Silbermünzen der Himyariten

Asiaten und was sonst noch der Antike zuzuordnen ist

Moderator: Numis-Student

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24997
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12334 Mal
Danksagung erhalten: 7070 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Numis-Student » Mo 30.01.17 13:37

Hallo,

da dies bisher die einzige Erwähnung der Himyariten im Forum ist, möchte ich hier meinen Silberling, einen Quinar vorstellen.

Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
P1170449.jpg
P1170448.jpg
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5968
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 4002 Mal
Danksagung erhalten: 6052 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von ischbierra » Mo 30.01.17 15:09

Münzstätte Raidan, unter 'amdan Bayyin Yanaf (ca. 50-150)
RV: in sabäisch 'MDN BYN YNP (letzteres als Monogram) Text von rechts nach links über dem Beizeichen rechts beginnend, iA. RYDN; Lit. ANS 1575ff
Gruß ischbierra

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24997
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12334 Mal
Danksagung erhalten: 7070 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Numis-Student » Mo 30.01.17 15:23

Hallo ischbierra,
danke für deine Erläuterungen der Legenden und dein Zitat. Ich hatte im Internet schon gesucht und SNG ANS 1582-1594 gefunden... :roll:

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5968
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 4002 Mal
Danksagung erhalten: 6052 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von ischbierra » Mo 30.01.17 16:16

Der Unterschied zwischen 1575-1580 und 1581-1594 ist, daß erstere über dem Kopf auf der Vorderseite den Buchstaben Y (sekrechter Strich mit einem kleinen Kringel oben) haben. Da mußt Du nun selber mal schauen, ob das bei Deinem Stück zu sehen ist oder nicht.
Gruß ischbierra

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24997
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12334 Mal
Danksagung erhalten: 7070 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Numis-Student » Mo 30.01.17 16:49

Danke !

Also auf der Vorderseite sehe ich gar keine Schriftzeichen.

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

indiacoins
Beiträge: 1185
Registriert: Fr 12.12.08 23:31
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von indiacoins » Di 31.01.17 11:39


Altamura2
Beiträge: 6215
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1784 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Altamura2 » Di 31.01.17 20:20

Numis-Student hat geschrieben:... SNG ANS ...
Habt Ihr das denn 8O ?
Ich glaube fast, so weit waren ischbierra und Numis-Student schon :wink: .

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24997
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12334 Mal
Danksagung erhalten: 7070 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Numis-Student » Mi 01.02.17 11:34

Hallo Altamura,

die Uni hat das Werk: http://search.obvsg.at/primo_library/li ... ultiple_fe

Ich habe es natürlich nicht privat, so etwas lohnt sich kaum für einen kleinen "Griechen-nur-nach-Gefallen-Sammler" wie mich :oops: (Höchstens, es würde auf einem Flohmarkt in der Bücherkiste für ein paar Euros liegen).

Ich hatte mein Zitat nach einer Acsearch-Suche übernommen (sollte man ja nie ungeprüft übernehmen, ich weiss :roll: ); werde es aber noch am Buch nachschlagen, wenn ich mal wieder im Institut bin.

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Altamura2
Beiträge: 6215
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1784 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Altamura2 » Sa 04.02.17 14:00

Numis-Student hat geschrieben:... die Uni hat das Werk ...
Ah so.
... (sollte man ja nie ungeprüft übernehmen, ich weiss :roll: ) ...
Genau so ist es wohl :D .

Aber wenn Du eh in die Unibibliothek gehst: In M. Huth and P.G. van Alfen, Coinage of the Caravan Kingdoms, Studies in the Monetization of Ancient Arabia, ANSNS 25, New York 2010, gibt es einen Artikel von Christian Robin, "Himyarite Kings on Coinage", der so klingt als ob er hier passen könnte.

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24997
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12334 Mal
Danksagung erhalten: 7070 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Numis-Student » Sa 04.02.17 15:32

Hallo Altamura,

danke für deinen Hinweis auf diesen Aufsatz !

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Maatze
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Maatze » So 05.02.17 12:32

kenne ich leider nicht sehen aber gut aus :)

Lologrin
Beiträge: 20
Registriert: Di 05.10.21 15:26
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Lologrin » Di 18.02.25 20:14

Numis-Student hat geschrieben:
Mo 30.01.17 13:37
da dies bisher die einzige Erwähnung der Himyariten im Forum ist, möchte ich hier meinen Silberling, einen Quinar vorstellen.
Guten Abend,

obgleich das Thema schon fast 10 Jahre alt ist tue ich es mal Numis-Student gleich und stelle hier eine kleine Silbermünze vor, die vielleicht auch den Himyariten zuzuordnen ist. Zumindest scheint die Schrift sabäisch zu sein, oder?

Auf der wildwinds Seite habe ich keine Entsprechung gefunden.

Für welches Nachschlagwerk steht denn das Sigle SNG ANS ? Der Bib-Link funktioniert bei mir leider nicht (mehr).

Dm. 12 mm.

MfG
Dateianhänge
S0308690k.JPG
S0298689k.JPG
Zuletzt geändert von Lologrin am Mi 19.02.25 00:12, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24997
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12334 Mal
Danksagung erhalten: 7070 Mal

Re: Kennt jemand diese Silbermünzen?

Beitrag von Numis-Student » Di 18.02.25 21:15

Hallo,

das Buch ist die Sylloge Nummorum Graecorum - American Numismatic Society.

Schöne Grüße
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Lologrin (Di 18.02.25 23:50)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5968
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 4002 Mal
Danksagung erhalten: 6052 Mal

Re: Silbermünzen der Himyariten

Beitrag von ischbierra » Di 18.02.25 21:49

Ich habe im SNG ANS nachgesehen. Es ist ein Stück der Himyariten, geprägt in Raidan unter 'amdan Bayyin, ANS 1574ff
Gruß ischbierra
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
Lologrin (Di 18.02.25 23:50)

Benutzeravatar
didius
Beiträge: 2081
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 3053 Mal
Danksagung erhalten: 1056 Mal

Die Münzen des Königreich Himyar

Beitrag von didius » Mi 10.09.25 13:49

Ein paar wenige Münzen des Königreich Himyar (gelegen etwa im heutigen Jemen) nenne ich mein eigen.

Gerade sind mir diese mal wieder in die Hände gefallen, da dachte ich, ich stelle sie mal kurz vor.

Da Königreich Himyar befand sich am südlichen Ende der Arabischen Halbinsel, war tatsächlich in großen Teilen Deckungsgleich mit dem heutigen Jemen und bestand von etwas 110 BC bis etwa 570 AD.
Karten.jpg
li.: Königreich Himyar zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung (ca. 525 AD) // re. heutiges Gebiet des Jemen
Die von mir gleich gezeigten Münzen stammen aus dem 1. und frühen 2. Jahrhundert nach Christus, d.h. einer Periode eines ersten gemeinsamen sabäo-himyaritischen Reiches. Um 140 zerbrach dieses gemeinsame Reich und die folgenden gut 100 Jahre waren von ständigen Konflickten geprägt, bis dann um 270 AD Himyar endgültig die Oberhand gewann und um 300 dann auch die restlichen Nachbarn Qataban und Hadramaut unterworfen waren. Auch die Axumiten wurden um diese Zeit von der arabischen Halbinsel vertrieben. Hauptstadt das himyaritischen Königreicht blieb über Jahrhunderte die Stadt Zafar im jemenitischen Hochland mit der Königsburg Raydan (diese ist auch auf den Münzen verzeichnet).
Map_of_Aksum_and_South_Arabia_ca._230_AD.jpg
Himyar und seine Nachbarn um 230 AD
Das himyaritische Reich war längere Zeit geprägt von ethnischer und religiöser Vielfalt bevor sich im 4ten Jahrhundert der Monotheismus und hier insbesondere das Judentum durchsetzte. Später, auf dem Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung, führte dies dann zu Problemen, als sich verschiedene Parteien mit dem christlich geprägten Königreich Axum verbündeten und und der letzte bedeutende König des Reiches Yusuf Asʾar Yathʾar, er regierte etwa von 521/522 bis 525/526, begann hart gegen die Christen in Himyar, unter Betonung seines jüdischen Glaubens, vorzugehen.

Dies wiederum rief das Axumitische Königreich auf den Plan, welches um 525 König Yusuf Asʾar Yathʾar besiegte und durch einen eigenen himyarischen Vasallen ersetzte. In den Jahren 530 bis 535 wurde auch dieser wieder verdrängt und ein "neues" Himyaritisches Reich konnte sich unter Abraha im alten Gebiet des alten Königreichs von Saba etablieren. Abraha nannte sich König von Sanaa welche auch die neue Hauptstadt wurde.
Screenshot 2025-09-10 084745.png
Ausdehnung des Axumitenreichs Mitte des 6. Jahrhunderts
In den Jahren 575–576 kam es auf Bitten der himyarischen Eliten zu einer Intervention der persischen Sassaniden gegen das Königreich Axum, welches Himyar daraufhin zu einem persischen Protektorat machte. Nachdem dann 597 mit Saif ibn Dhi Yazan der letzte himyarische Vasall der Sassaniden gestorben war, übernahmen diese die direkte Herrschaft in Himyar und machten es zu einer persischen Provinz.


Quellen:
Wikipedia.com
Wikimedia
Zuletzt geändert von didius am Mi 10.09.25 20:09, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 3):
ischbierra (Mi 10.09.25 15:53) • Chippi (Mi 10.09.25 16:20) • Numis-Student (Mi 10.09.25 19:53)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Wertverlust von Silbermünzen
    von Hartmut » » in Gästeforum
    1 Antworten
    5943 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • SILBERMÜNZEN BRD NUMISBRIEFE
    von silberpalme » » in Bundesrepublik Deutschland
    5 Antworten
    1498 Zugriffe
    Letzter Beitrag von silberpalme
  • Allgemeine Frage zur Reingung von Silbermünzen (miliaresion)
    von mcieluch » » in Byzanz
    10 Antworten
    4304 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder