Seltene Naturphänomene

Alles was nichts mit Münzen zu tun hat

Moderator: Locnar

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5183
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 441 Mal

Re: Seltene Naturphänomene

Beitrag von richard55-47 » Do 23.05.24 09:27

Peter43 hat geschrieben:
Mo 13.05.24 20:23
Hat jemand ein Photo von den Nordlichtern gemacht, die am Wochenende bis Süddeutschland zu sehen waren? Bei uns war der Himmel leider bedeckt.

Jochen
Wenn ich den Ausdruck "Nordlicht" höre, muss ich unweigerlich an aus Norddeutschland stammende/dort tätige Politiker denken. :lol:
do ut des.

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5226
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 228 Mal
Danksagung erhalten: 949 Mal

Re: Seltene Naturphänomene

Beitrag von antoninus1 » Do 23.05.24 10:04

Peter43 hat geschrieben:
Mo 13.05.24 20:23
Hat jemand ein Photo von den Nordlichtern gemacht, die am Wochenende bis Süddeutschland zu sehen waren? Bei uns war der Himmel leider bedeckt.

Jochen
Sie waren hier bei München von Freitag (10.05) auf Samstag sehr gut zu sehen (so ab 22.30 Uhr), aber das kam sehr überraschend und es gibt wohl kaum Fotos. Ich bin dann Samstag gegen 23.30 ´raus, aber nach 2 Stunden wieder nach Hause, da entgegen der Vorhersage nichts zu sehen war. Auch andere Beobachter, die mit Fotoapparaten mit Stativ ausgerüstet waren, hatten wieder eingepackt. In der Zeitung stand dann auch, dass man nur mit längerer Belichtungszeit die Nordlichter hätte abbilden können, aber sie schrieben nicht, zu welcher Zeit das gewesen sein soll.

Laut Vorhersage soll ja die Aktivität der Sonne bis 2025 noch steigen. Ich hoffe, da einmal Glück zu haben. Sonst muss ich doch noch eine Nordlandreise machen :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
Peter43 (Do 23.05.24 12:59)
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
bernima
Beiträge: 1742
Registriert: So 13.10.02 17:24
Wohnort: bayern
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 1121 Mal

Re: Seltene Naturphänomene

Beitrag von bernima » Do 23.05.24 15:40

IMG-20240511-WA0004.jpg
Die Nordlichter, wie gewünscht
IMG-20240511-WA0002.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor bernima für den Beitrag (Insgesamt 6):
Lackland (Do 23.05.24 15:48) • Atalaya (Do 23.05.24 16:20) • Chippi (Do 23.05.24 16:32) • Arthur Schopenhauer (Do 23.05.24 17:59) • antoninus1 (Do 23.05.24 22:10) • Peter43 (Do 23.05.24 22:51)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 3710
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 653 Mal

Re: Seltene Naturphänomene

Beitrag von tilos » Do 23.05.24 18:12

Peter43 hat geschrieben:
Do 11.01.24 19:09
Nostoc commune
Nostoc commune.JPG
Diesen seltsamen Organismus habe ich das erste Mal im Juli 2020 auf der Erddeponie von Zimmern ob Rottweil photographiert. Danach habe ich sie aber auf allen Erddeponien und Steinbrüchen gefunden, die ich bei meinen botanischen Exkursionen besucht habe.
Es handelt sich um Nostoc commune. Das sind Kolonien von Cyanobakterien mit einer gelatineartigen Hülle. Früher wurden sie als Blaualgen bezeichnet, aber da sie keinen Zellkern haben, werden sie heute zu den Bakterien gezählt. Sie enthalten sog. Heterocysten, die Stickstoff aufnehmen und verarbeiten können. Aber ihr Zytoplasma enthält auch grüne Farbstoffe, die sie zur Photosynthese befähigen.
.Die meisten Nostoc-Arten leben im Wasser, z.B. in Süßwasserteichen. Diese hier aber lebt außerhalb des Wassers, auf Wegen und Steinen. Sie kann völlig austrocknen und wird zu einer papierdünnen Haut, die jahrelang überleben kann (Anhydrobiont). Durch Wasserzufuhr, z.B. nach einem Regenschauer, quillt sie zu einer gallertartigen, glibbrigen Masse auf.
Den Namen Nostoc hat sie von Paracelsus bekommen als Kombination von englisch Nostril (Nasenloch) und dem deutshen "Nasenloch" nach dem Aussehen von Nasenschleim. Weil es nach Gewitterschauern schnell aufquillt und plötzlich sichtbar wird, dachte man zu seiner Zeit, daß es ein feuriger Körper sei, der von den Sternen beim Schneuzen abgeworfen wird, und nannte es "Sterngeschoß" und "Sternschneuzer".
Wegen seiner Polysaccharide wurde es Im 20. Jhdt. in China gesammelt und gegessen und wegen seiner Proteine wird es zur Hautpflege benutzt.
Die Zyanobakterien gibt es bereits seit über 3.5 Milliarden Jahren und damit gehören sie zu den ältesten bekannten Lebewesen. Nach der Endosymbiontentheorie sind aus ihnen die Chloroplasten der Grünalgen und der höheren Pflanzen entstanden.
Liebe Grüße
Jochen

Das ist ja hochinteressant. Die habe ich regelmäßig im Garten, nach stärkeren Regenschauern, habe mir bislang aber keinen Reim drauf machen können.
Danke Jochen für diesen erhellenden Beitrag + Beste Grüße!
Tilos
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag:
Peter43 (Do 23.05.24 22:50)

Benutzeravatar
Erdnussbier
Beiträge: 2457
Registriert: So 23.09.12 16:10
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 663 Mal
Danksagung erhalten: 744 Mal

Re: Seltene Naturphänomene

Beitrag von Erdnussbier » Do 30.05.24 21:53

Ich muss mich tatsächlich auch dafür Bedanken.
Wahrgenommen habe ich den "Sternschneuzer" (das hat mich wirklich schmunzeln lassen) auch bereits nämlich wie angegeben auf einem geschottertem Weg als häufigen Fundort.

Gestern hatte es wieder gewittert und die kleinen Kerlchen waren wieder sichtbar.

Was es nicht alles gibt...

Grüße Erdnussbier
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag:
Peter43 (Fr 31.05.24 09:47)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste