Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Severer-Special
Hier mein neuer Sesterz des Antoninus Magnus mit schönem (finde ich zumindest) dreidimensionalem Portrait:
- mike h
- Beiträge: 6014
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 892 Mal
- Danksagung erhalten: 1430 Mal
Re: Severer-Special
Antoninus Magnus?
Ich hätte jetzt auf Bassianus... aka Caracalla getippt.
Hübsches Stück!
Martin
Ich hätte jetzt auf Bassianus... aka Caracalla getippt.
Hübsches Stück!
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Severer-Special
Danke!mike h hat geschrieben:Antoninus Magnus?
Ich hätte jetzt auf Bassianus... aka Caracalla getippt.
Hübsches Stück!
Martin

Beides richtig

Den pompösen Titel "Antoninus Magnus" trug er natürlich nur postum auf den Konsekrations-Denaren...
Re: Severer-Special
Hallo zusammen,
diese zwei schönen Asse der Severer-Brüder, zugleich auch meine ersten Bronzen dieser Kaiserdynastie, konnte ich vor Kurzem erstehen.
Die Fotos sind leider nicht ganz optimal und geworden, da die Münzen schon recht dunkel sind. "In der Hand" machen sie einen besseren Eindruck.
Ein etwas leichtgewichtiges As mit nur 7,6g des Caracalla:
Vs: ANTONINVS PIVS AVG BRIT; Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs: FORT RED TR P XIIII COS III // S C; Fortuna sitzt nach links, hält Steuerruder in der Rechten und Füllhorn in der linken Hand, Rad zwischen den Stuhlbeinen
Rom; 211 n.Chr.; 7,6g; 27mm; Stempelstlg. 0°
Wenn mich nicht alles täuscht müsste es sich um RIC 489 (R.) handeln.
Im Cohen habe ich diesen Typ garnicht gefunden.
Und ein As des Geta:
Vs: P SEPTIMIVS GETA PIVS AVG BRIT; Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs: FORT RED TR P III COS II // S C; Fortuna sitzt nach links, hält Steuerruder in der Rechten und Füllhorn in der linken Hand, Rad zwischen den Stuhlbeinen
Rom; 211 n.Chr.; 9,7g; 28mm; Stempelstlg. 0°
RIC 175a (S.); C. 53
Gruß
Dominik
diese zwei schönen Asse der Severer-Brüder, zugleich auch meine ersten Bronzen dieser Kaiserdynastie, konnte ich vor Kurzem erstehen.
Die Fotos sind leider nicht ganz optimal und geworden, da die Münzen schon recht dunkel sind. "In der Hand" machen sie einen besseren Eindruck.
Ein etwas leichtgewichtiges As mit nur 7,6g des Caracalla:
Vs: ANTONINVS PIVS AVG BRIT; Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs: FORT RED TR P XIIII COS III // S C; Fortuna sitzt nach links, hält Steuerruder in der Rechten und Füllhorn in der linken Hand, Rad zwischen den Stuhlbeinen
Rom; 211 n.Chr.; 7,6g; 27mm; Stempelstlg. 0°
Wenn mich nicht alles täuscht müsste es sich um RIC 489 (R.) handeln.
