statt für jede meiner kleinen Fragen einen eigenen Thread zu eröffnen, starte ich lieber diesen hier - ich will das Forum nicht zuspammen


Ich habe also meine Uralt-Sammlung entstaubt und habe noch 2 Münzlein gefunden, die ich damals nicht zuordnen konnte. Eine ist wohl jenseits von Gut und Böse; die andere scheint eigentlich leicht zuordenbar zu sein, da gut erhalten. Am Abend kann ich, falls nötig, Bilder einstellen, aber ich denke, es müsste so auch gehen, vor allem aber habe ich ein paar Fragen zum allgemeinen Vorgehen.
Ich besitze einen Katalog Römische Münzen von B. Ralph Kankelfitz, wo die Preise noch in DM angegeben sind

Wie lest ihr eigentlich die Inschrift? Welche Vergrößerung verwendet ihr? Ich will mir nicht gleich ein teures Mikroskop anschaffen, welche Lupe würdet ihr empfehlen?
Die Münze zeigt (Avers) einen schneidigen Mann mit Rüstung und die Inschrift PLIUL (???) CONSTANTIUS NOB C
Die ersten Buchstaben will ich nicht beschwören, aber Constantius, von Beruf Nobler Caesar, ist sicher. Meine Fragen:
Gibt es eine Liste mit Abkürzungen, die auf römischen Münzen zu finden sind?
Auf dem Revers ist ein Stadttor mit darüber erscheinendem Stern; Inschrift: PROVIDENTIAE CAESS DHNS (DHNS will ich auch nicht beschwören)
DHNS hätte ich mal auf Prägestätte getippt, daher die Frage: Gibt es ne List mit Prägestättenabkürzungen? Mein Buch hat ein paar, DHNS ist aber nicht dabei
Wie geht man nun vor, um die Münze im Katalog zu finden? Ich hab ein paar Kaiser mit Namen Constantius gefunden, aber keine passende Münze. Wie würdet ihr vorgehen?
Danke, ein - wie ihr merkt - echt blutiger Anfänger

Nebenbei ist die Münze 19 mm groß - wie entscheide ich eigentlich, welche Art Münze das Dingens denn ist?