Denare und Antoniniane der Severer
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 900
- Registriert: So 02.09.07 21:44
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Denare und Antoniniane der Severer
Sehr geehrte Sammlerkollegen/Innen,
Sachverhalt:
Der Antoninian wurde unter Caracalla eingeführt. Folgerichtig wurde er auch unter allen folgenden Kaisern ausgeprägt. Unter Macrinus, Diadumenian als Interimskaiser bis unter Elagabal wurde er ausgeprägt, nicht aber unter Severus Alexander (Seaby führt allerdings zwei Antoniniane für Severus Alexander an, die er allerdings gleichzeitig als neuzeitliche Fälschungen bezeichnet).
Meine Frage: Warum? Gibt es eine wissenschaftliche oder zumindest schlüssige Antwort darauf.
Auffallend ist auch , dass der Antoninian nur für die Kaiserinnen Julia Domna und Julia Maesa ausgeprägt wurde, nicht für die Kaiserinnen Julia Soaemias, Plautilla, Julia Paula, Aquilia Severa, Annia Faustina und Orbiana.
Meine Frage: Warum?
Hier habe ich allerdings eine These, aber wirklich nur eine These: Ich vermute, dass es möglicherweise mit der Bedeutung der Kaiserinnen zu tun hat. Zweifellos sind die Kaiserinnen Julia Domna und Julia Maesa die bedeutendsten Frauen der Severer während die anderen genannten eher bedeutungs- und einflusslos waren.
Ich würde mich sehr über Eure Meinungen hierzu freuen.
alexander20
Sachverhalt:
Der Antoninian wurde unter Caracalla eingeführt. Folgerichtig wurde er auch unter allen folgenden Kaisern ausgeprägt. Unter Macrinus, Diadumenian als Interimskaiser bis unter Elagabal wurde er ausgeprägt, nicht aber unter Severus Alexander (Seaby führt allerdings zwei Antoniniane für Severus Alexander an, die er allerdings gleichzeitig als neuzeitliche Fälschungen bezeichnet).
Meine Frage: Warum? Gibt es eine wissenschaftliche oder zumindest schlüssige Antwort darauf.
Auffallend ist auch , dass der Antoninian nur für die Kaiserinnen Julia Domna und Julia Maesa ausgeprägt wurde, nicht für die Kaiserinnen Julia Soaemias, Plautilla, Julia Paula, Aquilia Severa, Annia Faustina und Orbiana.
Meine Frage: Warum?
Hier habe ich allerdings eine These, aber wirklich nur eine These: Ich vermute, dass es möglicherweise mit der Bedeutung der Kaiserinnen zu tun hat. Zweifellos sind die Kaiserinnen Julia Domna und Julia Maesa die bedeutendsten Frauen der Severer während die anderen genannten eher bedeutungs- und einflusslos waren.
Ich würde mich sehr über Eure Meinungen hierzu freuen.
alexander20
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Denare und Antoniniane der Severer
daran kann's wohl nicht liegen. für iulia mamaea gibt's schliesslich auch keine antoniniane (logischerweise), und die war sicher ebenso bedeutend wie ihre mutter. 
vielleicht wollten mamaea und alexander nach dem ende des verhassten elagabal mit der abschafffung des doppel-denares wieder die 'gute alte zeit' einführen.
grüsse
frank

vielleicht wollten mamaea und alexander nach dem ende des verhassten elagabal mit der abschafffung des doppel-denares wieder die 'gute alte zeit' einführen.
grüsse
frank
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Denare und Antoniniane der Severer
Der Grund ist rein chronologisch: Als in Rom und in Elagabals Nebenmünzstätte Ende 218 und Anfang 219 der Antoninian ausgeprägt wurde, wurde nur für den Kaiser und für seine Oma geprägt, nicht für seine Mama und auch natürlich nicht für seine Frauen, mit denen er ja noch nicht verheiratet war!
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Denare und Antoniniane der Severer
Diese Begründung paßt aber nicht auf Severus Alexander, oder?
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Denare und Antoniniane der Severer
Gewiss.
Zwischen 219 (Elagabal und Julia Maesa) und 238 (Balbinus und Pupienus) wurden überhaupt keine Antoniniane geprägt!
Zwischen 219 (Elagabal und Julia Maesa) und 238 (Balbinus und Pupienus) wurden überhaupt keine Antoniniane geprägt!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Denare und Antoniniane der Severer
Kontinuierlich war die Produktion aber keinesfalls!alexander20 hat geschrieben:Sachverhalt:
Der Antoninian wurde unter Caracalla eingeführt. Folgerichtig wurde er auch unter allen folgenden Kaisern ausgeprägt. Unter Macrinus, Diadumenian als Interimskaiser bis unter Elagabal wurde er ausgeprägt, nicht aber unter Severus Alexander (Seaby führt allerdings zwei Antoniniane für Severus Alexander an, die er allerdings gleichzeitig als neuzeitliche Fälschungen bezeichnet).
Meine Frage: Warum? Gibt es eine wissenschaftliche oder zumindest schlüssige Antwort darauf.alexander20
Macrinus hat Caracallas neues, überbewertetes Nominal anscheinend gleich abgeschafft; nur während der ersten paar Wochen seiner Regierszeit, wohl bis die Anweisung des Kaisers aus Antiochia Rom erreichte, hat die Münzstätte noch Antoniniane geprägt.
Elagabal hat zuerst nur Denare geprägt, dann im Laufe von 218 den Antoninian wieder eingeführt, nur um das neue Nominal im nächsten Jahr wieder fallenzulassen und ab diesem Zeitpunkt wieder nur mehr Denare zu prägen.
Weil zwei Denare mehr Silber als ein Antoninian enthielten, war es tugendhaft, nur Denare zu prägen. Aus demselben Grunde war man aber reicher, wenn man aus demselben Silber Antoniniane prägte!
-
- Beiträge: 900
- Registriert: So 02.09.07 21:44
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Denare und Antoniniane der Severer
Sehr geehrte Sammlerkollegen,ägt , wen auch nur
dass die Produktion des Antoninian zu Severerzeiten nicht kontinuierlich war, darin stimme ich Dir zu.
Für Severus Alexander wurden aber ü b e r h a u p t k e i n e Antoniniane geprägt. WARUM?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, war Severus Alexander so tugendhaft, dass er nur Denare prägen lies, nicht aber Antoniniane, da dies eben gerade nicht tugendhaft war (weil geldgierig).
Eine hochinteressante These! Gefällt mir richtig gut! Das würde zur Vita des Severus Alexander passen und es erklärt - zumindest zum Teil- warum es auch für fast alle Kaiserinnen der Severer keine Antoninianausprägung gibt.
alexander20
dass die Produktion des Antoninian zu Severerzeiten nicht kontinuierlich war, darin stimme ich Dir zu.
Für Severus Alexander wurden aber ü b e r h a u p t k e i n e Antoniniane geprägt. WARUM?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, war Severus Alexander so tugendhaft, dass er nur Denare prägen lies, nicht aber Antoniniane, da dies eben gerade nicht tugendhaft war (weil geldgierig).
Eine hochinteressante These! Gefällt mir richtig gut! Das würde zur Vita des Severus Alexander passen und es erklärt - zumindest zum Teil- warum es auch für fast alle Kaiserinnen der Severer keine Antoninianausprägung gibt.
alexander20
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Denare und Antoniniane der Severer
Alexander hat nur genauso wie Elagabal seit 219 den Denar fortgeprägt, an der Silberprägung also nichts geändert.alexander20 hat geschrieben:Für Severus Alexander wurden aber ü b e r h a u p t k e i n e Antoniniane geprägt. WARUM?
Bist du denn auch erstaunt, Alexander20, dass auch für Maximinus Thrax, Maximus Caesar, Diva Paulina, und Gordian I. und II. Africanus ü b e r h a u p t k e i n e Antoniniane geprägt wurden?
Diese Sachlage bedarf weniger einer Erklärung, würde ich sagen, als die sieben Reformen, wo doch was geändert wurde:
1. Caracalla im J. 215, Einführung des Antoninians.
2. Macrinus, 217, Abschaffung des neuen Nominals.
3. Elagabal, 218, Wiedereinführung des Antoninians.
4. Elagabal, 219, erneute Abschaffung desselben.
5. Balbinus und Pupienus, 238, Ersetzung der Denarprägung durch Antoniniane; keine Denare mehr geprägt.
6. Gordian III, zirka März 240, versuchte Rückkehr zum Denar als einzigen massenweise produzierten Silbernominal.
7. Gordian III, zirka August 240, endgültiger Sieg des Antoninians, keine häufigen Denare mehr geprägt.
Über Gordians gescheiterten Versuch, im J. 240 zum Denar zurückzukehren, habe ich neulich im US Forvm unter Roman Coins geschrieben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 60 Antworten
- 9364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kc
-
- 34 Antworten
- 4779 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 1 Antworten
- 975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 8 Antworten
- 1606 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 20 Antworten
- 3905 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot]