römische Objekte und Artefakte
Moderator: Homer J. Simpson
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Ich habe ja gar keinen Schimmer von Artefakten jeglicher Art. Wieso diese Materialkombination?
Ist der Bronzegriff nur eine Ummantelung? Oder wurden da zwei Einzelteile miteinander verbunden? Sieht irgendwie so zusammengesetzt aus. Aber ich kann mich nur wiederholen: Das ist der erste subjektive EIndruck eines Komplett-Laien
Ist der Bronzegriff nur eine Ummantelung? Oder wurden da zwei Einzelteile miteinander verbunden? Sieht irgendwie so zusammengesetzt aus. Aber ich kann mich nur wiederholen: Das ist der erste subjektive EIndruck eines Komplett-Laien

My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Römische Artefakte
Technisch wird so etwas als "Überfangguss" bezeichnet, an ein bestehendes Stück wir mit einem meist leichter schmelzbaren Metall etwas Weiteres drangegossen. Mann kennt das vor allem von Schwertern, war aber auch bei Schlüsseln nicht unüblich: schönes Beispiel aus Augusta Raurica: http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landesku ... uessel.htm. Das sind dann natürlich schon wertigere Stücke, zur Herstellungszeit glänzte der Kopf dann immerhin golden, "Brunze, glinzt guldin", wie jener andere bisweilen schrieb.
Auf der Rüchseite des Schlüssels, wo die Seite flach ist, sieht man in der Feldmitte vermutlich noch den Gusszapfen (den Knubbel). Das Prinzip dahinter ist klar: abnutzungsbeständigeres Eisen für den mechanisch belasteten Teil und Bronze für die Optik...
Schönes Stück! Glückwunsch
Gruß Posa
Auf der Rüchseite des Schlüssels, wo die Seite flach ist, sieht man in der Feldmitte vermutlich noch den Gusszapfen (den Knubbel). Das Prinzip dahinter ist klar: abnutzungsbeständigeres Eisen für den mechanisch belasteten Teil und Bronze für die Optik...
Schönes Stück! Glückwunsch
Gruß Posa
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Andicz hat geschrieben:Wieso diese Materialkombination?
Absolut richtig. Dieser "kleine" Materialunterschied führten unter anderem auch dazu, dass die Bronzezeit durch die Eisenzeit abgelöst wurde.Posa hat geschrieben:Das Prinzip dahinter ist klar: abnutzungsbeständigeres Eisen für den mechanisch belasteten Teil und Bronze für die Optik...

P.S. Das mit dem Kastelltor sollte man mal dahingestellt sein lassen. Antike Türschlösser waren eben noch keine modernen BKS-Schlösser. Bei dem abgebildeten Schlüssel dürfte es sich jedoch noch um einen Rohling (vgl. Schlüsselbart) handeln. Sehr schönes Stück!
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Artefakte
Das mit dem Kastelltor war nicht so ernst gemeint,nur wegen der Grösse des Schlüssels,Sorry!
Danke für die Antworten,und schön das er Euch auch gefällt.
Grüsse Atila
Danke für die Antworten,und schön das er Euch auch gefällt.
Grüsse Atila
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Warum meinst du , dass das der "Beschlag eines römischen Militärgürtels" ist ? Wegen der lateinischen Zahl IV ?
P.S. Vielleicht eine römische Hausnummer ! Z. B. MMMMMMMMMM Roma, Via Claudia Augusta IV
P.S. Vielleicht eine römische Hausnummer ! Z. B. MMMMMMMMMM Roma, Via Claudia Augusta IV

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Römische Artefakte
sowas meint man nicht, sowas weiss man!justus hat geschrieben:Warum meinst du , dass das der "Beschlag eines römischen Militärgürtels" ist ? Wegen der lateinischen Zahl IV ?
P.S. Vielleicht eine römische Hausnummer ! Z. B. MMMMMMMMMM Roma, Via Claudia Augusta IV

in jedem besseren römermuseum findest du komplette gürtel mit diesen buchstaben!
grüsse
frank
- klausklage
- Beiträge: 2148
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 595 Mal
Re: Römische Artefakte
Benutzte man in römischer Zeit überhaupt die Schreibweise "IV"? Auf Münzen heißt es doch regelmäßig COS IIII, und die Eingänge am Colosseum sind auch so nummeriert.
Olaf
Olaf
squid pro quo
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Römische Artefakte
das ist natürlich der anfang des spruchs VTERE FELIX (auf eine glückliche wiederkehr) mit diesm V beginnt also der satz auf dem gürte lund dieser aufstrich ist nur die anfangsverzierung 
grüsse
frank

grüsse
frank
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 293 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Ist zwar schon mehr als 4 Jahrzehnte her, dass ich Latein hatte, aber wenn ich mich richtig erinnere heißt es sinngemäß viel Glück bei der Verwendung.
Der Spruch befindet sich auf zahlreichen Schmuck- und Gebrauchsgegenständen der römischen Kaiserzeit und wird oftmals auch UT FE abgekürzt.
Grüße
Harald
Der Spruch befindet sich auf zahlreichen Schmuck- und Gebrauchsgegenständen der römischen Kaiserzeit und wird oftmals auch UT FE abgekürzt.
Grüße
Harald
- Münzschreck
- Beiträge: 152
- Registriert: So 31.01.10 15:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Artefakte
Ihr lest das falsch. Das heißt Louis Vuitton! 
https://www.google.de/search?q=louis+vu ... 20&bih=965

https://www.google.de/search?q=louis+vu ... 20&bih=965
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Römische Artefakte
Das hat meine Frau auch gemeint, als sie mir gerade über die Schulter geblickt und (nach den ihr Angst machenden Schlüsseln) den (ihr Freude bereitenden) "Louis" entdeckt hat. 
Habe mich verirrt.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Weg ins Mittelalter-Forum zurückfinde?

Habe mich verirrt.

Zuletzt geändert von Albert von Pietengau am Di 02.09.14 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1041 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 17 Antworten
- 994 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 7 Antworten
- 1445 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 6 Antworten
- 2430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
-
- 8 Antworten
- 3844 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Atalaya