Im Cohen habe ich diesen Typ garnicht gefunden.
Und ein As des Geta:
Vs: P SEPTIMIVS GETA PIVS AVG BRIT; Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs: FORT RED TR P III COS II // S C; Fortuna sitzt nach links, hält Steuerruder in der Rechten und Füllhorn in der linken Hand, Rad zwischen den Stuhlbeinen
Rom; 211 n.Chr.; 9,7g; 28mm; Stempelstlg. 0°
RIC 175a (S.); C. 53
Gruß
Dominik
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Severer-Special
Beim folgenden sehr frühen Sesterz des Severus Alexander habe ich mich doch sehr gewundert (aber natürlich auch gefreut), daß ich den jetzt für 59 € brutto bei eBay GB ersteigern konnte. Die Münze ist eine perfekt erhaltene antike Großbronze ohne jede Korrosion oder Bearbeitungsspuren. Es scheint, als ob das etwas flaue Rv.-Bild nicht auf Abnutzung zurückzuführen ist, sondern könnte, anders als die gut ausgeprägte Legende, von vornherein eine gewisse Prägeschwäche aufweisen. Das Stück zeigt die für das dritte Jahrhundert charakteristische Schrötlingsform, der man an einem der langen Seitenränder (am Fuß der Pax) deutlich ansieht, daß sie von einem längeren Zain abgebrochen wurde.
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ Sesterz Rom 223
Av.: IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG - Geharnischte, belorbeerte und drapierte Büste rechts
Rv.: PONTIF MAX TR P II COS P P S C (im Abschnitt) - Pax nach links sitzend; in der Rechten Olivenzweig, in der Linken Zepter
RIC 402; C. 466
Ø 27 - 30 mm / 23,94 g ; Stempelachse 11 h
Das Porträt des zum Prägezeitpunkt etwa 15 Jahre alten Kaisers wirkt hier reifer als auf einigen anderen seiner frühen Münzen.
Gruß
chinamul
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ Sesterz Rom 223
Av.: IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG - Geharnischte, belorbeerte und drapierte Büste rechts
Rv.: PONTIF MAX TR P II COS P P S C (im Abschnitt) - Pax nach links sitzend; in der Rechten Olivenzweig, in der Linken Zepter
RIC 402; C. 466
Ø 27 - 30 mm / 23,94 g ; Stempelachse 11 h
Das Porträt des zum Prägezeitpunkt etwa 15 Jahre alten Kaisers wirkt hier reifer als auf einigen anderen seiner frühen Münzen.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Severer-Special
und erinnert noch stark an elagabal! wie unterschiedlich die auffassungen der stempelschneider sein können, zeigt mein exemplar desselben typs!chinamul hat geschrieben:
Das Porträt des zum Prägezeitpunkt etwa 15 Jahre alten Kaisers wirkt hier reifer als auf einigen anderen seiner frühen Münzen.
Gruß
chinamul
im übrigen immer noch einer meiner lieblingsesterzen, und das seit 15 jahren (ziemlich lange für meine verhältnisse !

grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6014
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 892 Mal
- Danksagung erhalten: 1430 Mal
Re: Severer-Special
.... der ist ja auch hübsch...
Endlich! Meine erste Geta-Bronze
Ein Denar
Martin
Endlich! Meine erste Geta-Bronze

Ein Denar

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Severer-Special
Büste mit Lorbeerkranz nach rechts/ Sol stehend nach links, die rechte Hand zum Gruß erhoben und Peitsche in der Linken.
Sesterz, Rom 230
RIC 500, Sear -
Hat jemand eine Idee, was es mit dem roten Fleck unter dem Portrait meines Alexander auf sich hat?
Und stimmt es, dass die Ausbrüche an den Kanten (wie hier am Revers), insbesondere von Sesterzen, davon herrühren,
dass jemand die Münze irgendwann hat fallen lassen???

- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Severer-Special
1. Der rote Fleck ist rotes Kupferoxyd. Nichts daran machen, das geht tief ins Metall rein, da kriegst Du ein ganz häßliches Loch.
2. Das ist ja ein Metallabsprung, das dürfte bei der Herstellung des Schrötlings schon schiefgegangen sein, daß da ein Stück Metall nur lose drangehangen war. Beim Prägen oder im Umlauf hat sich das dann gelöst. Etwas anderes ist es bei Stücken mit dicker Patina, die runtergefallen sind; da entstehen wirklich häßliche Abplatzungen, wo Patina (Mineral, kein Metall!) davonsplittert.
Homer
2. Das ist ja ein Metallabsprung, das dürfte bei der Herstellung des Schrötlings schon schiefgegangen sein, daß da ein Stück Metall nur lose drangehangen war. Beim Prägen oder im Umlauf hat sich das dann gelöst. Etwas anderes ist es bei Stücken mit dicker Patina, die runtergefallen sind; da entstehen wirklich häßliche Abplatzungen, wo Patina (Mineral, kein Metall!) davonsplittert.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Severer-Special
Hier mal zum Vergleich:
1. Trebonianus Gallus, Sesterz mit Schrötlingsfehler. Du siehst, wie ein Stück wegen eines schrägen Schrötlingsrisses schon beim Prägen zur Seite hin weggerutscht ist; bei längerem Umlauf, oder wenn die Metallbrücke noch dünner wäre, könnte das abbrechen.
2. Julia Mamaea, Sesterz mit Patinaabsprung. Du siehst, wie die Patina Träger der Oberflächeninformation ist; die Patina wächst nicht auf dem Metall, sondern das Metall wird zu Patina. Wenn man die Patina entfernen würde, bekäme man nicht die Originaloberfläche, sondern eine Kraterlandschaft.
Homer
1. Trebonianus Gallus, Sesterz mit Schrötlingsfehler. Du siehst, wie ein Stück wegen eines schrägen Schrötlingsrisses schon beim Prägen zur Seite hin weggerutscht ist; bei längerem Umlauf, oder wenn die Metallbrücke noch dünner wäre, könnte das abbrechen.
2. Julia Mamaea, Sesterz mit Patinaabsprung. Du siehst, wie die Patina Träger der Oberflächeninformation ist; die Patina wächst nicht auf dem Metall, sondern das Metall wird zu Patina. Wenn man die Patina entfernen würde, bekäme man nicht die Originaloberfläche, sondern eine Kraterlandschaft.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Severer-Special
Krass! Sowas hätte man in den ersten beiden Jahrhunderten gar nicht in den Umlauf gelangen lassen. Aber interessant und ein schönes Portrait!Homer J. Simpson hat geschrieben: Du siehst, wie ein Stück wegen eines schrägen Schrötlingsrisses schon beim Prägen zur Seite hin weggerutscht ist
Aber das wäre doch letztendlich mal ein schlüssiges Argument für meine unpatinierten SesterzenHomer J. Simpson hat geschrieben: Wenn man die Patina entfernen würde, bekäme man nicht die Originaloberfläche, sondern eine Kraterlandschaft.

-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Severer-Special
Hier jetzt mal meine Julia Mamaea zum Vergleich:
Ich lasse auch mal Kinder mit meinen Münzen spielen, da schadet es nicht, wenn sie etwas robuster sind
Ich lasse auch mal Kinder mit meinen Münzen spielen, da schadet es nicht, wenn sie etwas robuster sind

- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Severer-Special
Natürlich - wenn eine Münze nie Patina hatte, kann auch keine abplatzen. Bronzemünzen werden auch nicht zerbrechen, wenn sie runterfallen, Silbermünzen dagegen schon. Im Laufe der langen Zeit kristallisiert das Silber und kann sehr brüchig werden.
Homer
PS: Ja, der Gallus ist auch eine Münze, die ich sehr mag. Das Stück habe ich vor etlichen Jahren auf Ebay gesehen und habe mich dann sehr geärgert, daß ich nicht darauf geboten hatte. Als es ca. fünf Jahre wieder auf Ebay auftauchte, habe ich dann zugeschlagen.
Homer
PS: Ja, der Gallus ist auch eine Münze, die ich sehr mag. Das Stück habe ich vor etlichen Jahren auf Ebay gesehen und habe mich dann sehr geärgert, daß ich nicht darauf geboten hatte. Als es ca. fünf Jahre wieder auf Ebay auftauchte, habe ich dann zugeschlagen.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Wall-IE
- Beiträge: 471
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Re: Severer-Special
Nur mal so als Zwischenfrage: Gibt es ihrgendwelche Artikel oder Aufsätze über die Münzprägungen des Elagabal bzw. über deren einzelne Datierung (vom RIC einmal abgesehen) in deutscher oder englischer Sprache ?
LG
WALL-IE
LG
WALL-IE
Per aspera ad astra !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1614 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 34 Antworten
- 3839 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste