Einige Römer zur Bestimmung
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13413
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2465 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einige Römer zur Bestimmung
Es ist genau die Patina der Korkenzieher und Bieröffner, die meine Tante in den 50ern aus Italien mitgebracht hat.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Einige Römer zur Bestimmung
Man kann auf dem Avers auch an einigen Stellen sehen, daß es kein Silber ist. Eine antike Fälschung, d.h. ein ehemals silberplattierter und jetzt patinierter Denar scheidet für mich aus.
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Einige Römer zur Bestimmung
Da meine Erfahrungen bei der mechanischen Reinigung von Münzen nicht sonderlich groß sind, habe ich mich etwas zurückgehalten, oder es zumindest versucht. Sicherlich lässt sich da noch viel rausholen, aber die kalten, dunklen Winterabende kommen ja noch. Außerdem erscheint mir die Patina nicht sonderlich stabil und ich möchte die Münze ungern entstellen, sofern ich das nicht schon längst getan habe
Das RV vom Gallienus ist auch dabei, aber gibt leider nicht viel her...

Das RV vom Gallienus ist auch dabei, aber gibt leider nicht viel her...
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Einige Römer zur Bestimmung
der gallienus sollte so wie der angehängte sein, mit dem RV PAX AVG und T im linken feld! 
grüsse
frank

grüsse
frank
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 218 Mal
Re: Einige Römer zur Bestimmung
@beachcomber und Rest: Vielen Dank für die Hilfe!
Hilft das?
So, neue Waage ist da. Das erste Stück wiegt 7,40 g.nummis durensis hat geschrieben:Schade Firenze, dass du keine Waage hast. Die erste Münze, wohl ein As des Hadrian, könnte ein Limesfalsum sein.
Hilft das?
-
- Beiträge: 6342
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 589 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einige Römer zur Bestimmung
Wie Martin schon oben festgestellt hat. Vermutlich ein As des Hadrian. Av. IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG. Rv. Annona mit Ähren und Füllhorn n. l. stehend, dazu l. modius l. und r. Schiffsbug.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Einige Römer zur Bestimmung
Das Gewicht passt zu einem Limesfalsum. Die Rückseitenlegende ist P M TR P COS III und die Personifikation Pax mit Zweig und Füllhorn. In meinen Augen also ein antiker Guss von RIC 616.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 461 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
-
- 11 Antworten
- 796 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 10 Antworten
- 2513 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münze_123
-
- 18 Antworten
- 4023 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 3 Antworten
- 668 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Benno
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: FDoubleUA