vergoldeter dupondius

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

vergoldeter dupondius

Beitrag von beachcomber » Mi 17.08.05 15:47

hallo,
ich habe hier einen dupodius des marc aurel, geprägt 172 n.chr. in rom.
das besondere an diesem stück ist die tatsache, dass es (in der antike) vergoldet wurde.
hat von euch jemand ein ähnliches stück , oder irgendeine ahnung warum soetwas gemacht wurde?
grüsse
frank
Dateianhänge
aurel.jpg

Chippi
Beiträge: 7898
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9783 Mal
Danksagung erhalten: 5368 Mal

Beitrag von Chippi » Mi 17.08.05 16:05

Vielleicht wegen der längeren Haltbarkeit? Edelmetall ist nicht so empfindlich. :wink:
Scherz beiseite, ich habe noch nie einen vergoldeten Römer gesehen, weder einen der in der Antike noch einen der in der Moderne vergoldet wurde.
Eventuell könnte der Dupondius als Schmuck gedient haben.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Mi 17.08.05 16:36

Wenn die Vergoldung wirklich antik ist, dann vermutlich ausserhalb der Münzstätte und zu einem unbekannten privaten Zweck erfolgt.
Bei römischen Medaillonen findet man vereinzelte antik vergoldete oder versilberte Stücke: siehe die Hinweise unter "Technisches" in Dressels Katalog der röm. Medaillone in Berlin, S. 476.
Bei medaillonartigen Sesterzen oder Mittelbronzen findet man so etwas gelegentlich auch; bei normalen Bronzemünzen aber in meiner Erfahrung fast nie!

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Mi 17.08.05 16:52

hallo curtis,
ich denke schon dass die vergoldung antik ist, denn da wo sie erhalten ist, ist die münze relativ glatt, und da wo die korrodierten stellen sind, geht es zum teil doch ziemlich tief in die münze hinein, und es sind dort unter dem mikroskop keine vergoldungsspuren mehr zu entdecken.
aussserdem erscheint mir die goldschicht für eine galvanische vergoldung zu dick, es scheint sich eher um eine feuervergoldung zu halten.
grüsse
frank

Benutzeravatar
klausklage
Beiträge: 2177
Registriert: Di 19.04.05 16:18
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 641 Mal

Beitrag von klausklage » Do 18.08.05 22:55

Hallo,

ich habe mal einen vergoldeten As gesehen; der Verkäufer meinte dazu in der Beschreibung, die Münze sei vielleicht als Phalera (ein medallionartiger Schmuck am Zaumzeug der Legionärspferde) benutzt worden. Das wäre doch jedenfalls eine mögliche Erklärung.
Gruß
klausklage
squid pro quo

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • unbekannter vergoldeter Silber-Römer ??? Bestimmungshilfe erbeten
    von Münze_123 » » in Römer
    4 Antworten
    1667 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Münze_123
  • Einschätzung Trajan Dupondius
    von openfire_ » » in Römer
    4 Antworten
    1509 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Julius Caesar C Clovius Dupondius Orichalcum
    von Tiziana » » in Römer
    37 Antworten
    1982 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tiziana
  • Clovius Julius Caesar Dupondius komischer Rand
    von Amentia » » in Römer
    9 Antworten
    3297 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Amentia
  • Einen Titus Denarius und einen Hadrian Dupondius
    von cmetzner » » in Römer
    4 Antworten
    1743 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Peter43