Artukiden

Asiaten und was sonst noch der Antike zuzuordnen ist

Moderator: Numis-Student

andi89
Beiträge: 1932
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von andi89 » So 15.06.25 16:23

Selber Herrscher, anderer Typ:
IMG_0522d.jpeg
AV: Husâm al Dîn / Yûluq Arslân - Männliche türkische Frontalbüste mit Diadem, mit der Rechten Mantelband haltend, zerzauste Locken fallen hinter Diadem auf beide Seiten herunter; Mantel mit fünf Falten
; laqab und ism des Herrschers in transitionalem Kufisch rechts und links
RV: Ayyûb / al-Malik al Nâsir / Salâh al-Dunyâ / wa al-Dîn Yûsuf / bin - innerhalb eines sechsstrahligen Sterns

Duriba / Sanah / thalath / thamânîn / khamsa- / -mi’a - laqabs, ism und nasab des des ayyubidischen Herrschers al-Din Yusuf (Saladin) innerhalb des sechsstrahligen Sterns; Datum in arabischen Worten in den sechs äußeren Ecken des Sterns, beginnen bei 1 Uhr
gepr.: 583 in Mardin
Durchmesser: 30 - 30,5 mm Gewicht: 11,06 g Stempelstellung: 3 h
Spengler & Sayles 33.4


Beste Grüße
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lackland (So 15.06.25 16:40) • ischbierra (So 15.06.25 19:10) • Chippi (So 15.06.25 19:17) • didius (Di 17.06.25 19:50)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3983 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von ischbierra » Di 17.06.25 17:29

Und noch mal Husam al-Din Artuk Arslan 1184-1202 (580-597 AH), AE Dirhem 1193 (589 AH), Mardin, 13,28 gr.; S/S 35,1, die sog. Beweinung Saladins
Dateianhänge
1184-1201 Husam ed-Din yuluq Arslan, Dirhem 589, SS 35,1 (1).JPG
1184-1201 Husam ed-Din yuluq Arslan, Dirhem 589, SS 35,1 (2).JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Di 17.06.25 17:35) • Chippi (Di 17.06.25 19:20) • Atalaya (Di 17.06.25 19:21) • didius (Di 17.06.25 19:50) • Wurfziegel (Di 17.06.25 20:29)

Benutzeravatar
didius
Beiträge: 2058
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 3000 Mal
Danksagung erhalten: 1035 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von didius » Di 17.06.25 19:51

ischbierra hat geschrieben:
Di 17.06.25 17:29
Und noch mal Husam al-Din Artuk Arslan 1184-1202 (580-597 AH), AE Dirhem 1193 (589 AH), Mardin, 13,28 gr.; S/S 35,1, die sog. Beweinung Saladins
Der ist wirklich toll, genau wie der davor

andi89
Beiträge: 1932
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von andi89 » So 22.06.25 16:03

Wir bleiben beim selben Herrscher, aber jetzt lassen wir die Köpfe (naja, zumindest einen) rollen:

AV: Nur al-Dîn Atâbeg - Behelmter Turkomane im Schneidersitz frontal sitzend und Kettenhemd tragend; hält mit der Rechten Schwert horizontal hinter seinem Kopf, hält in der ausgestreckten Linken behelmten Kopf an einem Zopf
RV: al-Nâsir li-dîn / Allâh Amîr / al-mu’minîn (in drei Zeilen in der Mitte)
al-Malik al-Afzal Alî wa al-Malik al-Zâhir Ghâzî bin al-Malik al-Nâsir (Yûsuf) (innen)
Husâm al-Dîn Yûluq Arslân Malik Diyârbakr bin Îl-Ghâzi bin Artuq duriba Sanah sitt wa tis’în wa khamsami’a (außen)
In der Mitte dreizeilige Legende in transitionalem Kufisch mit Namen und Titel des abbasidischen Kalifen al-Nasir innerhalb eines Kreisen, darum innen: Titel, Namen und nasab von zwei ayyubidischen Herrscher (die Brüder al-Malik al-Afzal Ali b Yusuf und al-Malik al-Zahir Ghazi b Yusuf, Söhne des Saladin; außen: laqab, ism und nasab des artuqidischen Herrschers und Jahr
gepr.: 596 / 1196/6 in Mardin
Durchmesser: 31 - 32 mm Gewicht: 11,50 g Stempelstellung: 6 h
Spengler & Sayles 36.1
IMG_0530d.jpeg
Das Motiv steht mal wieder in der langen Tradition der Darstellung astrologischer Symbolik. Dieses mal ist es ganz einfach: so wurde damals Mars dargestellt.
Beste Grüße
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lackland (So 22.06.25 16:34) • Chippi (So 22.06.25 16:49) • Atalaya (So 22.06.25 19:20) • ischbierra (So 22.06.25 19:34)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3983 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von ischbierra » So 22.06.25 19:34

