Hallo!
Da wir gerade bei dem interessanten Stierthema sind, möchte ich hier eine Münze des Augustus mit einem Stier vorstellen und berichten, was ich dazu als Hintergrundinformation gefunden habe. Es ist der Denar RIC I, 169; C.141; BMC 458
AR - Denar, 3.82g, 18mm
Lugdunum 15-13 v.Chr.
Av.: AVGVSTVS - DIVI F (entgegen dem Uhrzeigersinn)
bloßer Kopf des Augustus n.r.
Rv.: Stier stößt mit gesenktem Kopf n.l., stampft mit dem Vorderfuß, peitscht mit dem
Schwanz
im Abschnitt: IMP . X
Selten; VZ, Portrait!
Das Motiv des stampfenden Stiers, es gibt ihn n.l. und n.r., hat zwei Quellen. Zuerst ist es nachempfunden den berühmten Münzen aus Thurioi in Lukanien. Das liegt in Süditalien und begann früh mit der Prägung von Münzen. Als Beispiel möchte ich hier eine Münze von Wildwinds zeigen:
Thourioi. Circa 440-410 BC.
AR - Nomos, 7.96 g
Av.: Kopf der Athene n.r., trägt Attischen Helm dekoriert mit Lorbeerkranz, kleines
Gamma an der Spitze des Visiers
Rv.: Stier n.l. gehend, darunter Gamma
im Abschnitt: Fisch
SNG ANS 879 (same obverse die); SNG Lockett 466
von CNG
Die Übereinstimmung ist frappierend. Welche Verbindung besteht nun zwischen Augustus und Thurioi? Fündig geworden bin ich bei Sueton, De Vita Caesarum Lib.2, Divus Augustus:
1. ...daß sein Urgroßvater ein freigelassener, ein Seiler aus dem Dorf Thurii gewesen
sei... (Lib.2, 2.3)
2. ...auf dem Wege dorthin vernichtete er (Octavians Vater) die Handvoll Anhänger
des Spartacus und Catilina, die noch übrig geblieben und auf der Flucht waren und
das Gebiet um Thurii in ihrer Gewalt hielten... (Lib.2,3.1)
3. Als kleines Kind gab man ihm den Beinamen Thurinus, um an die Herkunft seiner
Vorfahren zu erinnern...
(Sueton bekräftigt dann noch den Beinamen Thurinus, dadurch, daß er selbst eine
kleine Büste von Augustus in die Hände bekam, die die Aufschrift Thurinus hatte.
Auch Markus Antonius nennt ihn in seinen Briefen oft Thurinus, um ihn in
Mißkredit zu bringen. Augustus aber wundert sich, warum das ein Schimpfwort sein
soll.) (Lib.2, 7.1)
So besteht zwischen Thurioi und Augustus eine starke persönliche Beziehung.
(Quelle BMCRE p.xvi)
Die zweite Quelle für dieses Motiv sind Münzen von Massilia, dem heutigen Marseille, aus dem 1.Jh. v.Chr., die auch einen stampfenden Stier zeigen. So ist die Augustusmünze auch eine Anspielung auf Gallien und spricht für eine Münzstätte in Gallien, die mit Lugdunum angenommen wird. Der Stier spricht wahrscheinlich für einen Stierkult. (BMCRE). Es ist bekannt, daß sich Augustus von 16-13 v.Chr. in Gallien befand, wahrscheinlich um es neu zu organisieren. So liegt es nicht fern zu schließen, daß die Ausgabe der Stiermünze an diesen Aufenthalt von Augustus in Gallien erinnern soll. Leider habe ich im Internet keine schöne Münze aus Massilia als Beleg gefunden. Vielleicht kann da jemand aushelfen.
Lit.:
BMCRE Vol.I, p.cxv
Melville Jones, Dictionary of Ancient Roman Coins
Monumentum Ancyranum
www.roman-emperors.org
www.wildwinds.com
Für Kritik und andere Interpretationen bin ich selbstverständlich offen.
Nachtrag: Jetzt habe ich eine Stiermünze aus Massalia gefunden. Sie stammt aus der Zeit um 149-140 v.Chr.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.