Peter43 hat geschrieben:
@Chinamul:
Natürlich hast Du recht, wenn es sich um das lateinische Wort handelt. Dann heißt es richtig 'cornucopiae' weil es sich zwar um nur ein Horn handelt, aber mit 'copiae' im Plural um viele Vorräte (was, wenn man nur mal genau genug hinschaut, überhaupt nicht meiner Erklärung entspricht! s. u.* - Einschub von chinamul), Lebensmittel oder Güter. Wir haben schön öfter darüber gesprochen, wie Du weißt.
Nun ist die oben zitierte Beschreibung allerdings englisch, und vor kurzem habe ich in einem englischen Buch folgendes gefunden:
Dies war die Praxis akademischer Schreiber, aber im modernen Englisch ist eine neue Singularform in Gebrauch gekommen, welche die italienische Schreibweise benutzt, nämlich 'cornucopia'. Falls die benutzt wird, sollte sie vom Plural 'cornucopias' begleitet werden, weil der Versuch, einem englischen Wort eine lateinische Pluralendung zu geben, nicht nur [grammatisch] inkorrekt sein würde, sondern unvermeidlich zu Verwirrung führen würde.
Quelle: John Melville Jones, A Dictionary of Ancient Roman Coins, Seaby.
Und: Wenn Chippi zitiert, erwarte ich, daß er wörtlich zitiert, und uns nicht seine eigene oder Deine Interpretation vorführt! (woraus geht denn hervor, aus welchem Werk Chippi hier zitiert, und was dort tatsächlich steht? Außerdem interpretiere ich nicht, sondern ich lege ein sprachliches Faktum dar. Interpretieren könnte man doch wohl höchstens etwas, das mehrere Deutungen zuläßt, was hier jedoch nicht der Fall ist. - Einschub von chinamul)
Nichts für ungut! Ich schätze Deine Genauigkeit in diesen Dingen, aber zur Genauigkeit gehört auch Vollständigkeit. Und deshalb habe ich diesen Beitrag schreiben müssen!
Hierauf ist eine kurze Erwiderung kaum möglich, aber man gestatte mir die Frage, was uns hier in Deutschland eigentlich der englische Fehlgebrauch dieser Form angeht. Es ist doch wohl unbestritten, daß cornucopiae (Sing.!) sprachhistorisch korrekt ist, wie ich hoffentlich nachvollziehbar dargelegt habe. Wieso also eine auf Unkenntnis des Lateinischen beruhende Version statt einer dem Niveau dieses Forums angemessenen sprachlogischen übernehmen? Peter43s (hoffentlich richtig gebildeter Genitiv!) Argumentation kommt mir ein bißchen so vor wie die Begründung der sogenannten Rechtschreibreform, die doch auch vor allem auf diejenigen zielt, die ohnehin mit der Orthographie auf Kriegsfuß stehen. Niemand muß ja diese Dinge von vornherein wissen, aber die hier versuchte Verteidigung des
cornucopia (ohne e) kommt doch ein wenig zu bemüht daher, als daß sie wirklich überzeugen könnte.
*Meine damaligen Ausführungen im Forum zu diesem Thema: Das Wort ist eine Zusammensetzung aus cornu (Neutrum) = "das Horn" und copia (Femininum) = "die Menge, die Fülle". Das Füllhorn ist ein "Horn der Fülle", d. h. die Fülle muß im Genitiv stehen, also copiae heißen. Korrekt ist demnach cornucopiae (Singular!), das indessen von Leuten, die im Lateinischen nicht so firm sind, fälschlicherweise für den Plural gehalten wird. Der jedoch würde cornuacopiae (= "Hörner der Fülle") lauten.
Übrigens: Im RIC (ein englischsprachiges Werk!!) wird bezeichnenderweise der Terminus cornucopiae (einschließlich des zugegebenermaßen exotisch aussehenden Plurals) ausnahmslos korrekt verwendet, und so sollten wir es tunlichst auch halten!
Gruß
chinamul