Ein schönes Stück. Was ist das oberhalb des Schwertes? Ist das was Gewolltes oder Zufälliges? Bei meinem Stück ist das nicht.
Gruß ischbierra

andi89
Beiträge: 1932
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von andi89 » So 22.06.25 22:34

Das scheint mir etwas Gewolltes zu sein. Ein paar Stücke haben es:
https://www.acsearch.info/search.html?id=3297942
https://www.acsearch.info/search.html?id=3624010
Leider konnte dazu bisher keine Beschreibung finden, was das sein könnte.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Chippi
Beiträge: 7673
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9398 Mal
Danksagung erhalten: 5021 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von Chippi » Mo 23.06.25 04:25

Erinnert etwas an die osmanischen Segensknoten.

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
andi89 (Di 24.06.25 20:11)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

andi89
Beiträge: 1932
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von andi89 » Di 24.06.25 20:14

Gerade habe ich mal bei Wayne G. Sales nachgefragt. Wenn er sich gemeldet hat, werde ich die Antwort hier natürlich kund tun.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3983 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von ischbierra » Mi 25.06.25 08:16

Vielen Dank.

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 984
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von rati » Mi 25.06.25 11:34

Hier kann man ein Buch zum Thema herunterladen

https://www.aai.uni-hamburg.de/voror/pe ... -l-ocr.pdf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag (Insgesamt 2):
andi89 (Mi 25.06.25 20:43) • cmetzner (Do 26.06.25 00:45)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3983 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von ischbierra » Mi 25.06.25 12:10

Vielen Dank rati für den Tipp.

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 984
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von rati » Sa 28.06.25 12:25

Dann möchte ich noch einige vorstellen.

Zangid Atabegs von Mosul
Out al din Mawdud ibn Zangi AH544-565
Dirham Jahr AH 556 13,94 g./ 28mm
Dateianhänge
1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag:
Chippi (Sa 28.06.25 13:25)

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 984
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von rati » Sa 28.06.25 12:35

Zangid von Al-Jazira
Mu'izz al din Sanjarshah bin al Ghazi AH576-605 (1180-1208 AD)
(erwähnt werden Caliph al Nasir und Ayyubid al Nasir Yusuf)
Diham AH584 15,43 g./ 31mm
Dateianhänge
3.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag:
Chippi (Sa 28.06.25 13:25)

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 984
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von rati » Sa 28.06.25 12:45

Artuqid von Mardin
Nasir al-Din Arslan AH 597-637 (1201-1239 AD)
(rev. mit Namen von Caliph al Nasir und der Ayyubide Überherscher al 'Adil Abu Bakr I(AH 592-615)
obv Mst. und Datum um Centaur.
Dirham AH 599 11,6 g./28-30mm
Dateianhänge
2.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rati für den Beitrag:
Chippi (Sa 28.06.25 13:25)

Benutzeravatar
rati
Beiträge: 984
Registriert: Sa 03.07.04 23:26
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal

Re: Artukiden

Beitrag von rati » Sa 28.06.25 12:48

Bin ich angemeldet werden mir auf dieser Seite nur 12 Beiträge angezeigt. Ohne Anmeldung sehe ich 26 Beiträge.(+ meine Beiträge)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder