As, Sesterz oder Dupondius
Moderator: Homer J. Simpson
- Jens83
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 12.04.06 12:33
- Wohnort: Haunsheim
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
As, Sesterz oder Dupondius
Hallo an alle!
Mal eine ganz dumme Frage:
Wie unterscheidet man Asse, Sesterzen und Dupondius voneinander?
Über Größe, Dicke und Gewicht oder gibt es andere Merkmale?
Danke im voraus!
Gruß Jens
Mal eine ganz dumme Frage:
Wie unterscheidet man Asse, Sesterzen und Dupondius voneinander?
Über Größe, Dicke und Gewicht oder gibt es andere Merkmale?
Danke im voraus!
Gruß Jens
Wissen ist Macht und Macht ist vergänglich.
-
- Beiträge: 7898
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9785 Mal
- Danksagung erhalten: 5368 Mal
Hallo Jens,
allgemein gesagt: an Gewicht, Druchmesser und Strahlenkrone.
Dies gilt besonders für die ersten beiden Jahrhunderte des Kaiserreiches.
Wenn du alle drei vergleichst, sind die Asse die kleinsten, gefolgt von den Dupondien, die man an der Strahlenkrone erkennt. Die größte und schwerste Münze ist dann ein Sesterz. - Mal so simpel erklärt.
Achso, das Metall kann auch eine Rolle spielen, siehe Orichalcum.
Gruß Chippi
allgemein gesagt: an Gewicht, Druchmesser und Strahlenkrone.
Dies gilt besonders für die ersten beiden Jahrhunderte des Kaiserreiches.
Wenn du alle drei vergleichst, sind die Asse die kleinsten, gefolgt von den Dupondien, die man an der Strahlenkrone erkennt. Die größte und schwerste Münze ist dann ein Sesterz. - Mal so simpel erklärt.
Achso, das Metall kann auch eine Rolle spielen, siehe Orichalcum.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 1934
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 528 Mal
- Danksagung erhalten: 964 Mal
Hallo!
Es muss nicht sein, dass auf einem Dupondius der Herscher mit einer Strahlenkrone abgebildet ist. Soweit ich weiß ist diese Unterscheidung erst ab der Zeit der Flavier gültig. Der Römer konnte beide Nominale ja anhand der Farbe(Dupondius ist aus Messing also gelblich, As aus Kupfer also rötlich) gut unterscheiden.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich mit den Durchmessern von Münzen noch nie intensiv beschäftigt habe, aber kleiner als ein As ist vor allem der Semis(ein halbes As) und dann noch der Quadrans(ein viertel As).
andi89
Es muss nicht sein, dass auf einem Dupondius der Herscher mit einer Strahlenkrone abgebildet ist. Soweit ich weiß ist diese Unterscheidung erst ab der Zeit der Flavier gültig. Der Römer konnte beide Nominale ja anhand der Farbe(Dupondius ist aus Messing also gelblich, As aus Kupfer also rötlich) gut unterscheiden.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich mit den Durchmessern von Münzen noch nie intensiv beschäftigt habe, aber kleiner als ein As ist vor allem der Semis(ein halbes As) und dann noch der Quadrans(ein viertel As).
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 08.09.04 20:36
- Wohnort: 86633 Neuburg an der Donau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Während ein As im Schnitt einen Durchmesser von ca. 24-27mm hat, haben die nächst kleineren Nominale Semis 18-19mm bzw. Quadrans 16-18mm im Durchmesser.
Zudem sind die o.a.Nominale wesentlich seltener als der As!
Viele Grüße
pearl.harbour
Zudem sind die o.a.Nominale wesentlich seltener als der As!
Viele Grüße
pearl.harbour
Lachst du, lacht die ganze Welt mit dir! Weinst du, weinst du alleine!
- Jens83
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 12.04.06 12:33
- Wohnort: Haunsheim
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten!
Zwei Fragen hätt ich da noch:
Aus was für einem Metall sind Sesterzen (oder gibts die in unterschiedlichen Metallen)?
Gibt es bei Goldmünzen (Aureus) eine bestimmte Größe oder wurden die in unterschiedlichn Größen geprägt?
Gruß Jens
Zwei Fragen hätt ich da noch:
Aus was für einem Metall sind Sesterzen (oder gibts die in unterschiedlichen Metallen)?
Gibt es bei Goldmünzen (Aureus) eine bestimmte Größe oder wurden die in unterschiedlichn Größen geprägt?
Gruß Jens
Wissen ist Macht und Macht ist vergänglich.
-
- Beiträge: 7898
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9785 Mal
- Danksagung erhalten: 5368 Mal
So viel ich weiß wurde beim Aureus nach Gewicht gegangen, und zwar sehr penibel.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Wie bei fast allen Münztypen ist auch das Gewicht des Aureus über die Jahrhunderte nicht gleich geblieben. Ursprünglich bei ca. 8 g liegend, sinkt das Gewicht bis ins dritte Jahrhundert immer mehr ab. Um die Mitte dieses Jahrhunderts schwanken die Gewichte so stark (unter Gallienus/Postumus zwischen ca. 1.5 g und 6.5 g), dass die Goldmünzen wohl nur noch nach Gewicht und nicht mehr nach dem Nominal gerechnet wurden. Das wird zwar unter Aurelian und seinen Nachfolgern etwas besser, aber erst mit der Einführung des Solidus von ca. 4.5 g unter Constantinus wird wieder ein einheitliches Goldnominal eingeführt.
Diese Übersicht habe ich jetzt aus dem Gedächtnis aufgestellt, da ich diese Woche keinen Zugang zu meiner Literatur habe. Allfällige Fehler und Ungenauigkeiten bitte ich deshalb zu entschuldigen.
Gruss, Pscipio
Diese Übersicht habe ich jetzt aus dem Gedächtnis aufgestellt, da ich diese Woche keinen Zugang zu meiner Literatur habe. Allfällige Fehler und Ungenauigkeiten bitte ich deshalb zu entschuldigen.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Peter43
- Beiträge: 13460
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 379 Mal
- Danksagung erhalten: 2526 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Chippi!
Die Münze, die am penibelsten eingestellt war, war der Solidus, die Goldmünze des späten Römerreichs. Vielleicht hast Du ja den gemeint. Er blieb bis zum Schluß gewichtskonstant. Meine Solidi haben z.B. folgendes Gewicht:
Constantin I.........4.48g
Constans.............4.46g
Valentinian I.........4.49g
Valens..................4.47g
Theodosius I.........4.46g
Honorius...............4.45g
Valentinianus III....4.51g
Arcadius................4.40g
Theodosius II.........4.47g
Leo I......................4.47g
Dabei handelt es sich immerhin um den Zeitraum von 315-466, also mehr als 150 Jahre. Das sollte man mal mit der deutschen Währung vergleichen!
MfG
Die Münze, die am penibelsten eingestellt war, war der Solidus, die Goldmünze des späten Römerreichs. Vielleicht hast Du ja den gemeint. Er blieb bis zum Schluß gewichtskonstant. Meine Solidi haben z.B. folgendes Gewicht:
Constantin I.........4.48g
Constans.............4.46g
Valentinian I.........4.49g
Valens..................4.47g
Theodosius I.........4.46g
Honorius...............4.45g
Valentinianus III....4.51g
Arcadius................4.40g
Theodosius II.........4.47g
Leo I......................4.47g
Dabei handelt es sich immerhin um den Zeitraum von 315-466, also mehr als 150 Jahre. Das sollte man mal mit der deutschen Währung vergleichen!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 37 Antworten
- 1993 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tiziana
-
- 9 Antworten
- 3297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
-
- 4 Antworten
- 1744 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 1372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder