf nach rechts
Rev: GLORIA EXERCITVS / 2 Soldaten, eine Standarte
DSIS = Siscia
RIC VII, p.458, 256
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Lackland (Sa 01.02.25 22:50) • olricus (Sa 01.02.25 23:41) • Tannenberg (Sa 01.02.25 23:43) • Chippi (So 02.02.25 10:50) • TorWil (So 02.02.25 10:51) • ischbierra (Mo 03.02.25 22:21) • züglete (Di 04.02.25 20:16)
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4832 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Kremnitz (heute Kremnica)
Österreich-Ungarn, Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916), 20 Korona 1904 K.B, Münzstätte Kremnitz
Österreich-Ungarn, Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916), 20 Korona 1904 K.B, Münzstätte Kremnitz
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 7):
- olricus (Sa 01.02.25 23:40) • Tannenberg (Sa 01.02.25 23:43) • TorWil (So 02.02.25 10:51) • Chippi (So 02.02.25 10:51) • shanxi (So 02.02.25 11:31) • ischbierra (Mo 03.02.25 22:21) • züglete (Di 04.02.25 20:16)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Antiochia ad Orontem, Antiochia am Orontes, Antiochien, Antioch,
Nummus, Römisches Imperium, Arcadius 395-408 n.Chr.:
VS: Büste mit Diadem n.r., DN ARCADIVS PF AVG
RS: Viktoria schreitet n.l., zieht Gefangenen hinter her, SALVS REIPUBLICAE
Nummus, Römisches Imperium, Arcadius 395-408 n.Chr.:
VS: Büste mit Diadem n.r., DN ARCADIVS PF AVG
RS: Viktoria schreitet n.l., zieht Gefangenen hinter her, SALVS REIPUBLICAE
Zuletzt geändert von TorWil am So 02.02.25 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Antiochia > Arados
Phönizien, Arados
Æ 16
Datiert auf das Jahr 115 (145-144 v. Chr.)
Vorderseite: Bärtiger Kopf des Zeus rechts, Umrandung aus Punkten.
Rückseite: Dreizackiger Bug einer Galeere links, darüber die phönizischen Buchstaben nun und aleph, darunter die Jahreszahl 115 aus der aradischen Zeit.
AE, 16 mm. 4.02g
Ref.: Duyrat 2005 S.61, Nr.2046-2070; HGC10 S.24, Nr.88; BMC Phoenicia S.18, Nr.131-133.
Phönizien, Arados
Æ 16
Datiert auf das Jahr 115 (145-144 v. Chr.)
Vorderseite: Bärtiger Kopf des Zeus rechts, Umrandung aus Punkten.
Rückseite: Dreizackiger Bug einer Galeere links, darüber die phönizischen Buchstaben nun und aleph, darunter die Jahreszahl 115 aus der aradischen Zeit.
AE, 16 mm. 4.02g
Ref.: Duyrat 2005 S.61, Nr.2046-2070; HGC10 S.24, Nr.88; BMC Phoenicia S.18, Nr.131-133.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Chippi (So 02.02.25 11:33) • TorWil (So 02.02.25 13:24) • Tannenberg (So 02.02.25 13:49) • Lackland (So 02.02.25 16:04) • MartinH (So 02.02.25 17:25) • ischbierra (Mo 03.02.25 22:22) • züglete (Di 04.02.25 20:17) • olricus (Mi 05.02.25 21:58)
- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Sirmium (Sremska Mitrovica),
Centenionalis, Römisches Imperium, Valens 364-378 n.Chr. :
VS: Büste mit Diadem n.r., DN VALENS PF AVG
RS: Kaiser steht, hält Feldzeichen und Viktoria, RESTITVTOR REIP
Centenionalis, Römisches Imperium, Valens 364-378 n.Chr. :
VS: Büste mit Diadem n.r., DN VALENS PF AVG
RS: Kaiser steht, hält Feldzeichen und Viktoria, RESTITVTOR REIP
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Tannenberg (So 02.02.25 13:49) • Chippi (So 02.02.25 15:57) • Lackland (So 02.02.25 16:04) • MartinH (So 02.02.25 17:25) • ischbierra (Mo 03.02.25 22:22) • züglete (Di 04.02.25 20:17) • olricus (Mi 05.02.25 21:58)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2166 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
M wie München. Eine Messing-Gefällemarke (Quittungsmarke) der Stadt München aus dem Jahre 1726:
24 mm, 0,73 g
Hauser 1054, Neummann 6861, Stahl -, Hasselmann -
Hasselmann zeigt eine Reihe von Gefällemarken der Stadtkammer München für gemeindlichen Bauten bzw. Unternehmungen, die vom 13.- 18, Jhdt. üblich waren. Die gezeigten Exemplare umfassen einen Zeitraum von 1629-1778. Von der Machart ähnelt diese Marke sehr stark Hasselmann 454 I (von 1629).
München hatte 1700 gerade einmal 24.000 Einwohner, erreichte 1750 aber bereits die Größe von Augsburg und überholte Nürnberg.
Lit: Hasselmann, W.: München – Marken und Zeichen, 1998, S.347
24 mm, 0,73 g
Hauser 1054, Neummann 6861, Stahl -, Hasselmann -
Hasselmann zeigt eine Reihe von Gefällemarken der Stadtkammer München für gemeindlichen Bauten bzw. Unternehmungen, die vom 13.- 18, Jhdt. üblich waren. Die gezeigten Exemplare umfassen einen Zeitraum von 1629-1778. Von der Machart ähnelt diese Marke sehr stark Hasselmann 454 I (von 1629).
München hatte 1700 gerade einmal 24.000 Einwohner, erreichte 1750 aber bereits die Größe von Augsburg und überholte Nürnberg.
Lit: Hasselmann, W.: München – Marken und Zeichen, 1998, S.347
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Chippi (So 02.02.25 17:49) • Lackland (So 02.02.25 17:57) • TorWil (So 02.02.25 18:44) • ischbierra (Mo 03.02.25 22:22) • Tannenberg (Di 04.02.25 08:47) • züglete (Di 04.02.25 20:17) • olricus (Mi 05.02.25 21:59)
- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nicomedia (Nikomedien, das heutige Izmir),
Follis, Römisches Imperium, Licinius II.
VS: belorbeerte Büste n.r., DN VAL LICIN LICINIVS NOB C
RS: Jupiter steht n.l., hält Globus mit Viktoria und Zepter, zu Füßen Palmzweig, PROVIDENTIAE CAESS
Follis, Römisches Imperium, Licinius II.
VS: belorbeerte Büste n.r., DN VAL LICIN LICINIVS NOB C
RS: Jupiter steht n.l., hält Globus mit Viktoria und Zepter, zu Füßen Palmzweig, PROVIDENTIAE CAESS
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (So 02.02.25 19:04) • Chippi (So 02.02.25 19:47) • Tannenberg (Mo 03.02.25 09:01) • olricus (Mi 05.02.25 21:59)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2226 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 18 Antworten
- 4945 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 4185 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 5376 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder