goldquinare

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Julianus v. Pannonien
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 10.09.08 18:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: römisch goldquinare

Beitrag von Julianus v. Pannonien » Mi 14.12.11 08:32

areich hat geschrieben:Zierfischforum
:lol:
"VICTORIOSO SEMPER"

gartenherby21
Beiträge: 8
Registriert: Fr 09.12.11 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

römische goldquinare

Beitrag von gartenherby21 » Mi 14.12.11 09:14

hallo ich habe mit derartigen Reaktionen gerechnet ,es gibt in jeden Forum ,neider superschlaue,selbsternannte sachverständige,und grenzdebile fischzüchter.die münzen wurden von einem juwelier mit scheidewasser und strichprobe 22 karatgeprüft.wers nicht glaubt der solls halt lassen.aber ein Komiker meite sie sind angemalen ein anderer hat den goldglanz verdunkelt auch ein zombie welchen der neid zerfrisst.ich möchte meinen dank dem julianus von pannonien ausdrücken welche die münzen ins forum einstellte,aus welchen motiven auch immer.es muß ja immer einen advocatus diaboli geben und das ist gut so.was der bauer nicht kennt frißt er auch nicht.noch einen kurze beschreibung die münzen haben einen durchmesser von1,5mm un ein gewicht von 4,3gramm. wem ist es in diesen forum nicht so ergangen das seine münzen mießgemacht wurden,sicher immer von den selben leuten welche sich goldmünzen gar nicht leisten können und im ebay 100 ungpuzte kaufen.mit allerhöchster hochachtung !!!!!!! verabschiedet sich nun gartenherby21

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5488
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1101 Mal

Re: römische goldquinare

Beitrag von antoninus1 » Mi 14.12.11 09:29

4,3 Gramm sind aber deutlich zu schwer für einen Goldquinar. Die wiegen unter 4 Gramm, 3,6 Gramm ist in etwa das Durchschnittsgewicht.
Bei Gold hat man, wie zu allen Zeiten, genau auf´sGewicht geachtet.
4,3 Gramm entsprechen einem Silber - Denar.
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Re: römische goldquinare

Beitrag von Peter43 » Mi 14.12.11 10:31

Die Reaktion von gartenherby21 ist typisch. Wir kennen sie von vielen anderen Fällen.
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: römische goldquinare

Beitrag von chinamul » Mi 14.12.11 11:49

gartenherby21 hat geschrieben:mit allerhöchster hochachtung !!!!!!! verabschiedet sich nun gartenherby21
Versprochen?

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: römische goldquinare

Beitrag von tilos » Mi 14.12.11 12:16

Junge, bleib doch mal cool! 8)

Klar ist das ärgerlich, wenn sich herausstellt, dass die Teile nicht echt sind. I.Ü. kann man den GoldGEHALT NICHT sicher durch einfache Strichprobe bestimmen, dafür reicht diese Methode nicht aus. I.d.R. erhälst Du dadurch nur eine Aussage zum Goldgehalt des Überzuges (der Vergoldung), hängt natürlich ein wenig von dessen Dicke ab. Hier ist ergänzend eine präzise Tauchwägung o.ä. (Dichtebestimmung) unumgänglich, um auf den möglichen Goldgehalt zu schließen - hätte Dir eigentlich der Juwelier sagen müssen. Aber selbst wenn der Goldgehalt bei 22 Karat liegen sollte - wovon man wohl kaum ausgehen kann - wird es immer noch keine echte Münze, kein Goldquinar. Dumme Sache, aber nicht zu ändern.

Gruß
Tilos

alexander20
Beiträge: 901
Registriert: So 02.09.07 21:44
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: römische goldquinare

Beitrag von alexander20 » Mi 14.12.11 20:03

Guten Abend gartenherby21,

Du hast doch das Forum bzw. die Mitglieder dieses Forums um Ihre Meinungen gebeten und Du hast m.E. sehr fundierte begründete Antworten bekommen. Es gehört mit zu einer Kritikfähigkeit dann auch Antworten zu akzeptieren, die einem nicht gefallen. Was irgendein Juwelier Dir zu Antiken Münzen sagt, ist schlicht irrelevant. Ob es sich um ein echtes Stück und was für ein Stück handelt, wird Dir nur und wirklich nur ein Münzfachmann sagen können. In Deinem Fall empfehle ich Dir einen Münzsachverständigen eines renommierten Münzhauses, dass sich sicher auch in Deiner Gegend befindet.Es steht Dir im Übrigen natürlich vollkommen frei, für Deine Münzen Gutachten durch Münzsachverständige erstellen zu lassen. Ich bin allerdings gleichfalls der Überzeugung, dass es sich nicht um Goldquinare oder Aurei handelt, sondern nach allen hier - insbesondere von Dir selbst vorgetragenen Fakten- um Denare handelt.

Ergänzend erlaube mir die Anmerkung, dass Termini wie "Zombies" oder "grenzdebile Fischzüchter" hier ( und auch sonst im Leben!) nicht angemessen sind.

Alexander20

gartenherby21
Beiträge: 8
Registriert: Fr 09.12.11 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

goldquinare

Beitrag von gartenherby21 » Do 15.12.11 11:26

von gartenherby21 man sollte nicht seine perlen vor die säue streuen!!!

gartenherby21
Beiträge: 8
Registriert: Fr 09.12.11 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: römische goldquinare

Beitrag von gartenherby21 » Do 15.12.11 11:37

wenn einem einer blöd kommt dann gibts auch ein echo,ich habe sowiso nur perlen vor die sauen gestreut.hab die ehre gartenherby21 (ausserdm noch empfindlich!!! auf meine reaktion)

Benutzeravatar
Master-Jeffrey
Beiträge: 365
Registriert: Do 30.09.04 15:06
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: goldquinare

Beitrag von Master-Jeffrey » Do 15.12.11 12:10

gartenherby21 hat geschrieben:von gartenherby21 man sollte nicht seine perlen vor die säue streuen!!!

Und dafür muss man einen neuen Thread aufmachen? Nein, eigentlich sind es mittlerweile drei Stück. Meines Erachtens kann man mindestens 2 von diesen wieder löschen, da sich in die beiden letzten keine neuen Erkenntnisse eingeschlichen haben.

mfg

Master-Jeffrey

j-u.thormann
Beiträge: 175
Registriert: Mi 08.11.06 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: goldquinare

Beitrag von j-u.thormann » Do 15.12.11 13:05

DFTT
Petition für den Erhalt des privaten Sammelns: https://www.openpetition.de/petition/on ... n-sammelns

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: goldquinare

Beitrag von areich » Do 15.12.11 13:27

ROLF

Benutzeravatar
pixxer
Beiträge: 877
Registriert: So 30.12.07 14:39
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: römische goldquinare

Beitrag von pixxer » Do 15.12.11 14:03

Warum macht ihr euch eigentlich immer die Mühe, auf die Provokationen dieser Trolle einzusteigen? Genau das will er ja.
Spätestens nach der Eröffung seines zweiten Threads zu dem "Thema" war klar worauf das hinausläuft...

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5488
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1101 Mal

Re: goldquinare

Beitrag von antoninus1 » Do 15.12.11 14:26

Dieses mal bin ich auch darauf reingefallen.

Aber nach ein bisschen Nachdenken, was DFTT bedeutet, ging mir ein Licht auf :D

Aber was bedeutet ROLF :o
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: goldquinare

Beitrag von tilos » Do 15.12.11 14:33

DFTROLF!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]